ABMGW 154 Brennen muss Salem vs Vampir Novelle

Thema der Woche:

Vampire!

Bücher dazu:

Der Klassiker „Brennen muss Salem“ von Stephan King, eines seine früheren Werke in dem er die klassische Drakulageschichte in ein modernes Amerika transportiert.

Neuer: „Vampir Novelle“ von Frank Hebben. Eine Novelle über Vampire.

ABMGW 115 Der Fall Jane Eyre vs The Rise and Fall of DODO

Thema der Woche: Dodos!

Die possierliche Riesentaube von Mauritius ist zwar vor allem dafür bekannt das die tot ist, in der phantastischen Literatur ist sie jedoch noch ziemlich lebendig.

Ein Dodo spielt eine Nebenrollt in dem Buch „Der Fall Jane Eyre“ von Jasper Fforde. Allerdings fällt er in der geballten Buntheit des Buches nebst Mamuts auf Migration, Sonderkommandos zur Vampierbekämpfung, Literaturpolizisten, und kommunistischen waliesischen Käseschmugglern gar nicht großartig auf.

Eine Art mataphisischer Existenz führt der Dodo in „The Rise and Fall of DODO“, wo er allerdings nur als Akronym für eine militärische Organisation dienet. Diese allerdings beschäftigt sich mit interresanten Dingen: Man versucht die Magie in die Welt zurückzubringen (und diese militärisch zu Nutzen).

ABMGW Sonderpodcast zu Lage der phantastischen (Podcast) Nation

So, aus Gründen gibt es diese Woche einen Sonderpodcast, der grob gesagt vier Themengebiete umfasst:

1) Wer bin ich, woher komme ich, was will ich, worauf darf ich hoffen?
2) Eine Aufzählung vieler deutscher Podcast und Websites, die sich mit phantastischen Inhalten beschäftigen (siehe Links unten). Mit Ausnahme derer die ich vergessen habe. Das tut mir sehr leid, das wird im nächsten regulären Podcast nächste Woche nachgeliefert
3) Der literarische Block: Kurzgeschichten zum Thema „Menschen fressen“ bzw: „Massenmenschhaltung“. Stroys dazu: „A guide to the fruits of Hawaii“ von Alaya Dwan Johnson und „Im Stall“ von Piers Anthony (Link zu „In the Barn“ )
4) Warum Filme und Fernsehen generell schlecht sind, und drei Seh-Empfehlungen (Adventure Time, Steven Universe, Attac on Titan).

Links zu all den erwähnten Podcasts:

phantastische Podcasts:

Voyager Rewatch Podcast
Troja Alert
Spoiler Alert
Utopia Podcast
Weltenflüstern
24 Geister
Die Skurrilen
Megamagisch
Sigma 2 Foxtrot
Der Explikator
Flimmerfreunde
Hoaxilla
Sciecne Fiction Book Review Podcast
In trockenen Büchern
Schriftsonar
Arkhaminsiders
Die Adventure Time Episode von Rumble Pack

Andere Webpräsenzen:

Forum auf SF-Fan.de
Die Zukunft.de
Deutschsprachige Science Fiction
SF Rundschau auf derstandard.at

ABMGW 044 Blindflug vs Der Algebraist

Thema der Woche: Immer noch Titten und explodierende Raumschiffe! (2 von 3).

Diese Woche steht unter dem Motto „Kontaktaufnahme“.

Im vielbeachteten Buch „Blindflug“ von Peter Watts reist eine Gruppe von Post- Trans- Menschen / Cybrogs / Vampieren / Soziophaten zu einem braunen Zwergstern um dort Kontakt mit Aliens aufzunehmen. Was sich als sehr viel schwieriger erweißt als man sich das als gelernter SF Leser vorstellen mag.

In „Der Algebraist“ von Ian Banks ist die Schlage vergleichsweise einfacher, aber kaum weniger farbenfroh: Ein Sonnensystem im Belagerungszustand, und die einzige Chance der dortigen Menschen zu überleben ist es, einer durchgeknallten Hippie-Alien Zivilisation eine Karte mit Positionen von Wurmlöchern abzuluchsen.

ABMGW 040 Accelerando vs Echopraxia

Thema der Woche: Die Entrückung der Nerds!

…die auch bekannt ist als Singularität. Als Singularität bezeichnet man den Zeitpunkt an dem die technische Entwicklung so ultra stark beschleunigt ist das Vorhersagen darüber hinaus praktisch unmöglich sind. Dazu habe ich wieder zwei Bücher:

„Accelerando“ von Charles Stross, ein Werk in dem die Entwicklung der Singularität über Jahre und über die Generationen hinweg verfolgt wird. Mit, unter anderem: digitalen Hummern, externen Gehirnfunktionen und transzendenten Robotspielzeugkatzen.

Härter wird es dann in Peter Watts Buch „Echopraxia“, dem direkten Nachfolger von „Blindflug“: Ein normaler Mensch („Baseline human“) muss sich mit allerlei post-humanen Wesenheiten herumschlagen die man eher in einem Fantasyroman vermuten würde: Vampiren, Zombies und Mönchen. Stark!

ABMGW 034 Kinder der Nacht vs Fiebertraum

Thema der Woche: Weniger schlechte Vampire! (GRRM 3 von 5)

Es gab mal eine Zeit, in der waren Vampire noch cool. Lange ist es her, aber ich erinnere mich noch.

Wer sich noch an den Fall des Ceaușescu Regimes in Rumänien erinnert, der wird mit „Kinder der Nacht“ von Dan Simmons seine Freude haben: Das Thema Vampire wird hier auf eine fast schon geopolitische Ebene gehoben. Und auch eine interessante Frage wird gestellt: Was ist so toll daran, Vampir zu sein?

Einen anderen Zugang zu dem Thema verfolgt George R R Martin in seinem Werk „Fiebertraum“: Südstaatenflair, New Orleans, ein Dampfschiff voller Vampire auf dem Mississippi… aber GRRM wäre nicht GRRM wenn es nicht eine interessante Wendung in dem Buch gäbe.

ABMGW 017 Demimonde vs Ice Station

Thema der Woche: Dumm fickt gut! …oder: Schlechte Bücher die aber doch Spaß machen.

Es gibt sie, diese Bücher die eigendlich ganz furchtbar sind aus jedem Blickwinkel (eindimensionale Protagonisten, dumme Handlung, überfrachtete Details…), die man aber dennoch (oder gerade deswegen?) wunderbar weglesen kann.

Da hätten wir die schon aus dem letzten Podcast bekannte Demimonde von Rod Rees, in deren zweiten Teil es noch bunter wird: Nazi-Vampire kämpfen in einer blutleeren Computerwelt gegen digitale Götter um die Tocher des Präsideten (der USA, natürlich).

Nicht minder abenteuerlich der Klassiker „Ice Station“ von Matthew Rilley, in denen Sondereinsatztruppen aus aller Herren Länder in der Antartis 1) gegeneinander 2) gegen mutierte radioaktive Robben und 3) gegen Killerwale um die Herrschaft um ein auserirdisches Raumschiff kämpfen. Da wird schon mal eigenhändig ein Atom U-Boot zerlegt…

ABMGW 008 Der Fall Jane Eyre vs Tintenherz

Thema der Woche: Leben in Büchern!

Eine der ältesten Ideen der phantastischen Literatur: Figuren aus Büchern werden zum Leben erweckt, mal schlechter („Tintenherz“ von Cornelia Funke), mal besser („Der Fall Jane Eyre“ von Jasper Fforde).