ABMGW 214 The Stepfort Wifes vs My Best Friends Exorcism

Thema der Woche: Phantasik und Feminismus und die Vergangenheit aus zwei Blickwinkeln.

Weil, wir leben in einer phantastischen Welt wo man nichts gegeben hinnehmen sollte.

Ein klassisches Werk ist hier „The Stepfort Wifes“ von Ira Levin, ein Buch in dem Männer ihre Frauen umbringen und sie durch Roboter ersetzen. Wenn man Wikipedia glauben will: eine „schwarzhumprige Satire“. Naja. Mit einem Vorwort von Chuck Palahniuk, ein Mann der sich auskennt mit dem grotesken Horror der Normalität.

Moderner hingegen „My Best Friend Exorcism“ von Grady Hendrix, aber auch hier wird die Vergangenheit beleuchtet: die 80er Jahre, und ein Thema das in den 80er Jahren mehr Schaden angerichtet hat als man das glauebn möchte: Exorzismus und Satanismus. Bzw: eingebildeter Satanismus. Oder vielleicht doch nicht eingebildet? Tja, Realiät und Phantasik, die Trennlinie ist nicht so scharf wie man das gerne hätte.

ABMGW 068 Harry Potter vs Harrison Squared

Thema der Woche: Jugendliche mit Magiehintergrund… oder Kindererziehung im magischen Umfeld.

Jugendromane die in Internaten spielen sind nun wahrlich keine Seltenheit, und auch der logische Schritt, diese Internatsromane in ein phantastisches Umfeld zu verlegen ist nur ein kleiner. In diesem Podcast beschäftigen wir und also mit phantastischer Jugendliteratur beziehungsweise magischen Schulen.

„Harry Potter“ von J. R. Rowlings kennt bestimmt jeder, und in diesem Podcast beschäftige ich mich vor allem mit den dunkeln seiten dieses fröhlichen Kinderbuchs: Faschismus, Sklaverei und den Verrat der Eliten.

Zum Glück gibt es auch positive Beispiele: in „Harrison Squared“ von Daryl Gregory findet sich ein Junge aus Kalifornien in einer neuenglischen Stadt und besucht die dortige Schule (nennen wir sie einfach die „Lovecraft High School“). Dort wimmelt es von squamösen Menschen, Alten Göttern, Unaussprechlichen, Serienmördern… allerdings ja das Buch eben auch positive Momente zu bieten, und so müssen wir uns fragen: Ist die Cthuhulureligion nicht einfach nur die Entrückung der Tintenfische? Ist die Anbetung der Alten Götter überhaupt möglich in einem sekundären Schulsystem?

ABMGW 066 Sommer der Nacht vs Der Anschlag

Thema der Woche: Horror aus den 60ern!

Es gab einmal ein fernes Königreich, und das war die USA in den 60ern. Heute längt vergessen und verlassen ist es doch ein Ort, in dem viele Horrorautoren ihre Kindheit und Jugend verbrachten… unter anderen Stephen King und Dan Simmons. Kein Wunder also, das sie Bücher über diese Zeit geschrieben haben:

In „Sommer der Nacht“ von Dan Simmons bekommt es eine Gruppe von Jugendlichen aus verschiedenen sozialen Schichten mit SCHLIMMEN DINGEN zu tun, deren Ausgangsort scheinbar ihre Schule ist, die über die Sommerferien geschlossen ist. Parallelen zu „ES“ von King sind nicht ganz von der Hand zu weißen.

In „Der Anschlag“ von Stephen King entdeckt ein Englischlehrer in einem Fast Foot Restaurant eine Tür in dieses vergessene Königreich, also in die USA der 60ern. Dieser Lehrer sieht in dieser Tür die perfekte Gelegenheit um den Anschlag auf John F. Kennedy zu verhindern um so die magische Wunderwelt der 60er Jahre vielleicht in die Jetztzeit zu transportieren…

ABMGW 042 Der Krieg der Klone vs Enders Game

Thema der Woche: Krieg für alle Altersklassen!

…oder Krieg der Generationen? Wie dem auch sei, in den beiden Büchern dieser Woche geht es jedenfalls um den Krieg, und wie auf zwei völlig verschiedene Weisen verschiedene Generationen als aktiver Faktor in einem Krieg teilnehmen:

In „Krieg der Klone“ von John Scalzi kämpfen alte Menschen in jungen, knackigen Klonkörpern an vorderster Front, um der Menschheit ihren Platz an der Sonne zu erboxen…

…in „Enders Game“ hingegen beschreiten Kinder im Vorschulalter die Offizierslaufbahn. Die Erde ist nämlich verzweifelt auf der Suche nach einem militärischen Genie, das für die Erde einen fast aussichtslosen Krieg gegen übermächtige Aliens gewinnen soll.