ABMGW 020 Beyond the Wall vs Wachen! Wachen!

Thema der Woche: Frauen mit Bart!

 

…oder die Neuverhandlung von Geschlechterrollen in der fantastischen Literatur.

 

Ich habe ja erst vor kurzen „Science Fiction: the 101 best novels from 1985 – 2010“ von Damien Brodrik gelesen, und beim Lesen hat sich mir der Eindruck aufgedrängt das in gefühlt einem Drittel der besprochenen Bücher es sich um Geschechter oder Geschlechterrollen dreht.

Das, und die Tatsache das Conchita Wurst den Song Contest gewonnen hat hat mich veranlasst einen Podcast mit 2 Büchern über Frauen mit Bart zu machen:

Erstens „Beyond the Wall“, was tatsächlich ein Sachboch zu Hintergründen zu Game of Thrones ist. Unter andrem werden darin folgende Themen behandelt: Romantik, Ausgestoßene und Feminismus. Und die Frau mit Bart in diesem Buch ist natürlich niemand anderes als Brinne von Tart.

…und im zweiten Teil mühe ich mich damit ab, in extrem kurzer Zeit die Scheibenwelt so weit zu erklären das ich auf die dortige Frau mit Bart zu sprechen komme: Cheery Littelbottom, oder, wie sie in der charmanten deutschen Übersetung heißt: Grinzi Kleinpo.

ABMGW 019 American Gods vs Der Siebente Sohn

Thema der Woche: Magisches Amerika!

In den beiden Büchern der Woche spielt Amerika eine zentrale Rolle, und zwar nicht zuletzt dessen Geschichte, Besiedlung und Ureinwohner… allerdings unter einem magischen Gesichtspunkt.

Was mich gleich zu „American Gods“ von Neil Gaiman bringt: Neue und alte Götter (und ihre Gäubigen) besiedeln hier einen Kontinent, der sich aber nicht besonders für Götter eignet. Wenn neimand mehr an einen glaubt, dan müssen Götter eben andere Wege finden um am Leben zu bleiben…

In „Der siebente Sohn“ wird noch eins draufgelegt: der Messias wird wiedergeboren in Amerika, und zwar in der Form des siebenten Sohns  der später einmal als „Alvin der Schmied“ bekannt werden wird. Ein faszinierendes Buch vom umstrittenen Autor Orson Scott Card, das wirklich tiefe Einblicke in das Wesen der Magie bietet.

ABMGW 017 Demimonde vs Ice Station

Thema der Woche: Dumm fickt gut! …oder: Schlechte Bücher die aber doch Spaß machen.

Es gibt sie, diese Bücher die eigendlich ganz furchtbar sind aus jedem Blickwinkel (eindimensionale Protagonisten, dumme Handlung, überfrachtete Details…), die man aber dennoch (oder gerade deswegen?) wunderbar weglesen kann.

Da hätten wir die schon aus dem letzten Podcast bekannte Demimonde von Rod Rees, in deren zweiten Teil es noch bunter wird: Nazi-Vampire kämpfen in einer blutleeren Computerwelt gegen digitale Götter um die Tocher des Präsideten (der USA, natürlich).

Nicht minder abenteuerlich der Klassiker „Ice Station“ von Matthew Rilley, in denen Sondereinsatztruppen aus aller Herren Länder in der Antartis 1) gegeneinander 2) gegen mutierte radioaktive Robben und 3) gegen Killerwale um die Herrschaft um ein auserirdisches Raumschiff kämpfen. Da wird schon mal eigenhändig ein Atom U-Boot zerlegt…

ABMGW 016 Freedom vs Demimonde

Thema der Woche: Virtuelle Welten!

Und da haben wir zwei schöne Vertreter in zwei sehr schönen Büchern:

Auf der einen Seite haben gibt es die halbreale, halb-irreale Welt, die das Computerprogramm „Daemon“ in unserer Welt etablieren will in David Suarez Werk „Freedom“…

…und in zweiten Buch „Demimonde“ von Rod Rees geht es um eine künstliche Realität in einem Quantencomuter… eine sehr echte Welt, aber auch eine sehr künstliche. Eine Welt, die zwar 4 Millionen Menschen simuliert, aber sich nciht damit abmührt dise Menschen auch mit (zum Beispiel) inneren Organen auszustatten.

ABMGW 015 Pandemonium vs Daemon

Thema der Woche: Dämonen!

Ein Thema das in jeder Richtung der Phantasik eine Heimat hat: Dämonen, körperlose Wesenheiten die das Leben der Menschen kontrollieren…

Da hätten wir einmal den modernen Klassiker „Daemon“ von Suarez, in dem ein Dämon in zwei formen auftritt: einmal als kleines Computerprogramm, aber eben auch als feinstoffliche Präsenz der sich die Menschheit nicht erwähren kann…

…und noch vielschichtiger wird es in „Pandemonium“ von Daryl Gregory, in der die Menschheit von einer handvoll Dämonen heimgesucht wird, darunter Gestallten wie „der Kamikatze“, der Flugzeuge in Häuser fliegt, und „der Pan“, der massenhaft Frauen vergewaltigt. Woher die kommen? Wer weiß, wer weiß…

 

ABMGW 012 Eobal und Habitat C vs Gras

Thema der Woche: Ponies!

