ABMGW 097 Das Erbe des Zauberers vs Die Krone des Schäfers

Thema der Woche: Das Leben und das Sterben der Esmeralda Wetterwachs.

Terry Pratchett ist leider tot, und im letzten Scheibenweltroman „Die Krone des Schäfers“ stirbt auch eine der farbenfrohsten Figuren die Pratchett geschrieben hat: Esmeralda Wetterwachs.

Grund genug einen Podcast zu machen, der sich mit dem Werdegang der wohl größten Hexe aller Zeiten beschäftigt: Der Beginn als kleine Dorfhexe in „Das Erbe des Zauberers“ bis hin zu ihrem Tod und ihrer Nachfolgerin Tiffany Aching in „Die Krone des Schäfers“

ABMGW 083 Fool vs McBest

Thema der Woche: Shakespeare nur so zum Spaß!

Shakespeare war ein recht bekannter englischer Schreiber, und so kommt es das er immer wieder Autoren der Jetztzeit in ihren Büchern verwurstet wird.

So zum Beispiel in „Fool“ von Christopher Moore: erzählt werden hier die Ereignisse aus „König Lear“, allerdings aus der Sicht des Hofnarren Pocket.

Einen anderen Roman nimmt sich Terry Pratchett vor: in „MacBest“ werden ebenfalls die Ereignisse aus einem Stück Shakespeares verwendet (welches, das verrate ich nicht), um eine Geschichte auf der Scheibenwelt zu erzählen. Dieser Roman war die Geburtsstunde von Esme Wetterwachse wie wir sie heute kennen und lieben.

ABMGW 080 Der Held von Avalon vs Trucker – Wühler – Flügel

Thema der Woche: Bromelien!

Bromelien sind Pflanzen aus Südamerika die auf Bäumen wachsen. Oft haben sie eine Schlüsselartikel Form und bilden einen natürlichen Pool. Manchmal leben Frösche in ihnen.

Diese biologischen Eigenschaften zieht Larry Niven in seinem Buch „Der Held von Avalon“ heran: Eine Gruppe von Kolonisten muss such auf einem fremden Planten mit unfreundlichen Aliens herumschlagen, die tatsächlich Ähnlichkeiten mit Bromelienfröschen haben.

In „Trucker – Wühler – Flügen“ von Terry Prattchet geht es vor allem um die philosophische Implikation der Bromelien: Sind wir nicht alle Frösche in unserer eigenen Bromelie die nichts über die Aussenwelt wissen?

ABMGW 056 Einfach Göttlich! vs Der Krieg der Seelen

Thema der Woche: Religiöse Bücher von toten Autoren!

Am 12. März 2015 ist Terry Patchett verstorben, und am 19. Juni 2013 ist Ian M Banks von uns gegangen.

Beide Autoren haben Bücher mit religösen Bezug geschrieben, um die es in dieser Woche geht:

In „Einfach Göttlich“ von Terry Pratchett ist ein Roman der auf der Scheibenwelt spielt, und in dem das Verhältnis zwischen Göttern und Gläubigen beleuchtet wird: Götter sind nämlich um so mächtiger, je mehr Gläubige sie haben. Der Große Gott Om hat Gläubige zum saufüttern. Glaubt er zumindest. Dann erwacht er eines Tages in Gestalt einer Schildkröte…

Im „Krieg der Seelen“ von Ian M Banks geht es wiedereinmal um die Kultur, bzw um einen Teil davon: „Quietus“, Das ist der Teil der Kultur der sich mit dem Leben nach dem Tod beschäftigt. Das ist durchaus ein Thema, denn es gibt durchaus Zivilisationen, die glauben das die Idee von Seele, Himmel und besonders Hölle einen Sinn ergibt. Und wenn es keine Hölle gibt, dann muss man eben eine bauen…

ABMGW 029 Ein gutes Omen vs Die Bibel nach Biff

Thema der Woche: Spaß mit der Bibel!

…eigentlich wollte ich hier keine Fanfiction mitaufnehmen, aber wenn diese 2000 Jahre überdauert hat kann man ja mal eine Ausnahme machen. Auf alle fälle bietet die Bibel jede Menge humoristisches Potential das in folgenden Büchern verarbeitet wird:

„Ein gutes Omen: die wohlwollenden Prophezeiungen der Hexe Agnes Spinner“ beschäftigt sich mit der Apokalypse (aus humoristischer Sicht). Das Autorenteam Pratchett / Gaiman garantiert ein hochgradig witziges Buch in dem aber auch eine sehr feine Geschichte erzählt wird.

Und in „Die Bibel nach Biff“ beschäftigt sich Autor Christopher Moore mit Jesus, seinem Besten Freund Biff, und der Frage wo sich die beiden in ihrer Jugend herumgetrieben haben.

ABMGW 021 The broken universe vs Die lange Erde

Thema der Woche: Multiversum! …oder: unendliche Weiten.

Es gibt die schöne Theorie das es neben unserem Universum noch eine unendliche Menge von weiteren Universen gibt, die sich vun unseren entweder nur minimal oder aber gewaltig unterscheiden.

…und in den zwei Büchern von dieser Woche wird das auf unterschiedliche Arten behandelt: In „The broken Universe“ (dem Nachfolger von „Die Mauern des Universums“) von Paul Melko haben wir es mit dem Multiversum de geringen Unterschiede zu tun: in einem Universum wurde der Rubiks Würfel erfunden, in einem anderen nicht. Ein Hauptteil des Buches beschäftigt sich mit der Ausnutzung dieser kleinen Unterschiede.

Und in „Die Lange Erde“ haben wir es mit der zweiten Variante zu tun: neben unserer erde existieren Unmengen von weiteren Erden auf denen es aber niemals Menschen gegeben hat. Und auch hier stellt sich die Frage: was macht man am besten mit all dem leeren Raum?

ABMGW 020 Beyond the Wall vs Wachen! Wachen!

Thema der Woche: Frauen mit Bart!

 

…oder die Neuverhandlung von Geschlechterrollen in der fantastischen Literatur.

 

Ich habe ja erst vor kurzen „Science Fiction: the 101 best novels from 1985 – 2010“ von Damien Brodrik gelesen, und beim Lesen hat sich mir der Eindruck aufgedrängt das in gefühlt einem Drittel der besprochenen Bücher es sich um Geschechter oder Geschlechterrollen dreht.

Das, und die Tatsache das Conchita Wurst den Song Contest gewonnen hat hat mich veranlasst einen Podcast mit 2 Büchern über Frauen mit Bart zu machen:

Erstens „Beyond the Wall“, was tatsächlich ein Sachboch zu Hintergründen zu Game of Thrones ist. Unter andrem werden darin folgende Themen behandelt: Romantik, Ausgestoßene und Feminismus. Und die Frau mit Bart in diesem Buch ist natürlich niemand anderes als Brinne von Tart.

…und im zweiten Teil mühe ich mich damit ab, in extrem kurzer Zeit die Scheibenwelt so weit zu erklären das ich auf die dortige Frau mit Bart zu sprechen komme: Cheery Littelbottom, oder, wie sie in der charmanten deutschen Übersetung heißt: Grinzi Kleinpo.