ABMGW 212 The Past is Red vs Nona the Ninth

Thema der Woche: Fröhlich im Müll

Denn man soll sein Seelenheil nicht von äußeren Umständen abkängig machen.

Fröhlich ist da zum einen Tethly, die Hauptprotagonistin in Catherynne M Valentes Werk „The Past is Red“, das meistgehasste Mädchen des Pazifischen Müllstrudels, ein halbmystisches Land voller Müll, Wüsen von weggeworfenen Verlobungsringen und Häusern aus Duftkerzen.

Auch fröhlich ist Nona, namensgebende Protagonistin in der dritten Installation von Tamsyn Muir: „Nona the Ninth“. Die lebt in einer von Zombies belagerten Stadt inmitten eines Krieges, voll mit Schutt, Asche und Kriegswaisen. Was Nona nicht daran hindert das fröhliche Gemüt eines Golden Retrivers zu haben. Oder, um die Autorin zu zitieren: „ein Hund der über ein hohes Hinderniss springt während sich der Schwanz dreht wie ein Probeller“

ABMGW 054 Invasion vs Defenders

Thema der Woche: Gute und schlechte Military SF!

…ein Thema fast schon so alt wie die SF selber: böse Ausserirdische greifen an, und die Menschheit muss sich die irgendwie vom Hals halten. Kennen wir schon von H.G. Wells „Krieg der Welten“. In diesem Podcast werden zwei Bücher als Beispiele für gute und schlechte Military SF aufgezeigt:

Das schlechte Beispiel ist hier die „Invasion“ Reihe von John Ringo, in dem alles auftaucht was die Military SF so schlecht macht: militärisches Wunschdenken, dumme Strategien, idiotische Handlung, politische Botschaften.

Besser kann und macht es Will McIntosh in seinem Buch „Defenders“: Die Menschheit wird halb ausgerottet von telepathischen, pferdegroßen Seesternen, und muss zu extremen Maßnahmen greifen um überhaupt am Leben zubleiben. Vielleicht zu dramatischen Maßnahmen…

ABMGW 041 Die Clans von Stratos vs Mind over Ship

Thema der Woche: Klone, Klone, Klone!

…beziehungsweise: Gesellschaften die diese Klone formen. Viel zu Oft werden Klone nur als billige Kulisse, Kanunenfutter oder Organspender missbraucht, aber wie würde eine Gesellschaft aussehen, in denen Klone in gehäufter Form auftreten?

David Brin macht mit seinen Buch „Die Clans von Stratos“ den Anfang. Die Klone sind hier Töchter, die genetisch gesehen die Klone ihrer Mütter sind. Die Clans sind matriarchalische Gesellschaften, die, wenn sie wirtschaftlich erfolgreich sind, mehr Kinder zeugen können, also: mehr Klone ihrer Gründungsmutter.

Die Ökonomie spielt auch in „Mind over Ship“ von David Marusek eine wichtige Rolle: Hier ist es so, das ganze Klonstämme die ökonomischen Nischen füllen, und „normale“ Menschen an den unteren Rand der Gesellschaft verdrängen. Aber vielleicht steckt ja noch mehr dahinter?

ABMGW 007 Die Gärten des Mondes vs Game of Thrones

Thema der Woche: Low Fantasy und High Fantasy!

Die Fragen die die Welt bewegen: Was ist besser: Low oder High Fantasy?

…und warum ist Low Fantasy so viel besser? Dazu vergleiche ich „Die Gäten des Mondes“ von Steven Erikson mit „Game of Thrones“ von George R. R. Martin.