ABMGW 210 Hellraiser vs Athos 2643

Thema der Woche: Cenöbiten und Sex.

Bücher dazu:

„Hellraiser“ von Clive Barker, ein immer noch gelesenes Werk mit großer visueller Wucht. Engel aus einer anderen Dimension und so, mit Schmerz und Lust, ziemlich egdy aber ok.

…und „Athos 2643“ von Nils Westboer! Ein Inquisitor und dessen feinstoffliche KI – Assistentin/Domina machen sich auf um in einem Kloster auf einen Asterioiden einen Mord aufzukären bzw eine KI umzuprogramieren (Mord muss nicht aufgeklärt werden, KI hat auf jeden Fall Schuld). Das, meine Damen und Herren, ist der beste deutsche SF Roman seit 10 Jahren, zumindest meines Dafürhaltens nach.

ABMGW 179 The Long Way To A Small Angry Planet vs Kollaps: Imperium der Ströme

Thema der Woche: Autoren die Bücher vor allem durch Dialoge und Gespräche erzählen, Bücher dazu:

„The long way to a smal angry planet“ von Becky Chambers, ein Buch über eine Raumschiffbesatzung die sich auf dem weg zu einem wütenden kleinen Planeten befindet und von dem böse Zungen behaupten, er wäre nur eine Anhäufung von Feel-Good Gesprächen in muggeliger Umgebung beim Teetrinken.

Gelabert wird auch bei „Kollaps – Imperium der Stöme“ in dem es um ein Imperium geht das kolabiert. Womit alles über das Buch gesagt wäre. Aja, von John Scalzi ist es auch noch.

ABMGW 170 Die Abschaffung der Arten vs Red Rising

 

Thema der Woche:

Evolution auf dem Mars! Weil: dort gibts die auch.

In äh Buch talalate Ding eins ipsofacte Dietmar Darts „Die Abschaffung der Arten“ gibt es wenn auch immer mit unter aber auch doch doch auch Evlonution ja ja ja ja naja auch dem Mars und so lorem impson auch, jajaja. Verständlich – unverständlich, das sind doch bürgerliche Kategorien.

Wer es konventionaller mag, dem sei Pierce Brown „Red Rising“ ans Herz gelegt: Brutale Unterdrückung! Korrupte Elite! Aufstieg der Arbeiterklasse! Capture the Flag auf dem Mars! Alles da für ein gutes YA Buch, vor allem haufenweise sexuelle Gewalt.

ABMGW 165 Upon This Rock 2 vs Endymion

Thema der Woche: Immer Ärger mit künsltichen Intelligenzen.

Bücher dazu:

„Upon this Rock 2“, die Fortsetzung von „Upon this Rock“ (no na nit) von David Marusek. Dem großartigen ersten Teil folgt leider nur ein mittelmässiger zweiter Teil, aber besser als nicht.

Besser als nichts ist auch „Endymion“, der 3. und 4. Teil von Hyperion, das widerum von Dan Simmons stammt. Dem eher poetisch verschwurbelten zweiten Teil folten zwei völlig andere weitere Teile, die durchaus lesenswert sind.

ABMGW 160 Zima Blue

Thema der Woche: Zima Blue!

…womit zum einen die Kutzgeschichte von Reynolds gemeint ist, die in der Sammlung „Zima Blue“ enthalten ist (über die ich reden werde).

…und zum anderen ist Zima Blue eine Episode in „Love Death + Robots“ auf Netflix, und auch über das werder ich reden.

Ansonsten, hier ist eine Liste mit Kurzgeschichten die ich für die zweite Saffel von „Love, Death + Robots“ vorschlagen würde:

  • James Tiptree Jr: Liebe ist der Plan
  • Ted Chiang: Lebenszyklus von Software Objekten
  • Karin Tidebeck: Jagannath
  • Paolo Bacigalupi: Das Flötenmädchen
  • Ian Banks: Straße der Schädel
  • Peter Watts: Mayfly
  • Howrad Hugh: Marry Margareth Road Grader
  • David Marusek: Wir waren ausser uns vor Glück
  • Carlton Mellik III: Der Baby Jesus Anal Plug

ABMGW 144 Perry Rhodan vs Berry Hoden – Im Weltraum Hört Dich Keiner Grunzen

Thema der Woche: Schwuler Sex im Weltraum!

