ABMGW 216 Freiheitsgeld vs Geometry for Ozelots

Thema der Woche: Begehrlichkeiten und Klimaschutz

Weil das geht ja Hand in Hand.

Bücher dazu: zum ersten „Freiheitsgeld“ von Andreas Eschbach. Das spielt in einer utopisch/dystopischen Zukunft, in der die EU das Freiheitsgeld eingeführt hat: ein bedinungsloses Grundeinkommen nur mit sexy Namen. Aber ob da alles Gold ist was glänzt oder ob nicht vielleicht eine Verschwörung von Reptilienmenschen hinter allem steckt? Wer weiß, wer weiß.

Und „Geometry for Ozelots“ von exurb1a besuchen wir die frene Zukunft: Die Menschheit lebt in einer Art hinduistischen Klassensystem, regiert von Tiergöttern die einmal Menschen waren und die jetzt in der vierten Dimension leben, sich von Drogen ernähren und nebenher die Galasis auffressen.

ABMGW 188 Freie Geister vs Montecrypto

Thema der Woche: Politische SF!

Und da fangen wir an mit „Freie Geister“ von Ursula LeGuin, auch bekannt als „Planet der Habenichtse“ oder „The Dispossessed“. Was wir hier bekommen: eine klassische Utopie, in diesem Fall: eine anarchistische. Eine Gesellschaft die jegliche Art von Herrschaft ablehnt. Eine interresante Idee, aber reicht es auch zu einem guten Buch?

Actionreicher geht es in „Montecrypto“ von Tom Hillenbrand zu: Toter Cryotpionier, ein versteckter Schatz, ein Privatschnüffler der ermittelt, Loveinterrests. Verschwörung! Geheimdienst! Koreaner!Geld, Geld, Geld! Neumodische Bitcoins! Action! 1000 Elefanten!

ABMGW 094 For The Win vs Underground Airlines

Thema der Woche! Sklaverei oder die Ausbeutung der Arbeiterklasse.

…oder: Die Ausbeutung des Menschen erreicht eine neue Qualität.

In „For The Win“ wird das Thema von Cory Doctorow auf MMOs und Goldfarmer übertragen: In Computerspielen wird viel Geld umgesetzt, und in einigen Ländern sind die Löhne so niedrig das es durchaus profitabler sein kann im Spielen Geld zu verdienen als im richtigen Leben. Aber auch die Spieler holen die Dämonen der echten Welt ein: schlechte Arbeitsbedingungen, Unterdrückung unfaire Beschäftigungsverhältnisse. Ein gutes Buch über Arbeit, Ausbeutung, Gewerkschaften und Gewalt.

Einen Schritt weiter geht Ben H. Winters in „Underground Airlines“: Der amerikanische Bürgerkrieg hat so nie stattgefunden, und es gibt auch heutzutage einige Staaten in denen Sklaverei erlaubt ist. Unmenschliche Gesetzgebung trifft auf Moderne Managementmethoden. Und ganz egal wie furchtbar die Arbeitsbedingungen bei Aldi und kik auch jetzt schon sind, das Buch zeigt klar: es geht immer noch noch schlimmer.

ABMGW 093 Der Barock Zyklus vs Teufelsgold

Thema der Woche: Alchemie!

Die Welt ist schlecht und ganz und gar ungenügend und wenn man genauer hinschaut aus minderwertigen Material gefertigt. Wäre in einer perfekten Welt mein Netzteil kaputt gegangen? Sicher nicht! Und wer kann uns gegen diese Minderwertigkeit der Welt helfen? Die Alchemie!

Im „Barock Zyklus“ (Quicksilver, Confusion, The System of the Worlds) spielt die Alchemie nur eine untergeordnete Rolle. Kein Wunder, geht es doch da um Dinge wie: Krieg, Geld, Gold, Revolution, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sklaverei, Freiheit, Liebe, Kryptographie…

Einfacher bekommen wir es in „Teufelsgold“ von Eschbach: Ein englischer Alchemist in der Vergangenheit findet den Stein der Weisen und muss für einen Ritter Gold und eine goldene Rüstung herstellen. Und das passiert auf den ersten 20 Seiten.

ABMGW 090 Logoland vs Eine Billon Dollar

Thema der Woche: Geld, Geld Geld…

oder: …regiert die Welt.

