ABMGW 209 Hidden Girl

Thema der Woche: Kurzgeschichten, und zwar von Ken Liu

…und zwar dessen zweiter Sammelband, gefüllt von Visioen von Singularitäten, Fernen Zukünften, Singularitäten, Horr der Gegenwart, Singularitäten und Singularitäten. Oh mein Gott soviele Singularitäten.

ABMGW 208 Quality Land 2.0 vs Attack Surface

Thema der Woche: Neues aus dem Überwachungsstaat!

Weil die Zeit bleibt ja nicht stehen, und jeden Tag schmieden wir mehr und bessere Werkzeuge unserer eigenen Unterdrückung.

Den Wohlfühl-Überwachunstaats präsentiert uns Marc-Uwe Kling in „Qualityland 2.0“: Ein Kunsumparadies in dem der Algorythmus alles zum Konfort des Konsumenten regelt. Wenn man nur wüsste warum der Dritte Weltkrieg stattgefunden hat. Und wer ihn gewonnen hat.

Düsterer ist die Lage in „Attack Surface“, dem dritten Teil aus der „Little Brother“ Reiche von Cory Doctorow. Hier bekommen wir die Geschichte von Marsha Maximoff präsentiert, die ihre eigenen Lehrern aus den Terroranschlag in San Francisco gezogen hat und jetzt ein kleines bis mittelgroßes Rädchen in der Unterdrückungsmaschine ist.

ABMGW 207 Das Ministerium für die Zukunft vs Chicken Little

Thema der Woche: Die Welt retten!

Denn langsam wäre es Zeit.

Buch eins kommt von Kim Stanley Robinson, nämlich das „Ministerium für die Zukunft“ über das alle Leute reden. Hitzewelle sucht Indien heim, man beschließt irgendwas gegen den Klimawandel zu tun, gründet dann das Ministerium und die tun dann irgendwas gegen den Klimawandel.

In „Chicken Little“ von Cory Doctorow wird auch die Welt gerettet. Wenn die denn noch zu retten ist. Kontrolliert wird alles von Kurz-vor-der-Singularität Wesenheiten die Verbünde aus Konzernen, Ländern und Personen darstellen. Und dazu ein Werbefachman, der einem davon etwas verkaufen will.

ABMGW 191 Seelen in der großen Maschine vs Neuromancer

Thema der Woche: Punk! Punk! Punk! Punk! Oder das was man in der SF so als Punk bezeichnet!

Bücher dazu:

„Seelen in der großen Maschine“ von Sean McMullan. Das ist Steampunk, nur ohne Dumm. Killersateliten im Weltraum die jede Elektronik zerstören, Bibliotekare mit Pistolen, Menschen in Coumputern, das Buch hat ALLES.

Der punkiest Punk of all: „Neuromancer“ von William Gibson. Der hat damit angefangen, oder: so halb, das Wort „Cyberpunk“ hat Gibson persönlich in Verbindung mit seinem Werk nie verwendet.

ABMGW 188 Freie Geister vs Montecrypto

Thema der Woche: Politische SF!

Und da fangen wir an mit „Freie Geister“ von Ursula LeGuin, auch bekannt als „Planet der Habenichtse“ oder „The Dispossessed“. Was wir hier bekommen: eine klassische Utopie, in diesem Fall: eine anarchistische. Eine Gesellschaft die jegliche Art von Herrschaft ablehnt. Eine interresante Idee, aber reicht es auch zu einem guten Buch?

Actionreicher geht es in „Montecrypto“ von Tom Hillenbrand zu: Toter Cryotpionier, ein versteckter Schatz, ein Privatschnüffler der ermittelt, Loveinterrests. Verschwörung! Geheimdienst! Koreaner!Geld, Geld, Geld! Neumodische Bitcoins! Action! 1000 Elefanten!

ABMGW 180 This is how you lose the time war vs Network Effekt

Them der Woche: Novellen und Romane.

…denn gerade bei „Network Effekt“ von Martha Wells bietet sich eine tiefere Untersuchung an. Die hat mit den vier Murderbot Novellen gutes Material abgeliefert und wag sich mit dem fünsten Werk in der Reihe an einen Roman. Funktioniert das auch? (Spoiler: Nein).

