ABMGW 169 Peter Watts is an Angry Sentient Tumor vs Wasteland

Thema der Woche:

Hope Punk! Bzw: das Gegenteil davon.

…und das Gegenteil von Hoffnung ist ja wohl Peter Watts! In seinem neuesten Buch da da in seiner Gesammtheit heißt: „Peter Watts is an Angry Sentient Tumor: Revange Fantasies and Essays“ findet man Geschichten aus Peter Watts Leben als Autor, Biologe und Katzenhalter: fleischfressende Bakterien, Einreiseverbote in die USA, Menschen ohne Gehirn und eine definitive Antwort auf die Frage ob es ethisch gesehen Sinn machen kann Polizisten zu erschießen (Kurze Antwort: ja).

Der Gegenentwurf zu der Person Peter Watts ist „Wastland“, der neusten Roman von Judith C. Vogt. Ein YA-Roman mit Hope-Punk Hintergrund.

ABMGW 158 Jenseits der Zeit vs Freeze Frame Revolution

Thema der Woche:

Östliche und westliche Hard SF, oder was manche Leute dafür halten.

Das Beispiel für die östliche SF ist Cixin Lius dritter Teil der Trisolaris Trilogie: „Jenseits der Zeit“, über das ich hier keine großen Worte verieren will.

Gegenbeispiel is „Freeze Frame Revolution“ von Peter Watts, eine Geschichte die an Bords eines Raumschiffs spielt das über Millionen von Jahren unterwegs ist um eine Netzwerk aus Wurmlöchern zu bauen.

ABMGW 155 Wir sind viele (Bobverse) vs SOMA

Thema der Woche: Die virtuelle Realität und du!

Oder auch: ist das Leben in der Matrix wirklich so super wie alle immer behaupten?

Buch dazu: „Wir sind viele“ von Dennis E. Taylor, in welchen das Bewustsein eines Lageweilers in eine Von-Neuman Drone eingebaut wird damit sie sich das Universum untertan macht.

Eine ähnliche Situation haben wir in „Soma“, einem Spiel für das unter anderen Peter Watts geschrieben hat. Hier wandelt ein menschliches Bewustsein in einem Roboterkörper über eine Welt in der es keine Menschen mehr gibt. Keine lebendigen halt.

ABMGW 070 Beyond the Rift

Thema der Woche: Kurzgeschichten von Peter Watts!

Peter Watts ist für mich einer der besten lebenden SF Autoren, und er hat Kurzgeschichten geschrieben… und was für welche!

Im Podcast heute: Meerjungfrauen, das allsehende Auge Gottes, Prozessakten gegen Homeophatieleugner, gottlose Gotteskrieger, Dinger, Kleine Mädchen die in Computern wohnen, zornige Wolken und vieles mehr.

ABMGW 065 Novellen

Thema der Woche:

In der Kürze liegt die Würze!

Statt über zwei Bücher zu reden, rede ich diesmal über Novellen, unter anderem:

„Die Schwestern“ von Jack Ketchum
„Die God Engines“ von John Scalzi
„Den Bäumen beim Wachsen zusehen“ von Peter F. Hamilton
„The Colonel“ von Peter Watts
„Wir waren außer uns vor Glück“ von Marussek
„Pin up“ von Stephan King
„Das Coockiemonster“ von Vernor Vinge
„Der Lebenszyklus von Software Objekten“ von Ted Chiang
„Sandkönige“ von George R.R. Martin
„Das Gift der Nacht“ von Ann Leckie

ABMGW 055 Rifters vs Das Komitee

Thema der Woche: Der Verrat der Eliten!

Meinen es „die da oben“ wirklich immer gut mit uns? Agieren gut bezahlte Politiker, Besitzer von Atomkraftwerken und Waffenlobbyisten wirklich im allgemeinen Interesse und zum Wohl aller? Nein, sagen zumindest die beiden Bücher der Woche:

In der „Rifters“ Trilogie von Peter Watts ist die Welt ziemlich am Ende. Die „Gesetzsbrecher“ arbeiten mit allem Mittel daran, den Laden noch etwas am Laufen zu halten, währen irgendwo in einer Tiefseespalte eine Gruppe und Personen mit extremen Persönlichkeiten damit beschäftigt sind, unter unmenschlichen Bedingungen dem Planeten Erde doch noch ein paar Watt Energie abzutrotzen.

In „Das Komitee“ von Neal Asher ist die Katastrophe selbstgemacht: Die EU ist zu einem bürokratisch- kommunistischen Nazimonsterstaat mutiert, und ist damit beschäftigt den verbliebenen Reichtum der erde für die Führungsspitze der Partei zusammen zu stehlen. Dabei haben sie die Rechnung allerdings nicht ohne den Wirt gemacht: Eins ihrer Opfer erwacht im inneren einer Müllverbrennungsanlage wieder zu Bewusstsein, und startet daraufhin einen Rachefeldzug. Zum Glück ist der sowohl ein Genie wie auch ein super Karatekämpfer, gut-aussehend und er hat eine KI im Hirm. Der zeigt den bösen Kommunistennazis wo der Hammer hängt!

ABMGW 044 Blindflug vs Der Algebraist

Thema der Woche: Immer noch Titten und explodierende Raumschiffe! (2 von 3).

Diese Woche steht unter dem Motto „Kontaktaufnahme“.

Im vielbeachteten Buch „Blindflug“ von Peter Watts reist eine Gruppe von Post- Trans- Menschen / Cybrogs / Vampieren / Soziophaten zu einem braunen Zwergstern um dort Kontakt mit Aliens aufzunehmen. Was sich als sehr viel schwieriger erweißt als man sich das als gelernter SF Leser vorstellen mag.

In „Der Algebraist“ von Ian Banks ist die Schlage vergleichsweise einfacher, aber kaum weniger farbenfroh: Ein Sonnensystem im Belagerungszustand, und die einzige Chance der dortigen Menschen zu überleben ist es, einer durchgeknallten Hippie-Alien Zivilisation eine Karte mit Positionen von Wurmlöchern abzuluchsen.

ABMGW 040 Accelerando vs Echopraxia

Thema der Woche: Die Entrückung der Nerds!

…die auch bekannt ist als Singularität. Als Singularität bezeichnet man den Zeitpunkt an dem die technische Entwicklung so ultra stark beschleunigt ist das Vorhersagen darüber hinaus praktisch unmöglich sind. Dazu habe ich wieder zwei Bücher:

„Accelerando“ von Charles Stross, ein Werk in dem die Entwicklung der Singularität über Jahre und über die Generationen hinweg verfolgt wird. Mit, unter anderem: digitalen Hummern, externen Gehirnfunktionen und transzendenten Robotspielzeugkatzen.

Härter wird es dann in Peter Watts Buch „Echopraxia“, dem direkten Nachfolger von „Blindflug“: Ein normaler Mensch („Baseline human“) muss sich mit allerlei post-humanen Wesenheiten herumschlagen die man eher in einem Fantasyroman vermuten würde: Vampiren, Zombies und Mönchen. Stark!