ABMGW 194 Berlin: Magische Knochen vs The Galaxy And The Ground Within

Thema diese Woche: gemütliche Phantasik?

…denn wer hat es denn nicht gerne gemütlich? Oder wie Doug sagen würde: „You may be a vegetable, but are you comfortable?“

„Berlin: Magische Knochen“ ist der zweite Teil der überraschend guten „Berlin“ Reihe von Sarah Stoffers. Im Jahr 3000 liegt Berlin am Meer, es gibt Erderwärmung und Magie, Steampunk und Zuckerschuggler, Zauberer und transsexuelle Hexen.

Eine entspantere Situation als die in „The Galaxy And The Ground Within“ von Chambers ist kaum vorstellbar: eine Hangvoll Aliens hängt wegen einer Katastrophe in einem gemütlichen kleinen Hotel auf einem interstellaren Verschiebahnhof fest. Kann man nichts machen, da muss man durch und die Zeit zur Entspannug nutzen. Der Roman zum Lockdown!

ABMGW 190 Error vs DODO 2: Master of the Revels

Thema der Woche: Bücher mit und ohne Neal Stephenson.

Buch mit Neal Stephenson: „Error“, oder wie es auch englisch hübscher heißt: „Reamde“. Eine Räuberpistole mit russischer Mafia, chinesischen Hackern, islamistischen Terroristen und was der Wind sonst noch so vor die Türe weht. Es Buch wie ein Bond Film, nur zehnmal länger.

Ein Buch ohne Neal Stephenson: „Master of the Revels“, von Nicolle Galland. Das Buch ist deswegen „ohne“, weil der erste DODO Band eine Cooperation zwischen Stephenson und Galland war. Wer auf einen epischen magischen Krieg zwischen zeitreisenden ISO zertifizierten Hexen und dem abtrünnigen amerikansichen Militärs erwartet hat… der soll ein anderes Buch lesen. Wer aber schon immer Inventarlisten von William Shakesperes Theaterkulissen durchsehen wollte…. ihr seit genau an der richtigen Adresse!

ABMGW 186 Vor dem Hundemuseum vs Piranesi

Thema der Woche: Über transgressive Ideen!

Die sind so wie progressive Ideen, nur transgressiver.

In „Vor dem Hundemuseum“ von Jonathn Caroll finden wir diese verkörpert in einem Architekten der zeitweise dem Wahnsinn verfällt und von einem magischen Scheich den Auftrag bekommt, ein Hundemuseum zu bauen. Und das in Österreich!

„Piranesi“ von Susanna Clarke ist das langerwartete und dann doch unverhofft eingetroffene zweite Buch der Autorin von „Norrel & Strange“. Wir bekommen: ein alles bedeckendes Haus, voll mit Säulen und Statuen, bewohnt von einer (oder so) Personen, mit dern mentaler Gesundheit es auch nicht zum Besten steht.

ABMGW 184 Das wandelnde Schloss vs Cryptos

Thema der Woche: Bücher für junge Erwachsene bzw YA Bücher. Ein weites Feld, auf dem seltsame Blumen wachsen. Und auch Plize. Und anders.

Bücher dazu:

„Das wandelnde Schloss“ von Diana Wynne Jones, Urgestein der britischen Fantasy und Wegbereiter für einige Autoren die ihrerseites heute mit dem YA Label in Verbindung gebracht weden. In dem „Wandelnden Schloss“ gehts um ein Schloss das wandelt, starke weibliche Protagonsiten, Zauberer, Magie und Flüche. Mein Gott so viele Flüche.

…und „Cryptos“ von Ursula Poznanski. Welt im Arsch, die Menschheit flüchtet sich in virtuelle Welten, weil: etwas bessers als die Realität findest du überall. Aber etwas ist faul im virtuellen Staate Dänemark. Leute sterben so sie nicht sterben sollten, ein Phantum geht um und böse Menschen schmieden böse Pläne.

ABMGW 181 Berlin Rostiges Herz vs Ace in Space

Thema der Woche: Romane von Kleinverlagen!

Weil auch keine Verlage haben feine Bücher.