Wie man es richtig mat zeigt Max Gladstone mit „This is how you lose the time war“. Zwei verfeindete Agenten schicken sich auf ca 200 Steiten Liebesbriefe durch die Zeit. So muss Novelle.

ABMGW 174 The Outside vs Qube

Thema der Woche: Hilfreiche künstliche Intelligenzen!

Bücher dazu:

„The Outside“ von Ada Hoffmann, in welchen sich seelenfressene KI-Götter in einem Konflikt mit zwischendimensionellen Lovecraftmonstern liefert.

und „Qube“, dem Nachfolger von „Hologrammatica“ von Tom Hillenbrand, in welchen wir einem Agenten einerAnti-KI-Behörde auf der Soche an einer illiegalen bösartigen KI zusehen. Spannend!

ABMGW 152 Mindreader vs Der Spalt vs Faller vs Oracle Year

Thema der Woche:

Mittelmässige Bücher!

Denn das Mass aller Dinge ist das Mittelmass.

In „Mindreader“ von Patrik Lee bekommen wir die alte Geschichte Mann mit militärischer Geheimausbildung rettet Kind mit besonderen Kräften vorgesetzt.

„Die Spalte“ von Peter Clines beschäftit scih mit Teleporattionsexperimenten in der Wüste. Was kann da schon schiefgegen?

„Faller“ von Will MacIntosh beschreibt eine Welt in der alle Menschen ihr Gedächtniss verloren haben. Leute ohne Gedächtniss erzählen die tollsten Geschichten! Nicht.

In „Oracle Year“ wacht ein Marry-Sue Charakter mit 120 Prophezeiungen im Kopf auf, die bestimmt alle eintreffen werden.

Wenn das nicht 08/15 ist dann weiß ich auch nicht!

ABMGW 147 Qualityland

Them der Woche: Dystopien!

Ob man sich in einer Utpie oder in einer Dystopie befindet hägt stark davon ab auf welcher Seiter der Klotür man ist.

Ich nutzte diesesn Podcast um über Dystopien im Allgemeinen zu reden und komme denn im Hauptevent zu spechen auf…

…“Qualityland“ von Marc-Uwe Kling, der mit dieser Dystopie einen der besten deuschen SF Romane des Jahres 2017 abgeliefert hat. Un kaum ein Jahr später rede ich übder dieses Buch in diesen Podcast! Worum es generell in „Qualitiland“ geht: Amazon, KIs, Roboter, Arbeitslose, Gesellschaft und weiß der Geier was noch! Würde ich lesen, wenn ich es nicht schon gelesen hätte.

ABMGW 113 Anathem vs Walkaway

Thema der Woche: Positive Zukunftsvissionen Teil 3

Im letzen Teil der „Positiven Zukunftsvisonen Reihe“ befassen wir und mit positiven Gesellschaftsentwürfen.

In „Anathem“ von Neal Stephenson ist die Lösung für die Probleme der Welt das alle intelligenten Leute von der restlichen („säkularen“) Welt seperiert werden und in abgeschlossenen Klostern ihr eigenes Ding machen.

Einen Gegenentwurf zu unserer kapitalistischen Gesellschaft liefert in „Walkaway“ Cory Doctorow: Anstatt das sich die armen Leute einfach hinlegen und sterben (was aus wirtschaftlicher Sicht das einzige ist was Sinn ergeben hätt) machen die etwas anderes: Sie gehen weg. Und machen ihr eigenes Ding.

Was das Gewinnspiel angeht: bitte herdrunter Posten. Die ersten drei Leute kriegen was.

ABMGW 112 Change Agent vs Daemon / Freedom

Thema der Woche: Gibt es noch posisitive Zukunft Visionen?

Antwort: Vielleicht.

In diesem Podcast beschäftigen wir uns mit zwei Werken von Daniel Suarez:

In seinem neuesten Werk „Change Agent“ beschäftigt sich Suarez mit den Möglichkeiten der Gentechnik (genauer : CRISPR) und zeichnet ein düsteres Bild von der Zkunft im Jahre 2050 (oder so).

Wichtiger aber ist Suarez erstes Buch „Daemon“ bzw: „Freedom“ in dem er den Aufbau einer neuen Zivilisation schildert, und zwar vor allem durch Gamification.

ABMGW 111 Das Spiel Azad vs Einsatz der Waffen

Thema der Woche:

Positive Zukunftsentwürfe!

