ABMGW 212 The Past is Red vs Nona the Ninth

Thema der Woche: Fröhlich im Müll

Denn man soll sein Seelenheil nicht von äußeren Umständen abkängig machen.

Fröhlich ist da zum einen Tethly, die Hauptprotagonistin in Catherynne M Valentes Werk „The Past is Red“, das meistgehasste Mädchen des Pazifischen Müllstrudels, ein halbmystisches Land voller Müll, Wüsen von weggeworfenen Verlobungsringen und Häusern aus Duftkerzen.

Auch fröhlich ist Nona, namensgebende Protagonistin in der dritten Installation von Tamsyn Muir: „Nona the Ninth“. Die lebt in einer von Zombies belagerten Stadt inmitten eines Krieges, voll mit Schutt, Asche und Kriegswaisen. Was Nona nicht daran hindert das fröhliche Gemüt eines Golden Retrivers zu haben. Oder, um die Autorin zu zitieren: „ein Hund der über ein hohes Hinderniss springt während sich der Schwanz dreht wie ein Probeller“

ABMGW 172 History Lessons

 

Theme der Woche:

Kurzgeschichten von Athur C. Clarke.

Um genau zu sein: die Kurzgeschichten die im Buch „History Lessons“ zu finden sind, und das wiederdum sind die ersten Kurzgeschichten von Clarke in chronologischer Reihenfolge.

ABMGW 169 Peter Watts is an Angry Sentient Tumor vs Wasteland

Thema der Woche:

Hope Punk! Bzw: das Gegenteil davon.

…und das Gegenteil von Hoffnung ist ja wohl Peter Watts! In seinem neuesten Buch da da in seiner Gesammtheit heißt: „Peter Watts is an Angry Sentient Tumor: Revange Fantasies and Essays“ findet man Geschichten aus Peter Watts Leben als Autor, Biologe und Katzenhalter: fleischfressende Bakterien, Einreiseverbote in die USA, Menschen ohne Gehirn und eine definitive Antwort auf die Frage ob es ethisch gesehen Sinn machen kann Polizisten zu erschießen (Kurze Antwort: ja).

Der Gegenentwurf zu der Person Peter Watts ist „Wastland“, der neusten Roman von Judith C. Vogt. Ein YA-Roman mit Hope-Punk Hintergrund.

ABMGW 155 Wir sind viele (Bobverse) vs SOMA

Thema der Woche: Die virtuelle Realität und du!

Oder auch: ist das Leben in der Matrix wirklich so super wie alle immer behaupten?

Buch dazu: „Wir sind viele“ von Dennis E. Taylor, in welchen das Bewustsein eines Lageweilers in eine Von-Neuman Drone eingebaut wird damit sie sich das Universum untertan macht.

Eine ähnliche Situation haben wir in „Soma“, einem Spiel für das unter anderen Peter Watts geschrieben hat. Hier wandelt ein menschliches Bewustsein in einem Roboterkörper über eine Welt in der es keine Menschen mehr gibt. Keine lebendigen halt.

ABMGW 153 Radicalized

Thema der Woche: Das neue Buch von Cory Doctorow!

….und da das vier Novellen sind werde ich über jede gesondert reden.

In „Unauthorised Bread“ mach sich eine Normalsterbliche auf in die Untiefen des Darkwebs um eine neue Firmware für ihren Toaster zu finden damit sie…. unautorisiertes Brot toasten kann!

In „Model Minority“ findet es Superheld heraus das Dinge gibt gegen die auch er nicht ankommt: Die fleichfressende Maschiene des Rassismus.

In „Radicalized“ haben wir es mit einem Internetforum zu tun im dem sich Angehörige von Krebskranken austauschen die, sagen wir mal, mit dem Gesundheitssystem der USA nicht so ganz einverstanden sind.

„Die Maske des Roten Todes“ ist eine neuinterpretation der Edgar Allen Poe Geschcihte: eine Horde Reicher bildet sich ein das Ende der Welt überleben zu können.

ABMGW 141 Ilium vs Der Kanon mechanischer Seelen

Thema der Woche: Belebte Objekte!

…oder meinietwegen fantastische Welten.

Phantasik Autoren drehen mal mehr, mal weniger am Rad was die gestaltung ihrer Welten angeht. In diesem Podcast haben wir zwei Beispiele von Autoren die aus dem Vollen schöpfen:

In „Illium“ von Dan Simmons bekommen wir ein Illias – Shakespeare – Roboter – Post-Zivilisations Crossover. Hier kommt zusammen was zusammen gehört – und auch das, was nicht zusammen gehört.

