Der erste österreichische Podcast der sich nur mit phantastischen Büchern beschäftigt. Unter anderen: Science Fiction, Fantasy, Bizzare Fiction, Märchen, Steampunk, Cyberpunk, und Biopunk, Technothiller, Fabeln, High und Low Fantasy, Space Operas, Military SF oder was mir sonst noch so in den Sinn kommt. Ich bin nicht zickig.
Thema der Woche: Kurzgeschichten, und zwar von Ken Liu
…und zwar dessen zweiter Sammelband, gefüllt von Visioen von Singularitäten, Fernen Zukünften, Singularitäten, Horr der Gegenwart, Singularitäten und Singularitäten. Oh mein Gott soviele Singularitäten.
Buch eins kommt von Kim Stanley Robinson, nämlich das „Ministerium für die Zukunft“ über das alle Leute reden. Hitzewelle sucht Indien heim, man beschließt irgendwas gegen den Klimawandel zu tun, gründet dann das Ministerium und die tun dann irgendwas gegen den Klimawandel.
In „Chicken Little“ von Cory Doctorow wird auch die Welt gerettet. Wenn die denn noch zu retten ist. Kontrolliert wird alles von Kurz-vor-der-Singularität Wesenheiten die Verbünde aus Konzernen, Ländern und Personen darstellen. Und dazu ein Werbefachman, der einem davon etwas verkaufen will.
In der „Titten und explodierende Raumschiffe“ Reihe habe ich ja schon ein Buch von Vinge besprochen, nämlich „Eine Tiefe am Himmel“. Ein näherer Blick auf die hervorragenden Bücher dieses außergewöhnlichen Autors ist daher unvermeidlich
In „Der Friedenskrieg“ krempelt eine Erfindung die Welt um: mit dem sogenannten Verblaser kann alles und jedes „eingeblast“ werden, das heißt: um das Ziel herum entsteht eine verspiegelte Kugel durch die nichts rein oder raus gelangen kann. Eine skrupellose Gruppe von Wissenschaftlern die sich selber die „Friedenswächer“ nennt benutzt diesen Apparat um auf der Welt mal anständig aufzuräumen und um einen Atomkrieg zu verhindern.
In „Gestrandet in der Realzeit“ spielt diese Technik des Verblasens auch eine Rolle, aber eine völlig andere. Hier wird sie von einer Handvoll Menschen benutzt um in die Zukunft zu reisen und die letzten verbleibenden Mitmenschen einzusammeln. Auf der Erde scheint es nämlich irgendein Ereignis gegeben zu haben das diese komplett entvölkert hat.
…die auch bekannt ist als Singularität. Als Singularität bezeichnet man den Zeitpunkt an dem die technische Entwicklung so ultra stark beschleunigt ist das Vorhersagen darüber hinaus praktisch unmöglich sind. Dazu habe ich wieder zwei Bücher:
„Accelerando“ von Charles Stross, ein Werk in dem die Entwicklung der Singularität über Jahre und über die Generationen hinweg verfolgt wird. Mit, unter anderem: digitalen Hummern, externen Gehirnfunktionen und transzendenten Robotspielzeugkatzen.
Härter wird es dann in Peter Watts Buch „Echopraxia“, dem direkten Nachfolger von „Blindflug“: Ein normaler Mensch („Baseline human“) muss sich mit allerlei post-humanen Wesenheiten herumschlagen die man eher in einem Fantasyroman vermuten würde: Vampiren, Zombies und Mönchen. Stark!