Und welcher Zukunftsentwurf könnte besser und positiver sein als der der „Kultur“ Bücher von Ian M Banks? Logisch: keiner.

„Das Spiel Azad“ ist das erste der Kulturbücher: Ein brillanter Spieler wird von den ‚Besonderen Umständen‘, dem Geheimdienst der Kultur, zwangsrekrutiert. Sein Auftrag: Er soll an einem Spiel teilnehmen wie es in der Galaxis kein zweites gibt.

In „Der Einsatz der Waffen“ beschäftigen wir uns mit den Rändern der Kultur: Wir verfolgen die militärische Laufbahn eines Söldners, der für die Kultur die Drecksarbeit erledigen soll.

ABMGW 108 Charlie und die Schokoladenfabrik vs Die Weisheit der Nerds

Thema der Woche: Sieben Todsünden in der Scholoadenfabrik!

Dazu besehen wir und das Buch „Charlie und die Schokoladenfabrik“ vom Autor Roland Dahl und die beiden Filme dazu. Untersucht wird der Einfluss auf die Pop Kultur und ein möglicher Einfluss von „Dantes Infoerno“ auf dieses Werk.

Auch auf das Buch „Die Weisheit der Nerds „von Stephan H. Segal wird die Sprache kommen, wenn auch nur am Rande.

ABMGW 104 Wer ist John Galt vs G.A.S.

Thema der Woche: Ayn Ran, streitbare Philosophin und moralische Mutter des Kapitalismus.

In diesem Podcast setzen wir uns mit zwei Büchern auseinander die beide auf ihre Weise mit Ayn Rand zu tun haben.

Bücher dazu: das Standardwerk „Wer ist John Galt“ von Ayn Rand. Die Handlung: Die ganze Welt ist vom Kommunismus erobert. Die ganze Welt? Nein! In einem mittelgroßen nordamerikanischen Land leistet eine kleine Gruppe kreativer Unternehmer erbittert Widerstand. Oder so ähnlich.

Die Gegenthese bekommen wir in „G.A.S.“ von Matt Ruff präsentiert: in einer knallbunten Welt die von allen möglichen Gestalten besiedelt ist taucht auch Ayn Rand auf… als sie selber. Oder genauer: Als computergeneriertes Abbild ihrer selbst.

ABMGW 090 Logoland vs Eine Billon Dollar

Thema der Woche: Geld, Geld Geld…

oder: …regiert die Welt.

In „Logoland“ von Max Berry wird eine Welt beschrieben in der der Kapitalismus schon den totalen Endsieg davon getragen hat: Menschen haben keine Familiennamen mehr, sondern tragen die Namen der Firma für die sie arbeiten. Alles gibt es nur noch für Bezahlung, medizinische Versorgung sowieso und auch so Sachen wie „Gerechtigkeit“. Und Menschenleben werden sowieso nur noch in Geld gemessen.

In „Eine Billion Dollar“ bekommt ein Pizzaauslieferer eine Riesenerbschaft (Spoiler: Eine Billion Dollar). Und eine Prophezeiung: Er möge doch bitte der Menschheit die „verlorene Zukunft wieder geben“. Aber wie soll man das machen, wenn man doch nur 20 mal mehr Geld hat als Bill Gates?

ABMGW 043 Der Drachentempel vs Eine Tiefe am Himmel

Thema der Woche: Titten und Explodierende Raumschiffe! (1 von 3)

Manche würden sagen das „klassische“ SF mit Lasern, Aliens, Raumschiffen, Explosionen und spärlich bekleideten Damen keine Relevanz in der heutigen Zeit haben, ich aber sage Ha! und behaupte das Gegenteil.

Der Podcast dieser Woche steht zudem unter dem Motto „Freund oder Feind“, obwohl im Rückblick „Kapitalisten im Weltraum“ auch gestimmt hätte.

Im Buch „Der Drachenempel“ von Peter F Hamilton spielen sogenannte „Gewinnrealisierungen“ eine große Rolle: Die Menschheit hat ein paar Planeten kolonisiert was sich aber als wirtschaftlicher Fehler herausgestellt hat. Deswegen fliegen alle Paar Jahre ein paar Raumschiffe mit Soldaten von der Erde dorthin, und „realisieren Gewinne“, was heißt: Sie klauen sich alles was nicht niet und nagelfest ist. Mittendrin unser Protagonist, der auch als Soldat dient um sich seinen Traum zu erfüllen: mit Raumschiffen durchs All gondeln.