…und das erste ist: „Berlin Rostiges Herz“ von Sarah Stoffers. Ein YA-Steampunk Roman mit einer unschlagbar tollen Kulisse: ein Berlin, das wegen Klimaerwärmeung am Meer liegt, das bewohnt wird von Zauberern und Erfindern, mit Nixen in den Kanälen und Zuckerschmugglern. Eine ganz feine Sache.

Bei „Ace in Space“ von J&C Vogt handelt es sich um einen Roman zu einem Rollenspiel: Man stelle isch einen Mix aus Springbreakers, Suizide Squad und Wing Commander vor, Action im Weltraum in grellen Farben und mit YouTube Kommentaren.

ABMGW 167 Urusai Yatsura vs Ranma 1/2

Mein geringer Beitrag zum Japanuary:

Ein Podcast über Runiko Takahasi, Prinzessin der Mangas und eine Frau die zu einer der reichten Personen Japans geworden ist im dem sie Bikinimädchen gezeichnet hat.

In diesem Podcast behandeln wir ihr Erstlingswerk „Urusai Yatsura“, eine romantische Komödie mit einem Unglücksvogel, diversen Aliens und übernatürlichen Enitäten und einem fliegenden Bikinimädchen in schwarz gelb gestreifen Gogo Boots.

Um uns im Anschuss ihrem, meiner Meinung nach, Hauptwerj zu wietmen: Ranma 1/2, das man sich so vostellen kann wie Friends mit Kampfsort. Hier verwischte Takahashi schon damals alle Geschlechtergrenzen und lebe ihren Grundstein für internationalen Ruhm.

ABMGW 151 After On vs The Laundry Files

Thema der Woche: Schrecken aus dem Computer!

oder: SAP für Cthuhulu.

In „After On“ beschäftigt sich Rob Reid mit einem eher trivialeren Thma: einer künsltichen Intelligenz. Eingebettet in der Start-Up Kultur des Silicon Vally! Was kann da schon schiefgehen?

Alles.

Interresanter geht es in der Welt der „Laundry Files“ von Charles Stross zu: Eine krude Mischung aus Nerdtum, Kalten Krieg Agenten und Cthuhulu. In einer Welt in der Druchbrüche in der Mathematik es ermöglichen das Menschen geheime Runen zeichnen kümmert sich ein Geheimdiest aus Mathematikern/Agenten/Magiern um den Schutz der Menschheit gegen un- und übernatürliche Berohungen.

ABMGW 140 Das Letze Einhorn

Thema der Woche: Einhörner!

Buch dazu: „Das Letze Einhorn von Peter S. Beagle!

Ansonsten:

Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows!

ABMGW 081 Schatten über Innsmoth vs Lovecraft Country

Thema der Woche: Lovecraft und Rassismus!

Lovecraft’s Werk dürfte bekannt sein, und es ist auch bekannt das sich in seinen Kurzgeschichten mehr oder weniger viel Rassismus verbirgt (wer wissen will wie viel genau, dem sei der Podcast „Arkham Insiders“ empfohlen“). Nun ergab es sich das Matt Ruff dieser Tage ein Buch veröffentlicht hat, das sich genau mit diesen Umstand beschäftigt… Grund genug sich das mal genauer anzusehen.

„Schatten über Innsmouth“ ist für mich DIE Lovecraft Story: Ein Mann kommt in eine Stadt die ihn nicht willkommen heißt, squampöse Menschen, böse Bäume, Dinge die Menschen lieber nicht wissen sollen, Alte Götter, interstellare Schrecken, Fischmenschen.

…und genau diese und ähnliche Geschichten wird von Matt Ruff in „Lovecraft Country“ aufgegriffen… nur mit dem Twist das diese Und ähnliche Geschichten aus der Sicht von schwarzen Protagonisten erzählt wird. Und wenn man im Amerika der 1955er Jahre schwarz war, dann musst man nicht erst in ein neuenglisches Fischerdorf mit squampösen Meschen fahren um das Gefühl zu verspühren, „nicht willkommen zu sein“.

