ABMGW 071 Ausgebrannt vs Schwarzes Gold aus Warnemünde

Thema der Woche: Das schwarze Gold!

Eigentlich wollte ich ja einen Podcast zu Mad Max machen, aber aus Mangel an Büchern die so in die Richtung gehen habe ich mich für etwas allgemeineres entschieden: Erdöl.

Zu wenig davon gibt es in „Ausgebrannt“ von Andreas Eschbach. Geschildert wird der „Oil Peek“, und zwar aus der Sicht eines deutsch/amerikanischen Unternehmerduos bzw einer typisch deutschen Familie. Großartiger Roman der informiert und unterhält.

Ein gegenteiliger Fall wird in „Schwarzes Gold aus Warnemünde“ geschildert: die DDR stößt auf Erdöl in der Ostsee, und wird zum reichten Land der Welt. Eine hervorragende Idee, aus der man hätte vieles machen können…

ABMGW 023 Replay – Das zweite Spiel vs Der letzte Tag der Schöpfung

Thema der Woche: Heyne Meisterwerke der Science Fiction!

 

…kein großer Zusammenhang besteht zwischen den beiden Büchern dieser Woche, außer das sie beide in der Reihe „Meisterwerke der Science Fiction“ veröffentlicht wurden. Was aber alle Meisterwerke gemeinsam haben: ein furchtbares Vorwort, in dem die Handlung, der Plot und die Twists alle schon auf den ersten 10 Seiten verraten wurden. Warum das so ist? Keine Ahnung.

Das Buch „Replay – das zweite Spiel“ von Ken Grimwood war tatsächlich die literarische Vorlage zu „Täglich grüßt das Murmeltier“. Ein Man stirbt… und wird gleich darauf wiedergeboren, in seiner eigenen Vergangenheit als 16 jähriger… er lebt sein Leben erneut, stirbt wieder (mit 50), und das Spiel beginnt von neuem.

„Der letzte Tag der Schöpfung“ von Wolfgang Jeschke ist vermutlich DER Klassiker der deutschen SF: Amerikaner reisen 4 Millionen Jahre in die Vergangenheit zurück, und versuchen Erdöl von Afrika in die Nordsee zu pumpen.