ABMGW 220 Princess Floralinda and the Forty-flight Tower vs Scholomance – Tödliche Lektionen

Thema der Woche: Damen in gefährlicher Architektur

Bücher dazu:

„Princess Floralinda and the Forty-flight Tower“ von Tamsyn Muir, in welcher eine Prinzessin von einer Hexe in einen Turm entführt wird. Der Turm ist leider unpraktisch konstruiert, deswegen dauert das mit der Rettung. Bis Prinzessin Floralinda die Sache selber in die Hand nimmt.

In „Scholomance – Tödliche Lektionen“ von Naomi Novik bekommen wir eine Zaubererschule, aber keine von der netten Art. Monster überall, Überlebenschance: fragwürdig, und alle Insasen leben nur davon sich gegenseitig auszubeuten. Nicht der Humus auf dem wohlige Kindheitserinnerungen gedeihen.

ABMGW 219 Kurze Texte (Ivan Ertlov, Lavine Tidhar, K J Parker)

Thema der Woche: Viel Spaß für wenig Geld! Oder: Alternative Veröffentlichungsstrategien.

Den es gibt auch Autoren die kürzere Bücher schreiben können als 1000 seitige Trilogien, und es gibt Verlage die noch andere Preise kennen als 19,99€ für ein eBook.

Werke um die es hier geht:

„Mary Shane & die lüsternen Dimensions-Formwandler: Voller Körpereinsatz für die Gilde! (Ein Reverse Harem Interspecies Dungeon Core Space Opera LitRPG mit MMO Basenbau 1)“ von Ivan Ertlov

„Judge Dee and the Limits of the Law“ von Lavine Tidhar

…und „Prospers Demon“ von K J Parker

ABMGW 218 Spirits Abroad

Thema der Woche: Wieder mal Kurzgeschichten.

Diesmal aus „Spirits Abroad“ von Zen Cho, die in diesem Sammelband ihrer Kurzgeschichten vor allem über reisende Geister erzählt: rein und raus aus der Hölle, Geister in England, Geister in der Gesiterwelt, und wie Menschen mit ihnen umgehen. Und wie die Geister selber mit sich umgehen.

ABMGW 217 Kafka und der Tote am Seil vs The Amazing Adventures of Kavalier & Clay

Thema der Woche: Magischer Realismus mit mystischen Hintergrund.

Da haben wir zum einen „The Hanging Artist“ bzw „Kafka und der Tote am Seil“ von Jon Steinhagen. Die Story: Kafka stibt nicht an Tuberkulose sondern klärt mit Gregor Samsa (dem Rieseninsekt) Verbrechen auf. Na, das ist doch was.

Etwas komplexer ist die Geschichte die in „The Amazing Adventures of Kavalier & Clay“ von Michael Chabon erzählt wird: zweiter Weltkrieg, Nazis, Flüchtlinge aus Europa, Zauberer, Golems, Superhelden, Comics, Onmacht und Übermenschen, Identitäten und Gesellschaft, für jeden was dabei.

ABMGW 216 Freiheitsgeld vs Geometry for Ozelots

Thema der Woche: Begehrlichkeiten und Klimaschutz

Weil das geht ja Hand in Hand.

Bücher dazu: zum ersten „Freiheitsgeld“ von Andreas Eschbach. Das spielt in einer utopisch/dystopischen Zukunft, in der die EU das Freiheitsgeld eingeführt hat: ein bedinungsloses Grundeinkommen nur mit sexy Namen. Aber ob da alles Gold ist was glänzt oder ob nicht vielleicht eine Verschwörung von Reptilienmenschen hinter allem steckt? Wer weiß, wer weiß.

Und „Geometry for Ozelots“ von exurb1a besuchen wir die frene Zukunft: Die Menschheit lebt in einer Art hinduistischen Klassensystem, regiert von Tiergöttern die einmal Menschen waren und die jetzt in der vierten Dimension leben, sich von Drogen ernähren und nebenher die Galasis auffressen.

ABMGW 215 Word’s Best SF 5

Thema der Woche: Kurzgeschichten! Weil Kurzgeschichten gehen immer.

Bzw gehen gar nicht, wenn man kommerziell sicht, aber was ist dieser Podcast wenn nicht anti-kommerziell?

Wie dem auch sei, besprochen werden die Kurzgeschichten in der Sammlung „Worlds Best SF 5“ von Donald A. Wollheim, die in dem Lesezirkel https://forum.sf-fan.de/viewtopic.php?t=11578 besprochen wurden.

ABMGW 214 The Stepfort Wifes vs My Best Friends Exorcism

Thema der Woche: Phantasik und Feminismus und die Vergangenheit aus zwei Blickwinkeln.

Weil, wir leben in einer phantastischen Welt wo man nichts gegeben hinnehmen sollte.

Ein klassisches Werk ist hier „The Stepfort Wifes“ von Ira Levin, ein Buch in dem Männer ihre Frauen umbringen und sie durch Roboter ersetzen. Wenn man Wikipedia glauben will: eine „schwarzhumprige Satire“. Naja. Mit einem Vorwort von Chuck Palahniuk, ein Mann der sich auskennt mit dem grotesken Horror der Normalität.

