ABMGW 185 Needful Things vs Cobweb

Thema der Woche: die amerikanische Kleinstadt der 90er Jahre.

Oder: King oder Stephenson, wer ist der bessere Autor?

Stefen King der in „Needful Things“ das eine Ding beschreibt was er so richtig gut kann: eine Kleinstadt, deren Bewohner und wie die sich mit der Zeit immer mehr auf die Neven gehen bis sie sich am Ende gegenseitig umbringen.

Ein anderer Meister der uferlosen Alltagsbeschreibung ist Neal Stefenson, und im Buch „Cobweb“ haben wir auch eine Kleinstadt in der sich das Böse eingenistet hat (irakische Terroristen die Biowaffen herstellen). Auch hier: Beschreibung der Stadt, Beschreibung der Bewohner, Action, Plot und Escalation.

ABMGW 147 Qualityland

Them der Woche: Dystopien!

Ob man sich in einer Utpie oder in einer Dystopie befindet hägt stark davon ab auf welcher Seiter der Klotür man ist.

Ich nutzte diesesn Podcast um über Dystopien im Allgemeinen zu reden und komme denn im Hauptevent zu spechen auf…

…“Qualityland“ von Marc-Uwe Kling, der mit dieser Dystopie einen der besten deuschen SF Romane des Jahres 2017 abgeliefert hat. Un kaum ein Jahr später rede ich übder dieses Buch in diesen Podcast! Worum es generell in „Qualitiland“ geht: Amazon, KIs, Roboter, Arbeitslose, Gesellschaft und weiß der Geier was noch! Würde ich lesen, wenn ich es nicht schon gelesen hätte.

ABMGW 095 Die Sterntagebücher vs Terrormond Titan

Thema der Woche: Humor im Weltraum!

…oder: Im Vakuum hört dich niemand lachen.

„Die Sterntagebücher“ von Stanislaw Lem sind hierbei der Klassiker sowohl aus dem Kalten Krieg wie auch das Vorzeigebuch wenn man sich für „Science Fiktion aus dem Ostblock“ interessiert. In episodenhaften Geschienten schildert der Astronaut seine Erlebnisse im All – oft parodistischer Natur oder politische Satire (vom Ding her).

Großes humoristisches Potenzial birgt auch „Terromond Titan“ von S. Pomej, wenn auch womöglich aus anderen Gründen.

ABMGW 092 Schattenlicher vs Interface

Thema der Woche: Verschörungstheroien!

Verschwörungstheorien sind ja seit je her die Science Fiction des kleinen Mannes, und deswegen soll in in dieser Woche um zwei Bücher gehen die sich mit dem Thema auf mehr oder weniger ungewöhnliche Weise auseinandersetzen.

In „Schattenlichter“ von Theodore Roszak tauchen wir ein in die Welt des Filmes: Ein junger Student entdeckt in den 1960er Jahren seine Liebe zu diesem Medien und stößt auf einen vergessenen Regisseur der seltsam verstörende Filme gedreht hat.

Klassisch wird es in „Interface“ von Neal Stephenson: Aus Gründen wird in die Präsidentschaftswahl ein Kandidat eingeschleust, der einen Computerchip im Gehirn hat und darüber ferngesteuert wird. Altes Thema – faszinierend umgesetzt. Gastauftritt: Donald Trump als Earl Strong.

ABMGW 077 Die Tribute von Panem vs Die Arena

Thema der Woche: Leben auf begrenzen Raum!

Leuten ihre BEwegungsfreiheit zu nehmen ist immer ein beliebtes Thema in der Phantastik, und es führt oft zu witzigen Ergebnissen (siehe: DDR). Oft führt aber eine Eingrenzung zu Mord und Totschlag, schön zu sehen in den beiden Büchern der Woche:

In „Die Tribute von Panem“ von Suzualle Collins finden wir diese Idee für Jugendliche aufbereitet: ein böses Regie lässt die Bürger seinen eisernen Stiefel spüren und veranstaltet jedes Jahr einen Wettkampf in dem sich die Kinder aus der Provinz sich gegenseitig umbringen sollen.

Keine Ermutigung sich gegenseitig umzubringen brauchen hingegen die braven Bürger von Chesters Mill im Roman „Die Arena“… wohl vor allem deswegen weil sie in einen Stephen King Roman leben. In dieser Geschichte findet sich eine Stadt unter einen unzerstörbaren Kuppel wieder. Was kann da schon schiefgehen?

ABMGW 007 Die Gärten des Mondes vs Game of Thrones

Thema der Woche: Low Fantasy und High Fantasy!

Die Fragen die die Welt bewegen: Was ist besser: Low oder High Fantasy?

…und warum ist Low Fantasy so viel besser? Dazu vergleiche ich „Die Gäten des Mondes“ von Steven Erikson mit „Game of Thrones“ von George R. R. Martin.

 

ABMGW 006 YOU vs Diamond Age

Thema der Woche: Kinder schreiben Geschicte.

Da hätten wir zum einen das Zweitwerk von Grossman „YOU“, in dem Jugendliche eine Phantasiewelt erfinden, die dann zu einem Computerspiel wird…

…und zum zweiten „Diamond Age“ von Neil Stephanson, in welchem die junge Nell ein Buch in die Hände bekommt, das anscheinend die Geschichte ihres Lebens schreibt.

ABMGW 005 Wir waren ausser uns vor Glück vs. Counting Heads

Thema der Woche: von der Kurzgeschichte zum Roman oder: das kinderlose Universum von David Marusek

Ein Autor nimmt eine Kurzgeschichte und macht einen Roman daraus. Was Kapitalisten, tiefgefrohrene Babys, intelligente Hochzietsfotos und copyright geschütze Klone gemeinsam haben? Zuhören und selber rausfinden!