ABMGW 172 History Lessons

 

Theme der Woche:

Kurzgeschichten von Athur C. Clarke.

Um genau zu sein: die Kurzgeschichten die im Buch „History Lessons“ zu finden sind, und das wiederdum sind die ersten Kurzgeschichten von Clarke in chronologischer Reihenfolge.

ABMGW 165 Upon This Rock 2 vs Endymion

Thema der Woche: Immer Ärger mit künsltichen Intelligenzen.

Bücher dazu:

„Upon this Rock 2“, die Fortsetzung von „Upon this Rock“ (no na nit) von David Marusek. Dem großartigen ersten Teil folgt leider nur ein mittelmässiger zweiter Teil, aber besser als nicht.

Besser als nichts ist auch „Endymion“, der 3. und 4. Teil von Hyperion, das widerum von Dan Simmons stammt. Dem eher poetisch verschwurbelten zweiten Teil folten zwei völlig andere weitere Teile, die durchaus lesenswert sind.

ABMGW 152 Mindreader vs Der Spalt vs Faller vs Oracle Year

Thema der Woche:

Mittelmässige Bücher!

Denn das Mass aller Dinge ist das Mittelmass.

In „Mindreader“ von Patrik Lee bekommen wir die alte Geschichte Mann mit militärischer Geheimausbildung rettet Kind mit besonderen Kräften vorgesetzt.

„Die Spalte“ von Peter Clines beschäftit scih mit Teleporattionsexperimenten in der Wüste. Was kann da schon schiefgegen?

„Faller“ von Will MacIntosh beschreibt eine Welt in der alle Menschen ihr Gedächtniss verloren haben. Leute ohne Gedächtniss erzählen die tollsten Geschichten! Nicht.

In „Oracle Year“ wacht ein Marry-Sue Charakter mit 120 Prophezeiungen im Kopf auf, die bestimmt alle eintreffen werden.

Wenn das nicht 08/15 ist dann weiß ich auch nicht!

ABMGW 126 Spoonberders vs Das Philadelphia Experiment

Thema der Woche: Löffelverbieger!

Als Löffelverbieger bezeichnet man gemeinhin übersinnliche begabte Menschen die Löffel verbiegen, oder genauer: Schwindler die sich für solche ausgeben.

In „Spoonbenders“ von Daryl Gregory treffen wir auf eine solche Familie von Löffelverbiegern: die Telemachus (…Telemachii?) Familie. Hier haben wir drei Generationen von Leuten die übersinnlich begabt sind. Oder Betrüger. Oder beides. Oder nichts davon. Die alle im Schatten der toten Großmutter leben. Die alle nicht glücklich sind.

Auch eine Art Löffelverbieger ist Charles Berlitz, neben Erich von Däniken wohl der bekannteste Autor von, sagen wir, alternativen Sachbüchern. In diesem Podcast beschäftigen wir uns mit dem „Philadelphia Experiment“, dem womöglichen Verschwinden eines amerikanischen Schlachtschiffs.