ABMGW 160 Zima Blue

Thema der Woche: Zima Blue!

…womit zum einen die Kutzgeschichte von Reynolds gemeint ist, die in der Sammlung „Zima Blue“ enthalten ist (über die ich reden werde).

…und zum anderen ist Zima Blue eine Episode in „Love Death + Robots“ auf Netflix, und auch über das werder ich reden.

Ansonsten, hier ist eine Liste mit Kurzgeschichten die ich für die zweite Saffel von „Love, Death + Robots“ vorschlagen würde:

  • James Tiptree Jr: Liebe ist der Plan
  • Ted Chiang: Lebenszyklus von Software Objekten
  • Karin Tidebeck: Jagannath
  • Paolo Bacigalupi: Das Flötenmädchen
  • Ian Banks: Straße der Schädel
  • Peter Watts: Mayfly
  • Howrad Hugh: Marry Margareth Road Grader
  • David Marusek: Wir waren ausser uns vor Glück
  • Carlton Mellik III: Der Baby Jesus Anal Plug

ABMGW 087 Der Armageddon Zyklus

Thema der Woche: Brexit! Wie könnte es anders sein…

Dazu habe ich mir Peter F. Hamilton vorgekommen bzw dessen „Armageddon“ Armageddon Zyklus, alles unter dem Gesichtspunkt: Was könnte uns britische SF über den Brexit sagen?

ABMGW 065 Novellen

Thema der Woche:

In der Kürze liegt die Würze!

Statt über zwei Bücher zu reden, rede ich diesmal über Novellen, unter anderem:

„Die Schwestern“ von Jack Ketchum
„Die God Engines“ von John Scalzi
„Den Bäumen beim Wachsen zusehen“ von Peter F. Hamilton
„The Colonel“ von Peter Watts
„Wir waren außer uns vor Glück“ von Marussek
„Pin up“ von Stephan King
„Das Coockiemonster“ von Vernor Vinge
„Der Lebenszyklus von Software Objekten“ von Ted Chiang
„Sandkönige“ von George R.R. Martin
„Das Gift der Nacht“ von Ann Leckie

ABMGW 043 Der Drachentempel vs Eine Tiefe am Himmel

Thema der Woche: Titten und Explodierende Raumschiffe! (1 von 3)

Manche würden sagen das „klassische“ SF mit Lasern, Aliens, Raumschiffen, Explosionen und spärlich bekleideten Damen keine Relevanz in der heutigen Zeit haben, ich aber sage Ha! und behaupte das Gegenteil.

Der Podcast dieser Woche steht zudem unter dem Motto „Freund oder Feind“, obwohl im Rückblick „Kapitalisten im Weltraum“ auch gestimmt hätte.

Im Buch „Der Drachenempel“ von Peter F Hamilton spielen sogenannte „Gewinnrealisierungen“ eine große Rolle: Die Menschheit hat ein paar Planeten kolonisiert was sich aber als wirtschaftlicher Fehler herausgestellt hat. Deswegen fliegen alle Paar Jahre ein paar Raumschiffe mit Soldaten von der Erde dorthin, und „realisieren Gewinne“, was heißt: Sie klauen sich alles was nicht niet und nagelfest ist. Mittendrin unser Protagonist, der auch als Soldat dient um sich seinen Traum zu erfüllen: mit Raumschiffen durchs All gondeln.

Nicht weniger kapitalistisch ist der Hintergrund in „Eine Tiefe am Himmel“ von Vernor Vinge: Zentral ist hier die Dschöng Ho, eine Art rumfahrende Händlerzivilisation die von einem Planeten zum anderen reist, allerdings NICHT um ihn auszuplündern. Diese Dschöng Ho  entdeckt nun die erste ausserirdische Zivilisation, und zwar genau da wo es eigentlich keine geben dürfte: am sogenannten On/Off Stern, eine Sonne die 70 Jahre lang scheint und dann für 250 Jahre erlischt…