ABMGW 216 Freiheitsgeld vs Geometry for Ozelots

Thema der Woche: Begehrlichkeiten und Klimaschutz

Weil das geht ja Hand in Hand.

Bücher dazu: zum ersten „Freiheitsgeld“ von Andreas Eschbach. Das spielt in einer utopisch/dystopischen Zukunft, in der die EU das Freiheitsgeld eingeführt hat: ein bedinungsloses Grundeinkommen nur mit sexy Namen. Aber ob da alles Gold ist was glänzt oder ob nicht vielleicht eine Verschwörung von Reptilienmenschen hinter allem steckt? Wer weiß, wer weiß.

Und „Geometry for Ozelots“ von exurb1a besuchen wir die frene Zukunft: Die Menschheit lebt in einer Art hinduistischen Klassensystem, regiert von Tiergöttern die einmal Menschen waren und die jetzt in der vierten Dimension leben, sich von Drogen ernähren und nebenher die Galasis auffressen.

ABMGW 199 Für immer 8 Bit vs Elektro Krause

Thema der Woche: Jugenderinnerungen an die 80er Jahre die es nie gegeben hat.

Bücher dazu:

„Für immer 8 Bit“ von Uwe Post, in denen zwei Schulfreunde ein erotisches Computerspiel zusammenschußern und die Welt retten. Oder auch nicht.

…und „Elektro Krause“ von Patricia Eckermann, wo soll ich da anfangen? 80er Jahre? Person of Color? Deutsche Provinz? Geisterjägerei? Tote Nazis? Sign me up!

ABMGW 154 Brennen muss Salem vs Vampir Novelle

Thema der Woche:

Vampire!

Bücher dazu:

Der Klassiker „Brennen muss Salem“ von Stephan King, eines seine früheren Werke in dem er die klassische Drakulageschichte in ein modernes Amerika transportiert.

Neuer: „Vampir Novelle“ von Frank Hebben. Eine Novelle über Vampire.

ABMGW 090 Logoland vs Eine Billon Dollar

Thema der Woche: Geld, Geld Geld…

oder: …regiert die Welt.

In „Logoland“ von Max Berry wird eine Welt beschrieben in der der Kapitalismus schon den totalen Endsieg davon getragen hat: Menschen haben keine Familiennamen mehr, sondern tragen die Namen der Firma für die sie arbeiten. Alles gibt es nur noch für Bezahlung, medizinische Versorgung sowieso und auch so Sachen wie „Gerechtigkeit“. Und Menschenleben werden sowieso nur noch in Geld gemessen.

In „Eine Billion Dollar“ bekommt ein Pizzaauslieferer eine Riesenerbschaft (Spoiler: Eine Billion Dollar). Und eine Prophezeiung: Er möge doch bitte der Menschheit die „verlorene Zukunft wieder geben“. Aber wie soll man das machen, wenn man doch nur 20 mal mehr Geld hat als Bill Gates?

ABMGW 071 Ausgebrannt vs Schwarzes Gold aus Warnemünde

Thema der Woche: Das schwarze Gold!

Eigentlich wollte ich ja einen Podcast zu Mad Max machen, aber aus Mangel an Büchern die so in die Richtung gehen habe ich mich für etwas allgemeineres entschieden: Erdöl.

Zu wenig davon gibt es in „Ausgebrannt“ von Andreas Eschbach. Geschildert wird der „Oil Peek“, und zwar aus der Sicht eines deutsch/amerikanischen Unternehmerduos bzw einer typisch deutschen Familie. Großartiger Roman der informiert und unterhält.

Ein gegenteiliger Fall wird in „Schwarzes Gold aus Warnemünde“ geschildert: die DDR stößt auf Erdöl in der Ostsee, und wird zum reichten Land der Welt. Eine hervorragende Idee, aus der man hätte vieles machen können…

ABMGW 028 Die Zeitmaschine Karls des Großen vs Kaisertag

Thema der Woche: Alternativen für Deutschland!

…und die Alternativen sind Alternativweltsromane von Oliver Henkel.

In „Der Zeitmaschine Karls des Großen“ gibt es Deutschland allerdings noch gar nicht: Das römische Imperium ist gar nicht untergegangen, und der große Karl verbringt seine Tage als Provinzfürst von Roms Gnaden. Ob man mit einer Zeitmaschine daran etwas ändern kann?

Auch schön: „Kaisertag“, ebenfalls von Henkel. Der erste Weltkrieg findet wegen zu guten Wetters nicht statt (der zweite auch nicht), und die Welt verharrt im Glanz eines ewig währenden deutschen Kaiserreichs.

Beides solide Bücher, die glücklicherweise äußerst wenig mit der Standard Alternative „Was wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte?“ zu zun haben.