In „Logoland“ von Max Berry wird eine Welt beschrieben in der der Kapitalismus schon den totalen Endsieg davon getragen hat: Menschen haben keine Familiennamen mehr, sondern tragen die Namen der Firma für die sie arbeiten. Alles gibt es nur noch für Bezahlung, medizinische Versorgung sowieso und auch so Sachen wie „Gerechtigkeit“. Und Menschenleben werden sowieso nur noch in Geld gemessen.

In „Eine Billion Dollar“ bekommt ein Pizzaauslieferer eine Riesenerbschaft (Spoiler: Eine Billion Dollar). Und eine Prophezeiung: Er möge doch bitte der Menschheit die „verlorene Zukunft wieder geben“. Aber wie soll man das machen, wenn man doch nur 20 mal mehr Geld hat als Bill Gates?

ABMGW 036 Die fliegenden Zauberer vs Sturm über Windhaven

Thema der Woche: Gesellschaft im Wandel! (GRRM 5 von 5)

Der würdige Abschluss der George R R Marting Sonderreihe, in welchem eines der zentralsten Themen von Martin überhaupt behandelt wird: die Gesellschaft im Umbruch.

Asl Vergleichsmaterial dient diesmal Larry Nivens „Die fliegenden Zauberer“, in welchem eine steinzeitliche und abergläubische Alienkultur Besuch von einem raum-fahrenden Menschen bekommt. Obwohl sich beide Parteien nicht ganz grün sind einigt man sich doch auf eine für beide Seiten lohnende Zusammenarbeit.

Und zu guter letzt spreche ich über das Werk „Sturm über Windhaven“ von George R R Martin, in dem auch eine Gesellschaft umgekrempelt wird.. und zwar nur auf Wunsch eines kleines Mädchens hin, das gerne fliegen würde.

ABMGW 024 Im Jahre Ragnarök vs Cryptonomnicon

Thema der Woche: Nachwehen des Zweiten Weltkriegs!

….und dazu bespreche ich zwei Bücher. Einmal „Im Jahre Ragnarök“ von Oliver Henkel, ein Alternativweltroman in welchem Deutschland den zweiten Weltkrieg auch verloren hat, in dessen Anschluss aber nicht der Marshall, sondern der Morgentauplan umgesetzt wurde. Vielleicht nicht das beste Buch von Henkel, aber auf alle Fälle solide Unterhaltung mit einigen interessanten Blickwinkeln.

Und das zweite Buch ist das wohlbekannte „Cryptonomnicon“ von Neil Stephanson, dem Schutzheiligen der Nerds im Internet. Dieses Buch speilt ebenfalls im zweiten Weltkrieg in dem sich eine Spezialeinheit mit „der Abflachung der Glockenkurve“ beschäftigt. Weitere Themen: Gold, Krieg, Geld, Cryptographie, Internet, Liebe, Sex, Holocaust, Asien…

 

ABMGW 023 Replay – Das zweite Spiel vs Der letzte Tag der Schöpfung

Thema der Woche: Heyne Meisterwerke der Science Fiction!

 

…kein großer Zusammenhang besteht zwischen den beiden Büchern dieser Woche, außer das sie beide in der Reihe „Meisterwerke der Science Fiction“ veröffentlicht wurden. Was aber alle Meisterwerke gemeinsam haben: ein furchtbares Vorwort, in dem die Handlung, der Plot und die Twists alle schon auf den ersten 10 Seiten verraten wurden. Warum das so ist? Keine Ahnung.

Das Buch „Replay – das zweite Spiel“ von Ken Grimwood war tatsächlich die literarische Vorlage zu „Täglich grüßt das Murmeltier“. Ein Man stirbt… und wird gleich darauf wiedergeboren, in seiner eigenen Vergangenheit als 16 jähriger… er lebt sein Leben erneut, stirbt wieder (mit 50), und das Spiel beginnt von neuem.

„Der letzte Tag der Schöpfung“ von Wolfgang Jeschke ist vermutlich DER Klassiker der deutschen SF: Amerikaner reisen 4 Millionen Jahre in die Vergangenheit zurück, und versuchen Erdöl von Afrika in die Nordsee zu pumpen.