ABMGW 197 Revelator vs Die Sprache der Blumen

Thema der Woche: Phantastik mit floralem Hintergrund

In „Revelator“ von Daryl Gregory beschränkt sich der florale Aspekt auf den Einband und darauf das einer Familie in den Südstaaten der USA um 1940 von der vierten Inkarnation Gottes, dem Ghostdaddy, ‚forever blooming bodys‘ versprochen werden.

Floraler ist klar „Die Sprache der Blumen“ von Sven Haupt: Eine Welt die ein Baum ist, Blüten überall, und mittdrinn ein Affe und ein junge Frau die frisch aus einer Blume geschlüpft ist.

ABMGW 126 Spoonberders vs Das Philadelphia Experiment

Thema der Woche: Löffelverbieger!

Als Löffelverbieger bezeichnet man gemeinhin übersinnliche begabte Menschen die Löffel verbiegen, oder genauer: Schwindler die sich für solche ausgeben.

In „Spoonbenders“ von Daryl Gregory treffen wir auf eine solche Familie von Löffelverbiegern: die Telemachus (…Telemachii?) Familie. Hier haben wir drei Generationen von Leuten die übersinnlich begabt sind. Oder Betrüger. Oder beides. Oder nichts davon. Die alle im Schatten der toten Großmutter leben. Die alle nicht glücklich sind.

Auch eine Art Löffelverbieger ist Charles Berlitz, neben Erich von Däniken wohl der bekannteste Autor von, sagen wir, alternativen Sachbüchern. In diesem Podcast beschäftigen wir uns mit dem „Philadelphia Experiment“, dem womöglichen Verschwinden eines amerikanischen Schlachtschiffs.

ABMGW 105 Raising Stoney Mayhall

Thema der Woche: Zombies und die USA als Schauplatz phantastischer Geschichten.

Grund hierfür was das Buch „Raising Stoney Mayhall“ von Daryl Gregory, das dass Aufwachsen eines Zombiekindes in den USA beschreibt (Jugend in Iowa aufm Bauernhof, Jugend in San Francisco…)

Das hat mich auf die Idee gebracht einen Podcast zu machen der sich mit der USA beschäftigt und damit was dort wo stattfindet, also: welcher geographische Teil sich besonders gut für welche Art von Phantastik eignet.

ABMGW 096 Mash Up

Thema der Woche: Wieder einmal Kurzgeschichten.

…diesmal stehen die unter dem Motto „Erste Sätze“. Diverse Autoren nehmen erste Sätze aus Büchern und machen eine Short Story draus.

Ja so ist das.

Viel mehr kann man dazu nicht sagen.

Deswegen sage ich auch nichts.

ABMGW 073 We are all completly fine vs Das Schweigen der Lämmer

Thema der Woche: Inflation der Serienmörder!

Krimis und vor allem Krimiserien im Fernsehen sind ohne Serienmörder praktisch undenkbar. Grund genug um die ganze Thematik mal aus phantastischer Sicht zu betrachten.

In „We are all completly fine“ von Daryl Gregory geht es um die Überlebenden. Am Ende eines jedes Buches oder jeden Filmes gibt es Leute, die das ganze überlebt haben. Die Idee in „We are all completly fine“ ist, das sich diese Leute treffen und eine Selbthilfegruppe gründen.

„Das Schweigen der Lämmer“ von Thomas Harris kennt ohnehin jeder. Als Gound Zero für den Serienmörder Hype in den 90er Jahren ist es aber auf alle Fälle wert, sich dem Ganzen mal aus phantastischer Sicht zu nähern.

PS: Wer am Gewinnspiel teilnehmen will, bitte unter diesen Beitrag posten. Am besten einen Link zu einer Amazon Wunschliste.

ABMGW 068 Harry Potter vs Harrison Squared

Thema der Woche: Jugendliche mit Magiehintergrund… oder Kindererziehung im magischen Umfeld.

Jugendromane die in Internaten spielen sind nun wahrlich keine Seltenheit, und auch der logische Schritt, diese Internatsromane in ein phantastisches Umfeld zu verlegen ist nur ein kleiner. In diesem Podcast beschäftigen wir und also mit phantastischer Jugendliteratur beziehungsweise magischen Schulen.

„Harry Potter“ von J. R. Rowlings kennt bestimmt jeder, und in diesem Podcast beschäftige ich mich vor allem mit den dunkeln seiten dieses fröhlichen Kinderbuchs: Faschismus, Sklaverei und den Verrat der Eliten.

Zum Glück gibt es auch positive Beispiele: in „Harrison Squared“ von Daryl Gregory findet sich ein Junge aus Kalifornien in einer neuenglischen Stadt und besucht die dortige Schule (nennen wir sie einfach die „Lovecraft High School“). Dort wimmelt es von squamösen Menschen, Alten Göttern, Unaussprechlichen, Serienmördern… allerdings ja das Buch eben auch positive Momente zu bieten, und so müssen wir uns fragen: Ist die Cthuhulureligion nicht einfach nur die Entrückung der Tintenfische? Ist die Anbetung der Alten Götter überhaupt möglich in einem sekundären Schulsystem?

ABMGW 063 Afterparty vs Dune

Thema der Woche: die wunderbare Welt der Drogen!

Drogen spielen in der phantastischen Literatur eine große Rolle, wenngleich oft leider nur als McGuffin. Nichtsdestotrotz hier zwei Bücher, die sich des Themas annehmen:

In „Afterparty“ von Daryl Gregory taucht eine Droge names Nominous auf. Wenn man ein wenig davon nascht bekommt man ein gutes Gefühl, eine Überdosis führt dazu das man Gott sieht, und zwar: sprichwörtlich. Genau das ist der Hauptprotagonistin passiert, und seitdem wird sie von ihrem eigenen übergroßen Schutzengel begleitet – nur echt mit goldenen Schwingen und Flammenschwert.

Die Droge der Wahl in „Dune“ Frank Herbert ist Spice. Schmeckt nach Zimt, verlängert das Leben, erhöht die Vitalität und ermöglicht interstellare Raumfahrt. Und gerade dieser Raumfahrt Aspekt ist es, um den sich Konflikte entspannen, daher: Das Spice muss fließen!

ABMGW 015 Pandemonium vs Daemon

Thema der Woche: Dämonen!

Ein Thema das in jeder Richtung der Phantasik eine Heimat hat: Dämonen, körperlose Wesenheiten die das Leben der Menschen kontrollieren…

Da hätten wir einmal den modernen Klassiker „Daemon“ von Suarez, in dem ein Dämon in zwei formen auftritt: einmal als kleines Computerprogramm, aber eben auch als feinstoffliche Präsenz der sich die Menschheit nicht erwähren kann…

…und noch vielschichtiger wird es in „Pandemonium“ von Daryl Gregory, in der die Menschheit von einer handvoll Dämonen heimgesucht wird, darunter Gestallten wie „der Kamikatze“, der Flugzeuge in Häuser fliegt, und „der Pan“, der massenhaft Frauen vergewaltigt. Woher die kommen? Wer weiß, wer weiß…