ABMGW 127 Sonderpodcast: Krimis

Zeit für einen Sonderpodcast zum Thema: Krimis…

…und warum ich die nicht mag.

Bücher zum Podcast:

„Schneewitchen muss sterben“ von Nele Neuhaus

„Winterkartoffelknödel“ von Rita Falk

„Teufelsfrucht“ von Tom Hilenbrand

„Verblendung“ von Stieg Larsson

„Der Goldene Handschuh“ von Heinz Strunk

ABMGW 090 Logoland vs Eine Billon Dollar

Thema der Woche: Geld, Geld Geld…

oder: …regiert die Welt.

In „Logoland“ von Max Berry wird eine Welt beschrieben in der der Kapitalismus schon den totalen Endsieg davon getragen hat: Menschen haben keine Familiennamen mehr, sondern tragen die Namen der Firma für die sie arbeiten. Alles gibt es nur noch für Bezahlung, medizinische Versorgung sowieso und auch so Sachen wie „Gerechtigkeit“. Und Menschenleben werden sowieso nur noch in Geld gemessen.

In „Eine Billion Dollar“ bekommt ein Pizzaauslieferer eine Riesenerbschaft (Spoiler: Eine Billion Dollar). Und eine Prophezeiung: Er möge doch bitte der Menschheit die „verlorene Zukunft wieder geben“. Aber wie soll man das machen, wenn man doch nur 20 mal mehr Geld hat als Bill Gates?

ABMGW 084 Glennkill vs Wilde Schafsjagt

Thema der Woche: Schafe und Kriminalität!

Tatsächlich ist das Feld der phantastischen Literatur so groß, das man praktisch zu jeden Thema was finden kann. Deswegen gehts heute um Schafe. Und Kriminalität.

In „Glennkill“ von Leonie Swann bekommen wir einen klassischen Krimi vorgesetzt: Irland, ein Dorf, ein Geheimnis, ein Mord. Alles bekannt und langweilig… wenn der Mord nicht von einer Herde Schafe aufgeklärt werden würde.

Ein postmodernes Wunderwerk ist „Wilde Schafjagt“ von Haruki Murakami: ein namenloser Protagonist wird damit beauftragt ein bestimmtes Schaf in Hokaido zu finden dem übernatürliche Eigenschaften zugeschrieben werden. So soll es beispielsweise von Menschen Besitz ergreifen und sie für seine eigenen düsteren Pläne missbrauchen.

ABMGW 076 Haterz vs Ein Feuer auf der Tiefe

Thema der Woche: Der Hass im Internet!

Seit Jahren schon ist das Internet ein Ort, an dem man nicht sein will. Hass, Bösartigkeit und Unfreundlichkeit wohin man sieht! (außer hier natürlich)

In „Haterz“ von James Goss sieht sich der Protagonist (ein sympatischer Serienmörder) in eine Situation gebracht sieht, in der er „dem Hass im Internet“ bekämpfen soll. Aber wie nur?

Auch eine Art von Internet gibt es in „Ein Feuer auf der Tiefe“ von Vernor Vinge. Es gibt eine galaxisweite Zivilisation die sogar überlicht-schnelle Kommunikation betreibt. Einziges Problem: die Übertragungsrate zwischen Sonnensystem liegt im Kilobytebereich. Und das führt dazu das sich in dieser Zukunft die Kommunikation über Newsgroups abwickelt. Inklusive Trolle, versteht sich.

ABMGW 027 Das Unsterblichkeitsprogramm vs Bad Monkeys

Thema der Woche: Spezialeinheiten!

Spezialeinheiten sind militärische oder polizeiliche Truppen die irgendwas machen, womit reguläre Truppen überfordert wären. Unnötig zu sagen das es in der Fantasy oder Science Fiction einige sehr besondere Aufgaben gibt.

Was uns zu Buch eins bringt: „Das Unsterblichkeitsprogramm“ von Richard Morgan, in welchen der Hauptprotagonist einer solchen Spezialeinheit angehört. Aufgrund der besonderen Gegebenheiten in diesem Buch (Unsterblichkeit, Geistestransfer), ist die natur dieser Spezialeinheit vor allem eine geistige.

„Bad Monkeys“ ist der Name des Zeiten Buches, und auch der Name der Spezialeinheit: Die „Bad Monkeys“ sind ein Teil in einer gewaltigen Geheimorganisation im epischen Kampf zwischen Gut und Böche… und sie sind zuständig für die „Liqudirung nicht mehr zu rettender Personen“. Grandioses Buch von Matt Ruff.