ABMGW 195 Monster 1983 vs Sandman

Thema der Woche: hochkarätige Hörspiele!

Buch eins daher „Monster 1983“ von Ivar Leon Menger. Man nehme: Stephen King, Stranger Things, 80er Nostalgie, abschmecken mit ein paar Audioeffekten… zack, fertig: Thiller mit ünbernatürlichen Monster der vielleicht nicht super inovativ ist aber dafür hochkarätig produziert.

Eine sichere Bank ist „Sandman“ von Neil Gaiman, und damit meine ich hier: das erste Drittel des Gesammtwerks als Hörbuch aufbereitet. Aber ein Comic? Als Hörbuch? Geht das überhaupt? Ja. geht.

ABMGW 160 Zima Blue

Thema der Woche: Zima Blue!

…womit zum einen die Kutzgeschichte von Reynolds gemeint ist, die in der Sammlung „Zima Blue“ enthalten ist (über die ich reden werde).

…und zum anderen ist Zima Blue eine Episode in „Love Death + Robots“ auf Netflix, und auch über das werder ich reden.

Ansonsten, hier ist eine Liste mit Kurzgeschichten die ich für die zweite Saffel von „Love, Death + Robots“ vorschlagen würde:

  • James Tiptree Jr: Liebe ist der Plan
  • Ted Chiang: Lebenszyklus von Software Objekten
  • Karin Tidebeck: Jagannath
  • Paolo Bacigalupi: Das Flötenmädchen
  • Ian Banks: Straße der Schädel
  • Peter Watts: Mayfly
  • Howrad Hugh: Marry Margareth Road Grader
  • David Marusek: Wir waren ausser uns vor Glück
  • Carlton Mellik III: Der Baby Jesus Anal Plug

ABMGW 141 Ilium vs Der Kanon mechanischer Seelen

Thema der Woche: Belebte Objekte!

…oder meinietwegen fantastische Welten.

Phantasik Autoren drehen mal mehr, mal weniger am Rad was die gestaltung ihrer Welten angeht. In diesem Podcast haben wir zwei Beispiele von Autoren die aus dem Vollen schöpfen:

In „Illium“ von Dan Simmons bekommen wir ein Illias – Shakespeare – Roboter – Post-Zivilisations Crossover. Hier kommt zusammen was zusammen gehört – und auch das, was nicht zusammen gehört.

Im „Kanon mechanischer Seelen“ hat man sich längt von solcher Art Zwängen und Kategorien gelöst. Wir bekommen eine Welt geschildert die von allerlei belebten… Dingen bevölkert ist. Zum Beispiel: Tische, Öfen oder Wanduhren. Mittendrinnen die letzen Menschen, die da ihr Ding machen.

ABMGW 121 Liebe ist der Plan

Thema der Woche: Wieder einmal Kurzgeschichten!

Diesmal von einer wahren Größe des Grenes: James Triptree Jr, der Frau die unter mänlichen Synonym neue Masstäbe setzte.

In Ihren Kurzgeschichten geht es vorranging um Liebe, Sex und Entfremdung, und zudem wird ein seltsames „uncanny“ Bild von Frauen vermittelt.

ABMGW 088 The Road vs Bird Box

Thema der Woche: Das Ende der Welt as we know it!

oder: Das Prinzip Hoffnungslosigkeit.

Die Geschichte von „Die Strasse“ von Cormac McCarthy ist schnell erzählt: Ein Mann und ein Junge ziehen über eine Straße im Herzen eines post-apokalyptischen Amerika in Richtung Küste. Hoffnung, Essen und nette Menschen… all das gibt es dort nicht mehr, dafür Krankheit, Kälte und Kannibalen.

Auch nicht dazu geeignet um Lebensfreude zu vermitteln ist „Bird Box“ von Josh Malerman. Auf der Erde geht etwas um, das jeden der es sieht in den Wahnsinn treibt. In einem Haus mit verhängten Fenstern versucht eine Frau zwei Kinder groß zuziehen, die in dieser unbarmherzigen Welt leben und vielleicht sogar überleben können.

ABMGW 085 Beacon 23 vs Basar der bösen Träume

Thema der Woche; Wieder mal Kurzgeschichten. Eigendlich wollte ich nur ein Buch besprechen wenn ich über Kurzgeschichten rede. Aber für Huch Howay kann man schon mal eine Ausnahme machen.

…was und gleich zu Buch eins von eben diesem Autor bringt: in „Beacon 23“ erzählt Hugh Howay über 5 Kapitel die Geschichte eines interstellaren Leuchtturmwächters der irgendwo in der Einsamkeit des Weltalls sein PDST bekämpft.

Mehr los ist den 20 Kurzgeschichten von Stephen King, der in „Basar der bösen Träume“ einen vom Pferd erzählt.Leider halten die Kurzgeschichten nicht das ein, was der Name King verspricht.

ABMGW 035 Pan Aroma vs Armageddon Rock

Thema der Woche: Der Geist der sechziger Jahre! (GRRM 4 von 5)

Die sechziger Jahre… ein Jahrzehnt voller Drogen, Musik und Hippies die sich später zu Kriegtreibern mausern. Ein Jahrzhet der Kontraste, in dem die beiden Romane des Podcast dieser Woche angesiedelt sind:

„In Pan Aroma“ von Tom Robbins geht es um einen alten böhmischen König der die Unsterblichkeit erreichen will, um drei konkurierende Parfümhersteller in der Neuzeit, Rote Rüben, den Teufel und eine Menge Esoterik. Ein Buch, das buchstäblich vom Geist der 60er durchweht wird.

Einen konträren Ansatz verfolgt George R R Martin in seinen Erstlingswerk „Armageddon Rock“. Beschrieben wird der Aufstieg und Fall einer Rockband in den 60ern, und mysteriöse Ereignisse in deren Umfeld. Vielleicht einer der besten Romane die Martin je geschrieben hat.

ABMGW 029 Ein gutes Omen vs Die Bibel nach Biff

Thema der Woche: Spaß mit der Bibel!

…eigentlich wollte ich hier keine Fanfiction mitaufnehmen, aber wenn diese 2000 Jahre überdauert hat kann man ja mal eine Ausnahme machen. Auf alle fälle bietet die Bibel jede Menge humoristisches Potential das in folgenden Büchern verarbeitet wird:

„Ein gutes Omen: die wohlwollenden Prophezeiungen der Hexe Agnes Spinner“ beschäftigt sich mit der Apokalypse (aus humoristischer Sicht). Das Autorenteam Pratchett / Gaiman garantiert ein hochgradig witziges Buch in dem aber auch eine sehr feine Geschichte erzählt wird.

Und in „Die Bibel nach Biff“ beschäftigt sich Autor Christopher Moore mit Jesus, seinem Besten Freund Biff, und der Frage wo sich die beiden in ihrer Jugend herumgetrieben haben.