ABMGW 214 The Stepfort Wifes vs My Best Friends Exorcism

Thema der Woche: Phantasik und Feminismus und die Vergangenheit aus zwei Blickwinkeln.

Weil, wir leben in einer phantastischen Welt wo man nichts gegeben hinnehmen sollte.

Ein klassisches Werk ist hier „The Stepfort Wifes“ von Ira Levin, ein Buch in dem Männer ihre Frauen umbringen und sie durch Roboter ersetzen. Wenn man Wikipedia glauben will: eine „schwarzhumprige Satire“. Naja. Mit einem Vorwort von Chuck Palahniuk, ein Mann der sich auskennt mit dem grotesken Horror der Normalität.

Moderner hingegen „My Best Friend Exorcism“ von Grady Hendrix, aber auch hier wird die Vergangenheit beleuchtet: die 80er Jahre, und ein Thema das in den 80er Jahren mehr Schaden angerichtet hat als man das glauebn möchte: Exorzismus und Satanismus. Bzw: eingebildeter Satanismus. Oder vielleicht doch nicht eingebildet? Tja, Realiät und Phantasik, die Trennlinie ist nicht so scharf wie man das gerne hätte.

ABMGW 085 Beacon 23 vs Basar der bösen Träume

Thema der Woche; Wieder mal Kurzgeschichten. Eigendlich wollte ich nur ein Buch besprechen wenn ich über Kurzgeschichten rede. Aber für Huch Howay kann man schon mal eine Ausnahme machen.

…was und gleich zu Buch eins von eben diesem Autor bringt: in „Beacon 23“ erzählt Hugh Howay über 5 Kapitel die Geschichte eines interstellaren Leuchtturmwächters der irgendwo in der Einsamkeit des Weltalls sein PDST bekämpft.

Mehr los ist den 20 Kurzgeschichten von Stephen King, der in „Basar der bösen Träume“ einen vom Pferd erzählt.Leider halten die Kurzgeschichten nicht das ein, was der Name King verspricht.

ABMGW 017 Demimonde vs Ice Station

Thema der Woche: Dumm fickt gut! …oder: Schlechte Bücher die aber doch Spaß machen.

Es gibt sie, diese Bücher die eigendlich ganz furchtbar sind aus jedem Blickwinkel (eindimensionale Protagonisten, dumme Handlung, überfrachtete Details…), die man aber dennoch (oder gerade deswegen?) wunderbar weglesen kann.

Da hätten wir die schon aus dem letzten Podcast bekannte Demimonde von Rod Rees, in deren zweiten Teil es noch bunter wird: Nazi-Vampire kämpfen in einer blutleeren Computerwelt gegen digitale Götter um die Tocher des Präsideten (der USA, natürlich).

Nicht minder abenteuerlich der Klassiker „Ice Station“ von Matthew Rilley, in denen Sondereinsatztruppen aus aller Herren Länder in der Antartis 1) gegeneinander 2) gegen mutierte radioaktive Robben und 3) gegen Killerwale um die Herrschaft um ein auserirdisches Raumschiff kämpfen. Da wird schon mal eigenhändig ein Atom U-Boot zerlegt…

ABMGW 015 Pandemonium vs Daemon

Thema der Woche: Dämonen!

Ein Thema das in jeder Richtung der Phantasik eine Heimat hat: Dämonen, körperlose Wesenheiten die das Leben der Menschen kontrollieren…

Da hätten wir einmal den modernen Klassiker „Daemon“ von Suarez, in dem ein Dämon in zwei formen auftritt: einmal als kleines Computerprogramm, aber eben auch als feinstoffliche Präsenz der sich die Menschheit nicht erwähren kann…

…und noch vielschichtiger wird es in „Pandemonium“ von Daryl Gregory, in der die Menschheit von einer handvoll Dämonen heimgesucht wird, darunter Gestallten wie „der Kamikatze“, der Flugzeuge in Häuser fliegt, und „der Pan“, der massenhaft Frauen vergewaltigt. Woher die kommen? Wer weiß, wer weiß…