Oder überhaupt Sex! Oder die Abwesenehit von Sex!     …naja zumindest Weltraum!

Im ersten Teil des Podcasts beschäftige ich mit mit Perry Rhodan, dem Platzhirsch der deutschen Fantasy. Mein Leben mit Perry, sein Platz im Nachkriegseuropa und der nicht stattgefundene sexuelle Frühling im Perryversum.

Ans Eingemachte geht es in „Berry Hodan – Im Weltall hört dich keiner grunzen“ von Ralf König, in dem dieser versucht das Sexdefizit des Perryversum auszugleichen.

ABMGW 128 Stranger in a strange land vs Upon this Rock

Thema der Woche: religiöse Eremiten!

Bzw: der Einfluss von Robert Heinlein auf Charles Manson.

Bücher dazu:

„Stanger in a Strange Land“ eben von Heinlein, ein wichtiges Buch der Hippie Kultur…

…und „Upon this Rock“ von David Marusek, wo eine Manson-artige Familie im Mittelpunkt steht

Der Artikel zu Hubbert, Heinlein und Manson ist hier:  https://newrepublic.com/article/145906/charles-mansons-science-fiction-roots

ABMGW 121 Liebe ist der Plan

Thema der Woche: Wieder einmal Kurzgeschichten!

Diesmal von einer wahren Größe des Grenes: James Triptree Jr, der Frau die unter mänlichen Synonym neue Masstäbe setzte.

In Ihren Kurzgeschichten geht es vorranging um Liebe, Sex und Entfremdung, und zudem wird ein seltsames „uncanny“ Bild von Frauen vermittelt.

ABMGW 119 Perdido Street Station vs Junk Town

Thema der Woche: seltsame Städte.

Dazu sehen wir uns „Perdido Street Station“ von China Mieville an: Eine Stadt bevölkert mit Menschen, Insekten die wie Menschen aussehen, Insekten die wie Insekten aussehen, Konstrukten und weiß der Geier war noch.

Focusierter geht es in „Junk Town“ von Matthias Oden zu: Nach der Konsumistischen Revolution wird hier eine Stadt beschrieben, in der harte Drogen nicht nur erlaubt sind, sondern gesetzlich verordnet.

ABMGW 117 The Magic Fart vs Lückenfüller

Thema der Woche:

Erotische Phantasy!

Yay!

Buch eins ist „The Magic Fart“ von Piers Anthony. Was steht da drinn? Was steht da nicht drinn! Knick Knack Genau!

Zur Sache gehts auch in „Lückenfüller“… errotische Geschiten im Cthuhulu Universum! Ist was was? Das ist was!

ABMGW 107 Die Kolonie vs Jetzt bist du drann!

Thema der Woche: Kurzgeschichten von Chuck Palahnuik!

oder: Transgressive Fiction, warum sollte man das lesen wollen?

Sollte man!

Die erste Kurzgeschichtensammlung die besprochen wird ist „Die Kolonie“: in einem alten Kino werden 20 Autoren festgehalten, die dort das Werk ihres Lebens schreiben sollen. Während die Lebensumstände im Kino immer schlimmer werden erzählt jeder von ihnen seine Geschichte…

„Jetzt bist du drann!“ ist eine Smmlung unzusammenhängender Geschichten, und da ist für alles was dabei: Noir am Burning Man, Bodymodification durch Geschlechtskrankheiten, Sexvideos mit Pferden, furchtbare Sexunfälle…

ABMGW 101 Beautiful You

Thema der Woche: Feminismus und Pornographie.

