ABMGW 106 1Q84 vs Herr Lehmann

Thema der Woche:

Ereignisarme Bücher und gute Vorlesestimmen.

Das erste Buch des Podcast ist „1Q84“ von Haruki Murakami, ein epochaler Wälzer von 1600 Seiten bzw: ein Hörbuch von 60 Stunden Länge (!). Handlung (wenn man von so etwas überhaupt sprechen kann): Ein langweiliger Mathematikprofessor betätigt sich als Gostwhriter für eine junge Schülerin und parallel dazu folgen wir der hübschen Aomame zu ihren Sexabenteuern / Mordaufträgen.

Ähnlich unanfgeregt das Leben von Herrn Lehmann in Sven Regeners gleichnamigen Buch. Berlin in den 80er Jahren vor dem Mauerfall, und im Zentrum der Aufmerksamkeit eben dieser Frank Lehmann, der dort seine Zeit in Kneipen verbringt und sich verliebt.

ABMGW 084 Glennkill vs Wilde Schafsjagt

Thema der Woche: Schafe und Kriminalität!

Tatsächlich ist das Feld der phantastischen Literatur so groß, das man praktisch zu jeden Thema was finden kann. Deswegen gehts heute um Schafe. Und Kriminalität.

In „Glennkill“ von Leonie Swann bekommen wir einen klassischen Krimi vorgesetzt: Irland, ein Dorf, ein Geheimnis, ein Mord. Alles bekannt und langweilig… wenn der Mord nicht von einer Herde Schafe aufgeklärt werden würde.

Ein postmodernes Wunderwerk ist „Wilde Schafjagt“ von Haruki Murakami: ein namenloser Protagonist wird damit beauftragt ein bestimmtes Schaf in Hokaido zu finden dem übernatürliche Eigenschaften zugeschrieben werden. So soll es beispielsweise von Menschen Besitz ergreifen und sie für seine eigenen düsteren Pläne missbrauchen.

ABMGW 059 Die Kannibalen von Candyland vs Hardboild Wonderland oder Das Ende der Welt

Thema der Woche: Sub-Grenes der Fiktion.

Man kann, wenn man will (will ich aber nicht) die Fantasy in Sub-Grenes unterteilen. Zwei der seltsameren davon sich die Bizzar Fiction und die Slipstream Fiction. Beide haben in den letzen Jahren einen bemerkenswerten Höhenflug hingelegt, und heute wollen wir uns zwei Büchern vornehmen:

In „Die Kannibalen von Candyland“ von Carlton Mellick III geht es um einen jungen Mann, dessen Schwester auf einem Kinderspielplatz von einen Kannibalen gefressen wurde. Dieser, bzw: diese bestand zudem aus Süsigkeiten. Beides hat man ihm natürlich nie geglaubt, und so hat der junge Mann sein Lebtag nach diesen Candymenschen gesucht um sich an ihnen zu rächen. als er sie dann findet kommt aber alles anders als gedacht…

Bedächtiger geht es in „Hardboild Wonderland“ von Haruki Murakmi zu: in zwei parallelen Geschichten begleiten wir zwei namenlose Protagonisten durch ihren Tagesablauf: Der eine wäscht in seinem Kopf Zahlen für einen Wissenschaftler der der Welt die Geräusche nehmen will, der andere lebt in der Stadt am Ende der Welt und liest alte Träume aus den Schädeln von Einhörnern.