Im „Kanon mechanischer Seelen“ hat man sich längt von solcher Art Zwängen und Kategorien gelöst. Wir bekommen eine Welt geschildert die von allerlei belebten… Dingen bevölkert ist. Zum Beispiel: Tische, Öfen oder Wanduhren. Mittendrinnen die letzen Menschen, die da ihr Ding machen.

ABMGW 131 Es vs The Stand

Thema der Woche: Bücher mit Stephen King mit zuvielen Seiten!

Wir leben ja in einer Welt in dem unbedrucktes Papier teurer ist als bedrucktes… will man viel bedruckes Papier zu günstigen Preisen, dann mit man bei King richtig. Deswegen rede ich in disem Podcat über zwei unfassbar dicke und lange Bücher in dem viel zu viele Charaktere und Protagonisten auftreten, nämlich:

„Es“ …da gehts um einen Clown.

und

„The Stand“ …da geht es um Grippe.

ABMGW 120 Howard Who?

Wieder einmal eine Themenwoche, und in dieser und in den nächsten 3 Wochen geht es um: Kurzgeschichten.

In dieser Folge nehmen wir uns Kurzgeschichten aus den 80er Jahren vor, von einem gewissen Howard Waldrop – einem unbekannten Genie wenn man so will.

ABMGW 099 World War Z

Them der Woche: Zombies, Zombies… und noch mehr Zombies.

Oder: Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies.

Das Buch dazu kommt von Max Brooks und nennt sich „World War Z“. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Berichten („a oral historie of the zombie war“) von Überlebenden des Großen Kriegs gegen die Zombies… das vorher passiert, was danach, was zwischendrin.

In nutze die Gelegenheit um im großen und ganzen über das Thema Zombies und und Menschenrechte zu reden.

ABMGW 091 Der Wolkenatlas vs Die Knochenuhren

Thema der Woche: David Mitchell!

Keiner schreibt wie David Mitchell, und deswegen ist mir nichts anders übrig geblieben als sein neues Buch „Die Knochenuhren“ mit seinem Klassiker „Der Wolkenatlas“ zu vergleichen.

ABMGW 088 The Road vs Bird Box

Thema der Woche: Das Ende der Welt as we know it!

oder: Das Prinzip Hoffnungslosigkeit.

Die Geschichte von „Die Strasse“ von Cormac McCarthy ist schnell erzählt: Ein Mann und ein Junge ziehen über eine Straße im Herzen eines post-apokalyptischen Amerika in Richtung Küste. Hoffnung, Essen und nette Menschen… all das gibt es dort nicht mehr, dafür Krankheit, Kälte und Kannibalen.

Auch nicht dazu geeignet um Lebensfreude zu vermitteln ist „Bird Box“ von Josh Malerman. Auf der Erde geht etwas um, das jeden der es sieht in den Wahnsinn treibt. In einem Haus mit verhängten Fenstern versucht eine Frau zwei Kinder groß zuziehen, die in dieser unbarmherzigen Welt leben und vielleicht sogar überleben können.

ABMGW 053 Er ist wieder da vs The Iron Dream

Thema der Woche: Adolf Hitler!

Ja, da gibt’s nicht viel mehr dazu zu sagen. In den zwei Büchern der Woche wird die Person Hitler auf zwei verschiedene Art und Weisen thematisiert:

In „Er ist wieder da“ von Timur Vermer taucht Hitler wie aus dem nichts im Jahre 2012 wieder in Berlin auf und startet dort eine Karriere als Stand-Up-Comedian. Naja.

Interessanter hingegen ist Buch zwei: „The Iron Dream“ von Norman Spinrad. Hitler hat sich hier nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in die USA ab, und startet dort eine erfolgreiche Karriere als Illustrator und Autor von SF und Fantasy Geschichten. Sein Hauptwerk: „Der Herr des Hakenkreuz“: In einer post-nuklearen, von Mutanten verseuchten Endzeitwelt macht sich ein Held auf um die letzten genetisch reinen Menschen zu retten…

ABMGW 018 Uglies vs Fratze

Thema der Woche: Schönheit! …oder deren Abwesenheit?

Schön sein oder hässlich sein… Fluch oder Segen, Geschenk oder Bürde? Ein erstaunlich interresantes Thema, wenn man näher darüber nachdenkt.

Da hätten wir „Uglies“ von Scott Westerfeld, in der alle Personen zu ihren 16. Geburtstag eine verprfichtende Schönheits Operation bekommen die sie in „Prettys“ verwandelt, vordergründig um alle möglichen Arten von Diskriminierung zu bekämpften…

…und dann hätten wir das Erstlingswerk von Chuck Palaniuk (in der Remix Version), in der ein ehemaliges Supermodel mit fehlendem Unterkiefer die Rolle der „Fratze“ spielt.

Hochgradig interresant.