In seinem Buch „Beautiful You“ beschäftigt sich Chuck Palahniuk mit der Rolle der Frau in modernen Geschichten, sagen wir mal: „Der Teufel trägt Prada“

Dazu: die Palahniuk übrlichen Aufzählungen, Recherchen und eine schöne Portion transgressive fiction.

ABMGW 086 Snuff vs Beutezeit

Thema der Woche: Sex und Gewalt!

Warum? Weil ich ein expliziter Podcast bin, und deswegen über Bücher mit explizitem Inhalt reden darf. Deswegen.

In „Snuff“ einführt und der Autor Chuck Palahniuk in die wunderbare Welt der Pornoindustrie. In einer großen Halle waren 600 nackte Männer auf ihren „Einsatz“ in der größten Massensexszene aller Zeiten. Weil das aber dauert kann kommen einige der Protagonisten ins plaudern…

Das Themengebiet Gewalt deckt Jack Ketchum mit „Beutezeit“ ab: an der Küste von Neuengland treibt eine Rolle von Kannibalen ihr Unwesen. Vor allem eine Gruppe von Urlaubern die sich in einem Ferienhaus eingemietet haben müssen sich mit diesen auseinandersetzen.

ABMGW 062 Himmelsgöttin vs Der Schwarm

Thema der Woche: Unterwasserwelten! Beziehungsweise: auch nicht.

Mit diesem Beitrak komme ich einem Höhrerwunsch nach, nur leider ist es mir nicht möglich über „Flossen Weg!“ zu sprechen, weil es einfach zu viele Parallelen zu „Der Schwarm hat“.

Stattdessen habe ich mich für „Himmelsgöttin“ vom gleichen Autor (Christopher Moore) entschieden: Ein sexsüchtiger Pilot verliert seinen Job und seine Reputation und muss die einzige Stelle annehmen, die ihm noch angeboten wird: Für ein Missionarsehepaar pendelt er zwischen Japan und einer mikronesischen Insel. Eine Geschichte voller Kannibalen, Liebesdienerinnen, Bootsfahrer, Göttinnen und Chargokultisten.

„Der Schwarm“ von Frank Schätzing ist wieder ein Fall von Strandliteratur: Im Meer passieren viele seltsame und schlimme Dinge (bösartige Wale, algenverseuchte Krabben und vielerlei mehr) so das es nur einen möglichen Schluss gibt: Irgendwas im Meer hat die Schnauze voll von der Menschheit und möchte diese gerne loswerden.

ABMGW 059 Die Kannibalen von Candyland vs Hardboild Wonderland oder Das Ende der Welt

Thema der Woche: Sub-Grenes der Fiktion.

Man kann, wenn man will (will ich aber nicht) die Fantasy in Sub-Grenes unterteilen. Zwei der seltsameren davon sich die Bizzar Fiction und die Slipstream Fiction. Beide haben in den letzen Jahren einen bemerkenswerten Höhenflug hingelegt, und heute wollen wir uns zwei Büchern vornehmen:

In „Die Kannibalen von Candyland“ von Carlton Mellick III geht es um einen jungen Mann, dessen Schwester auf einem Kinderspielplatz von einen Kannibalen gefressen wurde. Dieser, bzw: diese bestand zudem aus Süsigkeiten. Beides hat man ihm natürlich nie geglaubt, und so hat der junge Mann sein Lebtag nach diesen Candymenschen gesucht um sich an ihnen zu rächen. als er sie dann findet kommt aber alles anders als gedacht…

Bedächtiger geht es in „Hardboild Wonderland“ von Haruki Murakmi zu: in zwei parallelen Geschichten begleiten wir zwei namenlose Protagonisten durch ihren Tagesablauf: Der eine wäscht in seinem Kopf Zahlen für einen Wissenschaftler der der Welt die Geräusche nehmen will, der andere lebt in der Stadt am Ende der Welt und liest alte Träume aus den Schädeln von Einhörnern.