Nicht weniger kapitalistisch ist der Hintergrund in „Eine Tiefe am Himmel“ von Vernor Vinge: Zentral ist hier die Dschöng Ho, eine Art rumfahrende Händlerzivilisation die von einem Planeten zum anderen reist, allerdings NICHT um ihn auszuplündern. Diese Dschöng Ho  entdeckt nun die erste ausserirdische Zivilisation, und zwar genau da wo es eigentlich keine geben dürfte: am sogenannten On/Off Stern, eine Sonne die 70 Jahre lang scheint und dann für 250 Jahre erlischt…

ABMGW 040 Accelerando vs Echopraxia

Thema der Woche: Die Entrückung der Nerds!

…die auch bekannt ist als Singularität. Als Singularität bezeichnet man den Zeitpunkt an dem die technische Entwicklung so ultra stark beschleunigt ist das Vorhersagen darüber hinaus praktisch unmöglich sind. Dazu habe ich wieder zwei Bücher:

„Accelerando“ von Charles Stross, ein Werk in dem die Entwicklung der Singularität über Jahre und über die Generationen hinweg verfolgt wird. Mit, unter anderem: digitalen Hummern, externen Gehirnfunktionen und transzendenten Robotspielzeugkatzen.

Härter wird es dann in Peter Watts Buch „Echopraxia“, dem direkten Nachfolger von „Blindflug“: Ein normaler Mensch („Baseline human“) muss sich mit allerlei post-humanen Wesenheiten herumschlagen die man eher in einem Fantasyroman vermuten würde: Vampiren, Zombies und Mönchen. Stark!

ABMGW 016 Freedom vs Demimonde

Thema der Woche: Virtuelle Welten!

Und da haben wir zwei schöne Vertreter in zwei sehr schönen Büchern:

Auf der einen Seite haben gibt es die halbreale, halb-irreale Welt, die das Computerprogramm „Daemon“ in unserer Welt etablieren will in David Suarez Werk „Freedom“…

…und in zweiten Buch „Demimonde“ von Rod Rees geht es um eine künstliche Realität in einem Quantencomuter… eine sehr echte Welt, aber auch eine sehr künstliche. Eine Welt, die zwar 4 Millionen Menschen simuliert, aber sich nciht damit abmührt dise Menschen auch mit (zum Beispiel) inneren Organen auszustatten.

ABMGW 015 Pandemonium vs Daemon

Thema der Woche: Dämonen!

Ein Thema das in jeder Richtung der Phantasik eine Heimat hat: Dämonen, körperlose Wesenheiten die das Leben der Menschen kontrollieren…

Da hätten wir einmal den modernen Klassiker „Daemon“ von Suarez, in dem ein Dämon in zwei formen auftritt: einmal als kleines Computerprogramm, aber eben auch als feinstoffliche Präsenz der sich die Menschheit nicht erwähren kann…

…und noch vielschichtiger wird es in „Pandemonium“ von Daryl Gregory, in der die Menschheit von einer handvoll Dämonen heimgesucht wird, darunter Gestallten wie „der Kamikatze“, der Flugzeuge in Häuser fliegt, und „der Pan“, der massenhaft Frauen vergewaltigt. Woher die kommen? Wer weiß, wer weiß…

 

ABMGW 011 Ready Player One vs Snow Crash

Thema der Woche: 80er Cyberpunk!

Die Geschichte des Cyberpunks ist eine Geschichte voller Missverstäntnisse.

In dieser Woche vergleiche ich das Cyberpunkurgestein „Snow Crash“ von Neil Stephanson mit der Homage „Ready Player One“ von Ernest Cline.

ABMGW 005 Wir waren ausser uns vor Glück vs. Counting Heads

Thema der Woche: von der Kurzgeschichte zum Roman oder: das kinderlose Universum von David Marusek

Ein Autor nimmt eine Kurzgeschichte und macht einen Roman daraus. Was Kapitalisten, tiefgefrohrene Babys, intelligente Hochzietsfotos und copyright geschütze Klone gemeinsam haben? Zuhören und selber rausfinden!