ABMGW 078 Xanth vs Jonathan Strange und Mister Norrel

Thema der Woche: It’s a kind of Magic!

…oder anders gesagt: ich hab mir einfach zwei Bücher geschnappt bei denen Magie eine gewisse Rolle spielt.

Buch eins ist ein Buch aus der Xanth Reihe von Pies Anthony, um genau zu sein „Kamälion Magie“. Das wiederum ist das erste in einer Reihe von 38 Büchern die im magischen Land Xanth spielen  und beschäftigt sich mit der Suche eines Mannes nach seinem magischen Talent.

Bekannter hingegen dürfte „Jonathan Strange und Mister Norrel“ von Suannne Clarke sein, nicht zuletzt wegen der Verfilmung als Miniserie: in einem England das sich einer magischen Vergangenheit rühmt versuchen zwei unterschiedliche Charaktere die Magie wieder zum Leben zu erwecken.

ABMGW 068 Harry Potter vs Harrison Squared

Thema der Woche: Jugendliche mit Magiehintergrund… oder Kindererziehung im magischen Umfeld.

Jugendromane die in Internaten spielen sind nun wahrlich keine Seltenheit, und auch der logische Schritt, diese Internatsromane in ein phantastisches Umfeld zu verlegen ist nur ein kleiner. In diesem Podcast beschäftigen wir und also mit phantastischer Jugendliteratur beziehungsweise magischen Schulen.

„Harry Potter“ von J. R. Rowlings kennt bestimmt jeder, und in diesem Podcast beschäftige ich mich vor allem mit den dunkeln seiten dieses fröhlichen Kinderbuchs: Faschismus, Sklaverei und den Verrat der Eliten.

Zum Glück gibt es auch positive Beispiele: in „Harrison Squared“ von Daryl Gregory findet sich ein Junge aus Kalifornien in einer neuenglischen Stadt und besucht die dortige Schule (nennen wir sie einfach die „Lovecraft High School“). Dort wimmelt es von squamösen Menschen, Alten Göttern, Unaussprechlichen, Serienmördern… allerdings ja das Buch eben auch positive Momente zu bieten, und so müssen wir uns fragen: Ist die Cthuhulureligion nicht einfach nur die Entrückung der Tintenfische? Ist die Anbetung der Alten Götter überhaupt möglich in einem sekundären Schulsystem?

ABMGW 038 Stein und Flöte vs Rumo

Thema der Woche: Deutsche Fantasy ist beste Fantasy!

…und deswegen stelle ich in dieser Woche die beiden womöglich besten deutschen Fantasybücher vor:

„Stein und Flöte“ von Hans Bemmann ist ein eher weniger bekanntes Werk, aber möglicherweise das beste Stück deutscher Fantasy das jemals geschrieben wurde. Das Buch besticht durch sein eher unkonventionelles Storytelling und seine komplette Entschleunigung. Nicht geeignet für Leute die Action brauchen…

…ganz im Gegenteil zu „Rumo“ von Walter Moers. Hier wird geradezu ein Actionfeuerwerk abgebrannt, mit Schwertkämpfen, Monstern, bösen Generälen und natürlich der wahren Liebe. Erzählt wird in dem Buch eine sehr klassische Heldenreise, allerdings in einer extrem Fantasievollen Umgebung. Stichwort: „Einhörnchen“

ABMGW 036 Die fliegenden Zauberer vs Sturm über Windhaven

Thema der Woche: Gesellschaft im Wandel! (GRRM 5 von 5)

Der würdige Abschluss der George R R Marting Sonderreihe, in welchem eines der zentralsten Themen von Martin überhaupt behandelt wird: die Gesellschaft im Umbruch.

Asl Vergleichsmaterial dient diesmal Larry Nivens „Die fliegenden Zauberer“, in welchem eine steinzeitliche und abergläubische Alienkultur Besuch von einem raum-fahrenden Menschen bekommt. Obwohl sich beide Parteien nicht ganz grün sind einigt man sich doch auf eine für beide Seiten lohnende Zusammenarbeit.