Ponies sind ein zentrales Thema in der fantastischen Literatur. Werke wie „Der Herr der Ringe“ wären ohne Ponies gar nicht denkbar.

In dieser Woche geht es also um zwei Bücher deren mehr oder weniger zentrales Thema Ponies sind. Mehr in dem Buch „Gras“ von Sheri S. Tepper, weniger in „Habitat C“ (dem nachfolger von „Eobal“) von Dirk van den Boom.

ABMGW 010 Andromeda vs Influx

Thema der Woche: Nachfolger.

…und zwar: der Nachfolger von Michael Crichton. Als solcher wird David Suarez gehandelt, unter anderen auch von mir.

In diesem Podcast wird das neuste Werk von Suarez „Influx“ mit dem ersten Buch von Crichton vergleichen, nämlich „Andromeda – tötlicher Staub“

.

ABMGW 009 Red Shirts vs Galaxy Tunes

Thema der Woche: Reinkarnationen!

…und zwar die von verstorbenen SF Autoren.

Verglichen werden die Werke „Red Shirts“ von John Scalzi (der Reinkranation von Robert Heinlein) mit „Galaxy Tunes“ von Rob Reid (der Reinkarnation von Douglas Adams)

ABMGW 008 Der Fall Jane Eyre vs Tintenherz

Thema der Woche: Leben in Büchern!

Eine der ältesten Ideen der phantastischen Literatur: Figuren aus Büchern werden zum Leben erweckt, mal schlechter („Tintenherz“ von Cornelia Funke), mal besser („Der Fall Jane Eyre“ von Jasper Fforde).

 

ABMGW 006 YOU vs Diamond Age

Thema der Woche: Kinder schreiben Geschicte.

Da hätten wir zum einen das Zweitwerk von Grossman „YOU“, in dem Jugendliche eine Phantasiewelt erfinden, die dann zu einem Computerspiel wird…

…und zum zweiten „Diamond Age“ von Neil Stephanson, in welchem die junge Nell ein Buch in die Hände bekommt, das anscheinend die Geschichte ihres Lebens schreibt.

ABMGW 005 Wir waren ausser uns vor Glück vs. Counting Heads

Thema der Woche: von der Kurzgeschichte zum Roman oder: das kinderlose Universum von David Marusek

Ein Autor nimmt eine Kurzgeschichte und macht einen Roman daraus. Was Kapitalisten, tiefgefrohrene Babys, intelligente Hochzietsfotos und copyright geschütze Klone gemeinsam haben? Zuhören und selber rausfinden!

ABMGW 004 The Windup Girl vs. Die Kinder des Saturns

Thema der Woche: Sexroboter!

Geschichten über künstliche Lebensformen mit denen man Sex haben kann gibt es in der Phantastik viele, ich hab mir zwei davon rausgesucht: Das tragische aber auch atmosphärische Buch „The Windup Girl“ aka „Biorkieg“ von Paolo Bacigalupi, und das eher witzige und flockig leichte „Die Kinder des Saturns von Carles Stross.

ABMGW 002 The Mirage vs. Die Fahrt des Leviathans

Thema der Woche: Alternativwelten!

…und es treten an: das erst kürzlich auf deutsch erschienene Buch „Mirage“ vom unvergleichlichen Matt Ruff und das nicht weniger interresante „Die Fahrt des Leviathans“ von Oliver Henkel.

ABMGW 001 Dr. Impossible schlägt zurück vs. Devil’s Cape

Der erste Podcast ist da, und das Thema der Woche: Superheldenromane.

…und es treten an: Austin Grosmanns großartiges Buch „Dr. Impossible schlägt zurück“ gegen Robs Roger’s nicht weniger gutes Werk „Devils Cape“.

fac_avatar_1200x630

Bücher und ihr Cover

Gelesen Cover

Bücher sollte man umbedingt nach ihren Cover beurteilen. Auch Podcasts.

Deswegen hat auch dieser Podcast ein Cover… und  nicht nur ein Cover, sondern: ein Gesicht. Die Dame mit der M1911 heißt Morena und liest, wenn sie nicht Zombies erschießt, Rosamunde Pilcher.

…und sie ist das Covergirld dieses Podcasts.

Ein dunkler, hungriger Gott erwacht

Tja, da wollte ich nur einen Podcast online stellen, und jetzt hab ich einen Blog am Hals. So kann’s gehen.

Wie dem auch sei, alles fängt irgendwo an, und deswegen: genau hier uns jetzt beginnt der Podcast „Alle Bücher müssen gelesen werden“, und dieses ist das Blog zu diesen Podcast.

So.

Man hört sich.