ABMGW 216 Freiheitsgeld vs Geometry for Ozelots

Thema der Woche: Begehrlichkeiten und Klimaschutz

Weil das geht ja Hand in Hand.

Bücher dazu: zum ersten „Freiheitsgeld“ von Andreas Eschbach. Das spielt in einer utopisch/dystopischen Zukunft, in der die EU das Freiheitsgeld eingeführt hat: ein bedinungsloses Grundeinkommen nur mit sexy Namen. Aber ob da alles Gold ist was glänzt oder ob nicht vielleicht eine Verschwörung von Reptilienmenschen hinter allem steckt? Wer weiß, wer weiß.

Und „Geometry for Ozelots“ von exurb1a besuchen wir die frene Zukunft: Die Menschheit lebt in einer Art hinduistischen Klassensystem, regiert von Tiergöttern die einmal Menschen waren und die jetzt in der vierten Dimension leben, sich von Drogen ernähren und nebenher die Galasis auffressen.

ABMGW 211 Der Dunkle Turm vs The Memory Theater

Thema der Woche: Neues aus dem Fairyland!

Ein Buch, von dem mans nicht vermuten würde, es möge im Feenland spielen: Der Dunkle Turm von Stephen Kind! Und doch ist es so, um warum das so ist, das wird in diesem Podcast erklärt.

Auch im Feenland spielen die kurzgeschichten von Karin Tidbeck, die sie in „The Memory Theatre“ zu einem Roman zusammengefasst hat. Aber warum hat sie dafür 10 Jahre gebraucht? Fragen über Fragen.

ABMGW 149 Ich und die Anderen vs Fight Club 2

Thema der Woche:

Persönlichkeitsspaltung!

Oder wie mein Arzt sagte: „Sie haben doch gar keine Persönlichkeit, was wollen Sie da großartig spalten?“

Die Grundbegriffe der Krankheit werden erklärt im dritten Buch von Matt Ruff: „Put this house in order“ oder auch: „Ich und die Anderen“. Eine Multiple Persönlichkeit muss sich durch das Leben schalgen und auch mit seinem (ihrem) äußerst komplizierten Innenleben fertig werden.

Externalisiert wird der innere Konfikt eines Multiplen in „Flight Club 2“ der Fortwetzung von Chuck Palahniuks stielprägenden Erstlingsroman „Fight Club“ (No na).

ABMGW 136 Zoo City vs Book of Dust

Thema der Woche: seelenverwandte Tiere!

Gemeint ist damit die Sorte von Verbindung mit Tieren, in welchen das Tier als eine Erweiterung des Menschen definiert wird.

In „Zoo City“ von Lauren Beukes sieht das so aus, das aus irgeneinen Grund jeder der ein schlimmes Verbrechen begangen hat ein Seelentier bekommt. Diese sogenannten „Getierten“ haben es nicht leicht, weil sie auf den ersten Blick als absolut schuldige Verbrecher erscheinen (weswegen Getierte in China gleich erschossen werden). In Südafrika schaut das anders aus, dort hat sich eine Gemeinschauft aus Getierten entwickelt die irgendwie durchs Leben kommen will.

Ein Tier bekommt jeder Mensch bei der Geburt in Philip Pullmans Buch „The Book of Dust“, einem Prequel von „Der Goldene Kompass“. Man spreicht hier von sogenannten „Daemonen“, im prinzip externierte Seelen von Menschen in Tierkörpern. Ob „The book of Dust“ die Vorschusslorbeeren verdient hat? Podcast anhören.

ABMGW 135 Terra! vs Space Opera

Thema der Woche: Bücher so wie der Anhalter!

Oder: Songcontest im Weltraum. Weil nämlich: passt beides.

Buch Nummer 1 ist der zu unrecht unbekannte Klassiker „Terra!“ von Stefano Benni: die Erde ist nacht dem 5 Atomkrieg ziemlich am Ende. Drei Raumschiffe startetn um eine neue Heimat für die Menschen zu suchen.

