ABMGW 190 Error vs DODO 2: Master of the Revels

Thema der Woche: Bücher mit und ohne Neal Stephenson.

Buch mit Neal Stephenson: „Error“, oder wie es auch englisch hübscher heißt: „Reamde“. Eine Räuberpistole mit russischer Mafia, chinesischen Hackern, islamistischen Terroristen und was der Wind sonst noch so vor die Türe weht. Es Buch wie ein Bond Film, nur zehnmal länger.

Ein Buch ohne Neal Stephenson: „Master of the Revels“, von Nicolle Galland. Das Buch ist deswegen „ohne“, weil der erste DODO Band eine Cooperation zwischen Stephenson und Galland war. Wer auf einen epischen magischen Krieg zwischen zeitreisenden ISO zertifizierten Hexen und dem abtrünnigen amerikansichen Militärs erwartet hat… der soll ein anderes Buch lesen. Wer aber schon immer Inventarlisten von William Shakesperes Theaterkulissen durchsehen wollte…. ihr seit genau an der richtigen Adresse!

ABMGW 103 Age of Odin vs Crooked

Thema der Woche: furchbare amerikanische Präsidenten!

Trump ist im Weißen Haus, und die Realität ist mit ihrem Latein am Ende (siehe: „Alternative Fakten“). Aber was hat die Fantastik zum Thema schreckliche Amerikanische Präsidenten zu sagen?

In „Age of Odin“ spielt die amerikanische Präsidentin die Antagonistenrolle: die ganze nordische Götterwelt muss sich gegen eine Person zur Wehr setzen, die man am besten als die Frucht einer unheiligen Verbindung zwischen Trump und Hillary beschreiben könnte.

In „Crooked“ von Austin Grossman geht es um den bisher unbeliebtesten Präsidenten bis jetzt: Richard „Tricky Dick“ Nixon. Bei dem Buch handelt es sich um Alternative History: der reale Lebensweg von Nixon wird nacherzählt, allerdings speilt das ganze in einer Welt die von lovecraftschen Figuren praktisch durchseucht ist.

ABMGW 082 Der Ewige Friede vs The Red: Last Light

Thema der Woche: Military SF in der näheren Zukunft!

Ich halte ja nicht besonders viel von Military SF, aber über ein paar Bücher kann man schon hin und wieder einen Podcast machen.

So zum Beispiel über „Der Ewige Friede“ von Joe Haldeman. Ein Universitätsprofessor wird zum Militärdienst zwangs rekrutiert, und muss alle paar Wochen in einen Bunker um von dort aus per Gedankenkontrolle einen Roboter steuern und in Dritte Welt Ländern Krieg führen. Und das obwohl es eigentlich Energie und materielle Dinge im Überfluss gibt, der Nanotechnologie sei Dank.

Ein ähnliches Setting bekommen wir in „The Red“ präsentiert. Dort verfolgen wir die Karriere eines Soldaten und seines Platoons in der nahen Zukunft. Auch dieser muss sich mit allerlei Ungemach herumschlagen: Superreichen allmächtigen Industriegiganten, eingebildeten und echten Terroristen und zu allem Überfluss mit „The Red“… einem möglicherweise amoklaufenden Programm in der Cloude.

ABMGW 062 Himmelsgöttin vs Der Schwarm

Thema der Woche: Unterwasserwelten! Beziehungsweise: auch nicht.

Mit diesem Beitrak komme ich einem Höhrerwunsch nach, nur leider ist es mir nicht möglich über „Flossen Weg!“ zu sprechen, weil es einfach zu viele Parallelen zu „Der Schwarm hat“.

Stattdessen habe ich mich für „Himmelsgöttin“ vom gleichen Autor (Christopher Moore) entschieden: Ein sexsüchtiger Pilot verliert seinen Job und seine Reputation und muss die einzige Stelle annehmen, die ihm noch angeboten wird: Für ein Missionarsehepaar pendelt er zwischen Japan und einer mikronesischen Insel. Eine Geschichte voller Kannibalen, Liebesdienerinnen, Bootsfahrer, Göttinnen und Chargokultisten.

„Der Schwarm“ von Frank Schätzing ist wieder ein Fall von Strandliteratur: Im Meer passieren viele seltsame und schlimme Dinge (bösartige Wale, algenverseuchte Krabben und vielerlei mehr) so das es nur einen möglichen Schluss gibt: Irgendwas im Meer hat die Schnauze voll von der Menschheit und möchte diese gerne loswerden.

ABMGW 060 Homeland vs Kill Decision

Thema der Woche: Dohnen!

Die kleinen fliegenden Mistdinger sind in den letzen Monaten in aller Munde, heute reden wir über zwei Bücher in dem diese auftauchen:

In „Homeland“ von Cory Doctorow spielen Drohnen nur eine untergeordnete Rolle. Tatsächlich ist das Buch eine Fortsetzung zu „Little Brother“. Die Story ist schnell erzählt: Marcus Yallow, der Protagonist aus Band 1, bekommt einen USB Stick mit geleakten Dokumenten zugespielt und findet sich wieder im Fokus böswilliger regierungsnaher Organisationen.

