Der erste österreichische Podcast der sich nur mit phantastischen Büchern beschäftigt. Unter anderen: Science Fiction, Fantasy, Bizzare Fiction, Märchen, Steampunk, Cyberpunk, und Biopunk, Technothiller, Fabeln, High und Low Fantasy, Space Operas, Military SF oder was mir sonst noch so in den Sinn kommt. Ich bin nicht zickig.
Wiedermal war ich auf Reisen, und wiedereinmal mache ich einen Podcast zu meinem aktuellen Standort, diesmal: China.
Buch eins ist das Buch „Chaos“, eine art Kurzgeschichtenroman vom hochbegabten David Mitchell. In diesem seltsamen Roman bekommen wir unterschiedliche Figuren in unterschiedlichen Ländern vorgestellt (Einen Amokläufer auf Okinawa, eine Liebesgeschichte in Tokio…). In einer dieser Episoden bekommen wir einen Abriss der Geschichte Chinas erzählt aus dem Blickwinkel einer Frau die eine Teestube auf einem heiligen Berg betreibt.
Konkreter ist da Buch Nummer zwei, nämlich „Die Brücke der Vögel“ von Barry Hughart. Hughart hat mit diesem Buch ein eigenes literarisches Grene geschaffen: „China Punk“. Beschrieben wird ein mythisches China, das es nie gegeben hat, voll grausamer Herrscher, betrunkenen Meistern, unglaublichen Schätzten und streitsüchtigen chinesischen Göttern.
Thema der Woche: Nachwehen des Zweiten Weltkriegs!
….und dazu bespreche ich zwei Bücher. Einmal „Im Jahre Ragnarök“ von Oliver Henkel, ein Alternativweltroman in welchem Deutschland den zweiten Weltkrieg auch verloren hat, in dessen Anschluss aber nicht der Marshall, sondern der Morgentauplan umgesetzt wurde. Vielleicht nicht das beste Buch von Henkel, aber auf alle Fälle solide Unterhaltung mit einigen interessanten Blickwinkeln.
Und das zweite Buch ist das wohlbekannte „Cryptonomnicon“ von Neil Stephanson, dem Schutzheiligen der Nerds im Internet. Dieses Buch speilt ebenfalls im zweiten Weltkrieg in dem sich eine Spezialeinheit mit „der Abflachung der Glockenkurve“ beschäftigt. Weitere Themen: Gold, Krieg, Geld, Cryptographie, Internet, Liebe, Sex, Holocaust, Asien…