ABMGW 191 Seelen in der großen Maschine vs Neuromancer

Thema der Woche: Punk! Punk! Punk! Punk! Oder das was man in der SF so als Punk bezeichnet!

Bücher dazu:

„Seelen in der großen Maschine“ von Sean McMullan. Das ist Steampunk, nur ohne Dumm. Killersateliten im Weltraum die jede Elektronik zerstören, Bibliotekare mit Pistolen, Menschen in Coumputern, das Buch hat ALLES.

Der punkiest Punk of all: „Neuromancer“ von William Gibson. Der hat damit angefangen, oder: so halb, das Wort „Cyberpunk“ hat Gibson persönlich in Verbindung mit seinem Werk nie verwendet.

ABMGW 173 Neptunation: Oder Naturgesetze, Alter! vs Paper Menagerie

Thema der Woche:

China im Weltraum!

Wieder mal.

Bücher dazu:

„Neptunation“ von Dietmar Dath, dem ungekrönten Generalsektätär des Schachtelsatz. In „Neptunation“ wurde um 1985 eine gemeinsame Raumfahrtmission der DDR und der Sovjetunion gestartet, um sich mal das Sonnensystem genauer anzuschauen. 30 Jahre später startet eine europäisch / chinesische Mission, um nachzuschauen was die Kommunisten im Weltraum so treiben. Und um einmal die NAturgesetze durchzurechnen, ob eh alles so passt.

Bei „Paper Menagerie“ hanelt es sich um eine Kurzgeschichten Sammlung von Ken Liu, und der wiederum ist Amerikaner mit chinesischen Wurzen. Und diese Chinesichen Wurzen findet man in seinen Kurzgeschichten wieder. Viel schönes danei, viel tragisches, viel China. Kann man noch was lernen!

ABMGW 158 Jenseits der Zeit vs Freeze Frame Revolution

Thema der Woche:

Östliche und westliche Hard SF, oder was manche Leute dafür halten.

Das Beispiel für die östliche SF ist Cixin Lius dritter Teil der Trisolaris Trilogie: „Jenseits der Zeit“, über das ich hier keine großen Worte verieren will.

Gegenbeispiel is „Freeze Frame Revolution“ von Peter Watts, eine Geschichte die an Bords eines Raumschiffs spielt das über Millionen von Jahren unterwegs ist um eine Netzwerk aus Wurmlöchern zu bauen.

ABMGW 146 Bücher von Cixin Liu

Thema der Woche: Der Autor Cixin Lui und seine neusten Werke.

…unter anderem „Der Dunkle Wald“, die Fortsetzung von „Die Drei Sonnen“. Ob die Fortsetzung gut oder schlecht ist…

…ganz sicher schlecht hingegen ist die Novelle „Weltenzerstörer“. Auf nur 60 Seiten wird hier wenig schönes geboten.

„Spiegel“ habe ich als Audiobuck konsumiert: Korruption in China und ein Mann der mit einem Quantencomputer alles beobachtet…

ABMGW 138 Die Drei Sonnen vs Nemesis

Thema der Woche:

Sonne Sonne Sonne und Sonne!

Oder: Retro Science Fiction.

Bücher dazu:

Mit „Die Drei Sonnen“ hat Cixin Liu soetwas wie einen moderenen Klassiker abgeliefert: wir verfolgen den Lebensweg einer Astronomin durch die chinesische Kulturrevolution, in der Gegenwart müssen sich ein Natotechniker und ein Detektiv mit seltsamen Todesfällen in der wissenschaftlichen Gemeinde herumschlagen.

Ein Klassiker an sich ist „Nemesis“ von Isaak Asimov. Eine Raumstation steht sich mit einem experimentellen Antrieb davon um einen neuen Stern zu bediedeln während man auf der Erde umbedingt den „Verrrätern“ habhaft werden will um ein Exempel zu statuieren.