ABMGW 141 Ilium vs Der Kanon mechanischer Seelen

Thema der Woche: Belebte Objekte!

…oder meinietwegen fantastische Welten.

Phantasik Autoren drehen mal mehr, mal weniger am Rad was die gestaltung ihrer Welten angeht. In diesem Podcast haben wir zwei Beispiele von Autoren die aus dem Vollen schöpfen:

In „Illium“ von Dan Simmons bekommen wir ein Illias – Shakespeare – Roboter – Post-Zivilisations Crossover. Hier kommt zusammen was zusammen gehört – und auch das, was nicht zusammen gehört.

Im „Kanon mechanischer Seelen“ hat man sich längt von solcher Art Zwängen und Kategorien gelöst. Wir bekommen eine Welt geschildert die von allerlei belebten… Dingen bevölkert ist. Zum Beispiel: Tische, Öfen oder Wanduhren. Mittendrinnen die letzen Menschen, die da ihr Ding machen.

ABMGW 064 Imagon vs Revival

Thema der Woche: Lovecraftiges!

H.P. Lovecraft war einer der einflussreichsten Autoren der Phantastik de rein gewaltiges Werk hinterlassen hat mit dem sich heute noch Leute auseinandersetzten.

„Imagon“ ist Michael Marraks Versuch sich mit dem Lovecraft Thema zu beschäftigen: Auf Grönland geht ein Meteorit nieder (der [b]natürlich[/] kein Meteorit ist), und bald schon müssen sich die dortigen Wissenschaftler mit dem real-existierenden Chtuhulu auseinandersetzen.

In „Revival“ wagt sich King an Lovecraft heran: Geschildert wird die Lebensgeschichte eines Gitaristen der immer wieder auf einen vom Glauben abgefallenen Prediger zusammentrift der wiederum eine Manie für Elektrizität hat und von der Idee besessen ist, hinter die Mauern der Wirklichkeit zu blicken. Was kann da schon schiefgehen?

ABMGW 051 Wool (Silo) vs Lord Gamma

Thema der Woche: Leben im Bunker!

Leute die nach einem Krieg oder unter mysteriösen Umständen in Bunkern herumhängen, womöglich zu ihrem einenem Schutz – ein altbekanntes Thema in der SF.

In „Wool“ von Hugh Howey bekommen wir das klassische Setting: Ein Bunker, ein Bürgermeister, ein Scherif, ein restriktives System und ein Geheimnis. Der Bunker ist von der Aussenwelt abgeschlossen, Kameras zeigen die Bilder einer zerstörten Welt. Nur werden diese Kameras schmutzig, und müssen alle paar Monate gereinigt werden. Wer allerdings nach draußen geht kann nie wieder zurück…

Weniger gerade geht es in „Lord Gamma“ von Michael Marrak zu: Stan fährt in einem Pontiac, aus dem der Motor ausgebaut wurde, eine endlose, immer abwärts lautende Strasse runter. Neben der Strasse: Killerroboter. Und alle 180 Kilometer gibt es einen Eingang zu einem Bunker, in denen Klone von Stans Frau leben. Ob da alles mit rechten Dingen zugeht?

….das hier ist übrigens der erste Podcast den ich damals vor einem Jahr aufgezeichnet habe und der die Aufzeichnung überlebt hat. Er ist von ausgesprochen mieser Qualität, ich bitte daher um Entschuldigung.