Optimistischer ist „Space Opera“ von Catherynne M Valente. Die Menschheit muss beim galaktischen Songkostest gewinnen, um so nachzuweisen das sie eine intelligente, mit Gefühlen ausgestattete Spezies ist. Und kein Futter. Weil Yoko Ono leider schon Tod ist wird die Erde dort verstreten duch einen alternden britischen Glemrocker.

ABMGW 119 Perdido Street Station vs Junk Town

Thema der Woche: seltsame Städte.

Dazu sehen wir uns „Perdido Street Station“ von China Mieville an: Eine Stadt bevölkert mit Menschen, Insekten die wie Menschen aussehen, Insekten die wie Insekten aussehen, Konstrukten und weiß der Geier war noch.

Focusierter geht es in „Junk Town“ von Matthias Oden zu: Nach der Konsumistischen Revolution wird hier eine Stadt beschrieben, in der harte Drogen nicht nur erlaubt sind, sondern gesetzlich verordnet.

ABMGW 106 1Q84 vs Herr Lehmann

Thema der Woche:

Ereignisarme Bücher und gute Vorlesestimmen.

Das erste Buch des Podcast ist „1Q84“ von Haruki Murakami, ein epochaler Wälzer von 1600 Seiten bzw: ein Hörbuch von 60 Stunden Länge (!). Handlung (wenn man von so etwas überhaupt sprechen kann): Ein langweiliger Mathematikprofessor betätigt sich als Gostwhriter für eine junge Schülerin und parallel dazu folgen wir der hübschen Aomame zu ihren Sexabenteuern / Mordaufträgen.

Ähnlich unanfgeregt das Leben von Herrn Lehmann in Sven Regeners gleichnamigen Buch. Berlin in den 80er Jahren vor dem Mauerfall, und im Zentrum der Aufmerksamkeit eben dieser Frank Lehmann, der dort seine Zeit in Kneipen verbringt und sich verliebt.

ABMGW 063 Afterparty vs Dune

Thema der Woche: die wunderbare Welt der Drogen!

Drogen spielen in der phantastischen Literatur eine große Rolle, wenngleich oft leider nur als McGuffin. Nichtsdestotrotz hier zwei Bücher, die sich des Themas annehmen:

In „Afterparty“ von Daryl Gregory taucht eine Droge names Nominous auf. Wenn man ein wenig davon nascht bekommt man ein gutes Gefühl, eine Überdosis führt dazu das man Gott sieht, und zwar: sprichwörtlich. Genau das ist der Hauptprotagonistin passiert, und seitdem wird sie von ihrem eigenen übergroßen Schutzengel begleitet – nur echt mit goldenen Schwingen und Flammenschwert.

Die Droge der Wahl in „Dune“ Frank Herbert ist Spice. Schmeckt nach Zimt, verlängert das Leben, erhöht die Vitalität und ermöglicht interstellare Raumfahrt. Und gerade dieser Raumfahrt Aspekt ist es, um den sich Konflikte entspannen, daher: Das Spice muss fließen!

ABMGW 012 Eobal und Habitat C vs Gras

Thema der Woche: Ponies!

Ponies sind ein zentrales Thema in der fantastischen Literatur. Werke wie „Der Herr der Ringe“ wären ohne Ponies gar nicht denkbar.

In dieser Woche geht es also um zwei Bücher deren mehr oder weniger zentrales Thema Ponies sind. Mehr in dem Buch „Gras“ von Sheri S. Tepper, weniger in „Habitat C“ (dem nachfolger von „Eobal“) von Dirk van den Boom.

ABMGW 011 Ready Player One vs Snow Crash

Thema der Woche: 80er Cyberpunk!

Die Geschichte des Cyberpunks ist eine Geschichte voller Missverstäntnisse.

In dieser Woche vergleiche ich das Cyberpunkurgestein „Snow Crash“ von Neil Stephanson mit der Homage „Ready Player One“ von Ernest Cline.