Und zu guter letzt spreche ich über das Werk „Sturm über Windhaven“ von George R R Martin, in dem auch eine Gesellschaft umgekrempelt wird.. und zwar nur auf Wunsch eines kleines Mädchens hin, das gerne fliegen würde.

ABMGW 031 Stadt des Feuers vs Lullaby

Thema der Woche: Sonniges, sonniges Kalifornien! …oder: Phantastik die was mit Kalifornien zu tun hat.

Dazu stelle ich in dieder woche vor:

„Stadt des Feuers“ ist ein Fantasyroman von Larry Niven. Der spielt lange vor unserer Zeit, allerdings an einem uns bekannten Ort, nämlich an der Stelle an der zu unserer Zeit die Stadt Los Angeles steht. „Stadt des Feuers“ ist einer der sehr wenigen Fantasyromane von Niven, die ins deute übersetzt wurden.

Buch zwei ist „Lullaby“ von Chuck Palahniuk, in dem es um einen Mann geht der Kraft seiner Gedanken Menschen töten kann. Was das mit Kalifornien zu tun hat? Selber hören.

ABMGW 030 Die Zwerge von Amboss vs Die Tore zu Anubis Reich

Thema der Woche: Fantasy mit umgekehrtem Vorzeichen!

…das umschreibt die Herangehensweise der Autoren zu den zwei Büchern um die es heute geht. Obwohl es in dem einen um Zwerge und Elfen, und in den anderen um ägyptische Götter und Magier geht, ist der Erzählstiel der Schreiberlinge ein fast schon wissenschaftlicher.

In „Die Zwerge von Amboss“ von Thomas Plischke haben wir es mit dem real existierenden Zwergensozialismus zu tun: Zwerge bevölkern den Nordkontinent eines ungenannten Planeten, führen ein fröhliches Leben mit Einheitslohn und Planwirtschaft, sehen sich aber einem Problem gegenüber das ihren marxistisch-leninistischen Horizont sprengen könnte.

In „Die Tore zu Anubis Reich“ von Tim Powers geht es kaum weniger durchmischt weiter: Rationelle Zeitreisende finden sich im London des 18. Jahrhunderts wieder, wo sie nebst einiges an Lokalkolorit auch auf ägyptische Totengötter und Magier treffen.

ABMGW 019 American Gods vs Der Siebente Sohn

Thema der Woche: Magisches Amerika!

In den beiden Büchern der Woche spielt Amerika eine zentrale Rolle, und zwar nicht zuletzt dessen Geschichte, Besiedlung und Ureinwohner… allerdings unter einem magischen Gesichtspunkt.

Was mich gleich zu „American Gods“ von Neil Gaiman bringt: Neue und alte Götter (und ihre Gäubigen) besiedeln hier einen Kontinent, der sich aber nicht besonders für Götter eignet. Wenn neimand mehr an einen glaubt, dan müssen Götter eben andere Wege finden um am Leben zu bleiben…

In „Der siebente Sohn“ wird noch eins draufgelegt: der Messias wird wiedergeboren in Amerika, und zwar in der Form des siebenten Sohns  der später einmal als „Alvin der Schmied“ bekannt werden wird. Ein faszinierendes Buch vom umstrittenen Autor Orson Scott Card, das wirklich tiefe Einblicke in das Wesen der Magie bietet.

ABMGW 008 Der Fall Jane Eyre vs Tintenherz

Thema der Woche: Leben in Büchern!

Eine der ältesten Ideen der phantastischen Literatur: Figuren aus Büchern werden zum Leben erweckt, mal schlechter („Tintenherz“ von Cornelia Funke), mal besser („Der Fall Jane Eyre“ von Jasper Fforde).

 

ABMGW 007 Die Gärten des Mondes vs Game of Thrones

Thema der Woche: Low Fantasy und High Fantasy!

Die Fragen die die Welt bewegen: Was ist besser: Low oder High Fantasy?

…und warum ist Low Fantasy so viel besser? Dazu vergleiche ich „Die Gäten des Mondes“ von Steven Erikson mit „Game of Thrones“ von George R. R. Martin.