In „Kill Decision“ von David Suarez kommt hingegen Butter zu die Fische: Mittels Drohnen werden überall auf der Welt Anschläge verübt, und unverhofft findet sich eine Wissenschaftlerin (die sich mit dem Schwarm-verhalten von Ameisen beschäftigt) an der Seite eines militärischen Kommandos die die ganze Sache aufklären will.

ABMGW 055 Rifters vs Das Komitee

Thema der Woche: Der Verrat der Eliten!

Meinen es „die da oben“ wirklich immer gut mit uns? Agieren gut bezahlte Politiker, Besitzer von Atomkraftwerken und Waffenlobbyisten wirklich im allgemeinen Interesse und zum Wohl aller? Nein, sagen zumindest die beiden Bücher der Woche:

In der „Rifters“ Trilogie von Peter Watts ist die Welt ziemlich am Ende. Die „Gesetzsbrecher“ arbeiten mit allem Mittel daran, den Laden noch etwas am Laufen zu halten, währen irgendwo in einer Tiefseespalte eine Gruppe und Personen mit extremen Persönlichkeiten damit beschäftigt sind, unter unmenschlichen Bedingungen dem Planeten Erde doch noch ein paar Watt Energie abzutrotzen.

In „Das Komitee“ von Neal Asher ist die Katastrophe selbstgemacht: Die EU ist zu einem bürokratisch- kommunistischen Nazimonsterstaat mutiert, und ist damit beschäftigt den verbliebenen Reichtum der erde für die Führungsspitze der Partei zusammen zu stehlen. Dabei haben sie die Rechnung allerdings nicht ohne den Wirt gemacht: Eins ihrer Opfer erwacht im inneren einer Müllverbrennungsanlage wieder zu Bewusstsein, und startet daraufhin einen Rachefeldzug. Zum Glück ist der sowohl ein Genie wie auch ein super Karatekämpfer, gut-aussehend und er hat eine KI im Hirm. Der zeigt den bösen Kommunistennazis wo der Hammer hängt!

ABMGW 054 Invasion vs Defenders

Thema der Woche: Gute und schlechte Military SF!

…ein Thema fast schon so alt wie die SF selber: böse Ausserirdische greifen an, und die Menschheit muss sich die irgendwie vom Hals halten. Kennen wir schon von H.G. Wells „Krieg der Welten“. In diesem Podcast werden zwei Bücher als Beispiele für gute und schlechte Military SF aufgezeigt:

Das schlechte Beispiel ist hier die „Invasion“ Reihe von John Ringo, in dem alles auftaucht was die Military SF so schlecht macht: militärisches Wunschdenken, dumme Strategien, idiotische Handlung, politische Botschaften.

Besser kann und macht es Will McIntosh in seinem Buch „Defenders“: Die Menschheit wird halb ausgerottet von telepathischen, pferdegroßen Seesternen, und muss zu extremen Maßnahmen greifen um überhaupt am Leben zubleiben. Vielleicht zu dramatischen Maßnahmen…

ABMGW 042 Der Krieg der Klone vs Enders Game

Thema der Woche: Krieg für alle Altersklassen!

…oder Krieg der Generationen? Wie dem auch sei, in den beiden Büchern dieser Woche geht es jedenfalls um den Krieg, und wie auf zwei völlig verschiedene Weisen verschiedene Generationen als aktiver Faktor in einem Krieg teilnehmen:

In „Krieg der Klone“ von John Scalzi kämpfen alte Menschen in jungen, knackigen Klonkörpern an vorderster Front, um der Menschheit ihren Platz an der Sonne zu erboxen…

…in „Enders Game“ hingegen beschreiten Kinder im Vorschulalter die Offizierslaufbahn. Die Erde ist nämlich verzweifelt auf der Suche nach einem militärischen Genie, das für die Erde einen fast aussichtslosen Krieg gegen übermächtige Aliens gewinnen soll.

ABMGW 023 Replay – Das zweite Spiel vs Der letzte Tag der Schöpfung

Thema der Woche: Heyne Meisterwerke der Science Fiction!

 

…kein großer Zusammenhang besteht zwischen den beiden Büchern dieser Woche, außer das sie beide in der Reihe „Meisterwerke der Science Fiction“ veröffentlicht wurden. Was aber alle Meisterwerke gemeinsam haben: ein furchtbares Vorwort, in dem die Handlung, der Plot und die Twists alle schon auf den ersten 10 Seiten verraten wurden. Warum das so ist? Keine Ahnung.

Das Buch „Replay – das zweite Spiel“ von Ken Grimwood war tatsächlich die literarische Vorlage zu „Täglich grüßt das Murmeltier“. Ein Man stirbt… und wird gleich darauf wiedergeboren, in seiner eigenen Vergangenheit als 16 jähriger… er lebt sein Leben erneut, stirbt wieder (mit 50), und das Spiel beginnt von neuem.

„Der letzte Tag der Schöpfung“ von Wolfgang Jeschke ist vermutlich DER Klassiker der deutschen SF: Amerikaner reisen 4 Millionen Jahre in die Vergangenheit zurück, und versuchen Erdöl von Afrika in die Nordsee zu pumpen.