Der erste österreichische Podcast der sich nur mit phantastischen Büchern beschäftigt. Unter anderen: Science Fiction, Fantasy, Bizzare Fiction, Märchen, Steampunk, Cyberpunk, und Biopunk, Technothiller, Fabeln, High und Low Fantasy, Space Operas, Military SF oder was mir sonst noch so in den Sinn kommt. Ich bin nicht zickig.
Thema der Woche: Gemütlichkeit kennt keine Grenzen!
Kalt, Winter, Schnee. Weihnachten! Wo Kakao, wo Glühwein, wo Gemütlichkeit?
Zu finden ist diese womöglichn in „Kaufhaus der Träume“ von Lee Mi-Ye, einem koreanischen Bestseller über eine junge Dame deren einiger Traum (lach) es ist in einem Kaufhaus Träume zu verkaufen.
Ganz sicher zu finden ist die Gemütlichkeit in „Trans Wizard Harriet Porber And The Bad Boy Parasaurolophus“ von Chuck Tingle, dem phantasisch-romantischen Ausname Autor, der immer einen Finger auf die Probleme unserer Zeit legt.
Thema der Woche: (unter anderem): Der mögliche Fall und Untergang von dystopischer YA.
Und über ein Buch rede ich auch noch: „Harrow the Ninth“ von Tamsyn Muir. Es geht um lesbische Totenbeschwörer in einem Weltraumpalast. Es ist sehr gut.
Thema der Woche: Bücher für junge Erwachsene bzw YA Bücher. Ein weites Feld, auf dem seltsame Blumen wachsen. Und auch Plize. Und anders.
Bücher dazu:
„Das wandelnde Schloss“ von Diana Wynne Jones, Urgestein der britischen Fantasy und Wegbereiter für einige Autoren die ihrerseites heute mit dem YA Label in Verbindung gebracht weden. In dem „Wandelnden Schloss“ gehts um ein Schloss das wandelt, starke weibliche Protagonsiten, Zauberer, Magie und Flüche. Mein Gott so viele Flüche.
…und „Cryptos“ von Ursula Poznanski. Welt im Arsch, die Menschheit flüchtet sich in virtuelle Welten, weil: etwas bessers als die Realität findest du überall. Aber etwas ist faul im virtuellen Staate Dänemark. Leute sterben so sie nicht sterben sollten, ein Phantum geht um und böse Menschen schmieden böse Pläne.
Thema der Woche: Jugendliche mit Magiehintergrund… oder Kindererziehung im magischen Umfeld.
Jugendromane die in Internaten spielen sind nun wahrlich keine Seltenheit, und auch der logische Schritt, diese Internatsromane in ein phantastisches Umfeld zu verlegen ist nur ein kleiner. In diesem Podcast beschäftigen wir und also mit phantastischer Jugendliteratur beziehungsweise magischen Schulen.
„Harry Potter“ von J. R. Rowlings kennt bestimmt jeder, und in diesem Podcast beschäftige ich mich vor allem mit den dunkeln seiten dieses fröhlichen Kinderbuchs: Faschismus, Sklaverei und den Verrat der Eliten.
Zum Glück gibt es auch positive Beispiele: in „Harrison Squared“ von Daryl Gregory findet sich ein Junge aus Kalifornien in einer neuenglischen Stadt und besucht die dortige Schule (nennen wir sie einfach die „Lovecraft High School“). Dort wimmelt es von squamösen Menschen, Alten Göttern, Unaussprechlichen, Serienmördern… allerdings ja das Buch eben auch positive Momente zu bieten, und so müssen wir uns fragen: Ist die Cthuhulureligion nicht einfach nur die Entrückung der Tintenfische? Ist die Anbetung der Alten Götter überhaupt möglich in einem sekundären Schulsystem?