ABMGW 208 Quality Land 2.0 vs Attack Surface

Thema der Woche: Neues aus dem Überwachungsstaat!

Weil die Zeit bleibt ja nicht stehen, und jeden Tag schmieden wir mehr und bessere Werkzeuge unserer eigenen Unterdrückung.

Den Wohlfühl-Überwachunstaats präsentiert uns Marc-Uwe Kling in „Qualityland 2.0“: Ein Kunsumparadies in dem der Algorythmus alles zum Konfort des Konsumenten regelt. Wenn man nur wüsste warum der Dritte Weltkrieg stattgefunden hat. Und wer ihn gewonnen hat.

Düsterer ist die Lage in „Attack Surface“, dem dritten Teil aus der „Little Brother“ Reiche von Cory Doctorow. Hier bekommen wir die Geschichte von Marsha Maximoff präsentiert, die ihre eigenen Lehrern aus den Terroranschlag in San Francisco gezogen hat und jetzt ein kleines bis mittelgroßes Rädchen in der Unterdrückungsmaschine ist.

ABMGW 207 Das Ministerium für die Zukunft vs Chicken Little

Thema der Woche: Die Welt retten!

Denn langsam wäre es Zeit.

Buch eins kommt von Kim Stanley Robinson, nämlich das „Ministerium für die Zukunft“ über das alle Leute reden. Hitzewelle sucht Indien heim, man beschließt irgendwas gegen den Klimawandel zu tun, gründet dann das Ministerium und die tun dann irgendwas gegen den Klimawandel.

In „Chicken Little“ von Cory Doctorow wird auch die Welt gerettet. Wenn die denn noch zu retten ist. Kontrolliert wird alles von Kurz-vor-der-Singularität Wesenheiten die Verbünde aus Konzernen, Ländern und Personen darstellen. Und dazu ein Werbefachman, der einem davon etwas verkaufen will.

ABMGW 153 Radicalized

Thema der Woche: Das neue Buch von Cory Doctorow!

….und da das vier Novellen sind werde ich über jede gesondert reden.

In „Unauthorised Bread“ mach sich eine Normalsterbliche auf in die Untiefen des Darkwebs um eine neue Firmware für ihren Toaster zu finden damit sie…. unautorisiertes Brot toasten kann!

In „Model Minority“ findet es Superheld heraus das Dinge gibt gegen die auch er nicht ankommt: Die fleichfressende Maschiene des Rassismus.

In „Radicalized“ haben wir es mit einem Internetforum zu tun im dem sich Angehörige von Krebskranken austauschen die, sagen wir mal, mit dem Gesundheitssystem der USA nicht so ganz einverstanden sind.

„Die Maske des Roten Todes“ ist eine neuinterpretation der Edgar Allen Poe Geschcihte: eine Horde Reicher bildet sich ein das Ende der Welt überleben zu können.

ABMGW 113 Anathem vs Walkaway

Thema der Woche: Positive Zukunftsvissionen Teil 3

Im letzen Teil der „Positiven Zukunftsvisonen Reihe“ befassen wir und mit positiven Gesellschaftsentwürfen.

In „Anathem“ von Neal Stephenson ist die Lösung für die Probleme der Welt das alle intelligenten Leute von der restlichen („säkularen“) Welt seperiert werden und in abgeschlossenen Klostern ihr eigenes Ding machen.

Einen Gegenentwurf zu unserer kapitalistischen Gesellschaft liefert in „Walkaway“ Cory Doctorow: Anstatt das sich die armen Leute einfach hinlegen und sterben (was aus wirtschaftlicher Sicht das einzige ist was Sinn ergeben hätt) machen die etwas anderes: Sie gehen weg. Und machen ihr eigenes Ding.

Was das Gewinnspiel angeht: bitte herdrunter Posten. Die ersten drei Leute kriegen was.

ABMGW 094 For The Win vs Underground Airlines

Thema der Woche! Sklaverei oder die Ausbeutung der Arbeiterklasse.

…oder: Die Ausbeutung des Menschen erreicht eine neue Qualität.

In „For The Win“ wird das Thema von Cory Doctorow auf MMOs und Goldfarmer übertragen: In Computerspielen wird viel Geld umgesetzt, und in einigen Ländern sind die Löhne so niedrig das es durchaus profitabler sein kann im Spielen Geld zu verdienen als im richtigen Leben. Aber auch die Spieler holen die Dämonen der echten Welt ein: schlechte Arbeitsbedingungen, Unterdrückung unfaire Beschäftigungsverhältnisse. Ein gutes Buch über Arbeit, Ausbeutung, Gewerkschaften und Gewalt.

Einen Schritt weiter geht Ben H. Winters in „Underground Airlines“: Der amerikanische Bürgerkrieg hat so nie stattgefunden, und es gibt auch heutzutage einige Staaten in denen Sklaverei erlaubt ist. Unmenschliche Gesetzgebung trifft auf Moderne Managementmethoden. Und ganz egal wie furchtbar die Arbeitsbedingungen bei Aldi und kik auch jetzt schon sind, das Buch zeigt klar: es geht immer noch noch schlimmer.

ABMGW 060 Homeland vs Kill Decision

Thema der Woche: Dohnen!

Die kleinen fliegenden Mistdinger sind in den letzen Monaten in aller Munde, heute reden wir über zwei Bücher in dem diese auftauchen:

In „Homeland“ von Cory Doctorow spielen Drohnen nur eine untergeordnete Rolle. Tatsächlich ist das Buch eine Fortsetzung zu „Little Brother“. Die Story ist schnell erzählt: Marcus Yallow, der Protagonist aus Band 1, bekommt einen USB Stick mit geleakten Dokumenten zugespielt und findet sich wieder im Fokus böswilliger regierungsnaher Organisationen.

In „Kill Decision“ von David Suarez kommt hingegen Butter zu die Fische: Mittels Drohnen werden überall auf der Welt Anschläge verübt, und unverhofft findet sich eine Wissenschaftlerin (die sich mit dem Schwarm-verhalten von Ameisen beschäftigt) an der Seite eines militärischen Kommandos die die ganze Sache aufklären will.

ABMGW 052 Little Brother vs Ich schlage vor das wir uns küssen

Thema der Woche:

Überwachung im Wandel der Zeiten!

In „Little Brother“ erleben wir des Anfang eines Überwachungsstaats: nach einem Terroranschlag wittert die Homeland Security Morgenluft und versucht sich in San Francisco breit zu machen. Einige Teenager die in den Genuss der „Erweiterten Befragung“ gekommen sind halten das allerdings für keine gute Idee.

Umgekehrte Vorzeichen gibt es bei „Ich schlage vor das wir uns küssen“ von Rayk Wieland. Der Überwachungsstaat DDR ist schon so lange tot und begraben, das der Protagonist W. das ganze Land praktisch schon vergessen hat. Dann holt ihn seine Vergangenheit wieder ein, allerdings eine seltsame Vergangenheit: anscheinend war er ein unbekannter, unterdrückter Untergrunddichter und ein hochgefährlicher Staatsfeind. Was seltsam ist, denn er selber kann sich nur daran erinnern Elektriker gewesen zu sein.