ABMGW 136 Zoo City vs Book of Dust

Thema der Woche: seelenverwandte Tiere!

Gemeint ist damit die Sorte von Verbindung mit Tieren, in welchen das Tier als eine Erweiterung des Menschen definiert wird.

In „Zoo City“ von Lauren Beukes sieht das so aus, das aus irgeneinen Grund jeder der ein schlimmes Verbrechen begangen hat ein Seelentier bekommt. Diese sogenannten „Getierten“ haben es nicht leicht, weil sie auf den ersten Blick als absolut schuldige Verbrecher erscheinen (weswegen Getierte in China gleich erschossen werden). In Südafrika schaut das anders aus, dort hat sich eine Gemeinschauft aus Getierten entwickelt die irgendwie durchs Leben kommen will.

Ein Tier bekommt jeder Mensch bei der Geburt in Philip Pullmans Buch „The Book of Dust“, einem Prequel von „Der Goldene Kompass“. Man spreicht hier von sogenannten „Daemonen“, im prinzip externierte Seelen von Menschen in Tierkörpern. Ob „The book of Dust“ die Vorschusslorbeeren verdient hat? Podcast anhören.

ABMGW 035 Pan Aroma vs Armageddon Rock

Thema der Woche: Der Geist der sechziger Jahre! (GRRM 4 von 5)

Die sechziger Jahre… ein Jahrzehnt voller Drogen, Musik und Hippies die sich später zu Kriegtreibern mausern. Ein Jahrzhet der Kontraste, in dem die beiden Romane des Podcast dieser Woche angesiedelt sind:

„In Pan Aroma“ von Tom Robbins geht es um einen alten böhmischen König der die Unsterblichkeit erreichen will, um drei konkurierende Parfümhersteller in der Neuzeit, Rote Rüben, den Teufel und eine Menge Esoterik. Ein Buch, das buchstäblich vom Geist der 60er durchweht wird.

Einen konträren Ansatz verfolgt George R R Martin in seinen Erstlingswerk „Armageddon Rock“. Beschrieben wird der Aufstieg und Fall einer Rockband in den 60ern, und mysteriöse Ereignisse in deren Umfeld. Vielleicht einer der besten Romane die Martin je geschrieben hat.