Moderner hingegen „My Best Friend Exorcism“ von Grady Hendrix, aber auch hier wird die Vergangenheit beleuchtet: die 80er Jahre, und ein Thema das in den 80er Jahren mehr Schaden angerichtet hat als man das glauebn möchte: Exorzismus und Satanismus. Bzw: eingebildeter Satanismus. Oder vielleicht doch nicht eingebildet? Tja, Realiät und Phantasik, die Trennlinie ist nicht so scharf wie man das gerne hätte.

ABMGW 213 Kaufhaus der Träume vs Trans Wizard Harriet Porber And The Bad Boy Parasaurolophus

Thema der Woche: Gemütlichkeit kennt keine Grenzen!

Kalt, Winter, Schnee. Weihnachten! Wo Kakao, wo Glühwein, wo Gemütlichkeit?

Zu finden ist diese womöglichn in „Kaufhaus der Träume“ von Lee Mi-Ye, einem koreanischen Bestseller über eine junge Dame deren einiger Traum (lach) es ist in einem Kaufhaus Träume zu verkaufen.

Ganz sicher zu finden ist die Gemütlichkeit in „Trans Wizard Harriet Porber And The Bad Boy Parasaurolophus“ von Chuck Tingle, dem phantasisch-romantischen Ausname Autor, der immer einen Finger auf die Probleme unserer Zeit legt.

ABMGW 212 The Past is Red vs Nona the Ninth

Thema der Woche: Fröhlich im Müll

Denn man soll sein Seelenheil nicht von äußeren Umständen abkängig machen.

Fröhlich ist da zum einen Tethly, die Hauptprotagonistin in Catherynne M Valentes Werk „The Past is Red“, das meistgehasste Mädchen des Pazifischen Müllstrudels, ein halbmystisches Land voller Müll, Wüsen von weggeworfenen Verlobungsringen und Häusern aus Duftkerzen.

Auch fröhlich ist Nona, namensgebende Protagonistin in der dritten Installation von Tamsyn Muir: „Nona the Ninth“. Die lebt in einer von Zombies belagerten Stadt inmitten eines Krieges, voll mit Schutt, Asche und Kriegswaisen. Was Nona nicht daran hindert das fröhliche Gemüt eines Golden Retrivers zu haben. Oder, um die Autorin zu zitieren: „ein Hund der über ein hohes Hinderniss springt während sich der Schwanz dreht wie ein Probeller“

ABMGW 211 Der Dunkle Turm vs The Memory Theater

Thema der Woche: Neues aus dem Fairyland!

Ein Buch, von dem mans nicht vermuten würde, es möge im Feenland spielen: Der Dunkle Turm von Stephen Kind! Und doch ist es so, um warum das so ist, das wird in diesem Podcast erklärt.

Auch im Feenland spielen die kurzgeschichten von Karin Tidbeck, die sie in „The Memory Theatre“ zu einem Roman zusammengefasst hat. Aber warum hat sie dafür 10 Jahre gebraucht? Fragen über Fragen.

ABMGW 210 Hellraiser vs Athos 2643

Thema der Woche: Cenöbiten und Sex.

Bücher dazu:

„Hellraiser“ von Clive Barker, ein immer noch gelesenes Werk mit großer visueller Wucht. Engel aus einer anderen Dimension und so, mit Schmerz und Lust, ziemlich egdy aber ok.

…und „Athos 2643“ von Nils Westboer! Ein Inquisitor und dessen feinstoffliche KI – Assistentin/Domina machen sich auf um in einem Kloster auf einen Asterioiden einen Mord aufzukären bzw eine KI umzuprogramieren (Mord muss nicht aufgeklärt werden, KI hat auf jeden Fall Schuld). Das, meine Damen und Herren, ist der beste deutsche SF Roman seit 10 Jahren, zumindest meines Dafürhaltens nach.

ABMGW 209 Hidden Girl

Thema der Woche: Kurzgeschichten, und zwar von Ken Liu

…und zwar dessen zweiter Sammelband, gefüllt von Visioen von Singularitäten, Fernen Zukünften, Singularitäten, Horr der Gegenwart, Singularitäten und Singularitäten. Oh mein Gott soviele Singularitäten.

ABMGW 208 Quality Land 2.0 vs Attack Surface

Thema der Woche: Neues aus dem Überwachungsstaat!

Weil die Zeit bleibt ja nicht stehen, und jeden Tag schmieden wir mehr und bessere Werkzeuge unserer eigenen Unterdrückung.

Den Wohlfühl-Überwachunstaats präsentiert uns Marc-Uwe Kling in „Qualityland 2.0“: Ein Kunsumparadies in dem der Algorythmus alles zum Konfort des Konsumenten regelt. Wenn man nur wüsste warum der Dritte Weltkrieg stattgefunden hat. Und wer ihn gewonnen hat.

Düsterer ist die Lage in „Attack Surface“, dem dritten Teil aus der „Little Brother“ Reiche von Cory Doctorow. Hier bekommen wir die Geschichte von Marsha Maximoff präsentiert, die ihre eigenen Lehrern aus den Terroranschlag in San Francisco gezogen hat und jetzt ein kleines bis mittelgroßes Rädchen in der Unterdrückungsmaschine ist.

ABMGW 207 Das Ministerium für die Zukunft vs Chicken Little

Thema der Woche: Die Welt retten!

Denn langsam wäre es Zeit.

Buch eins kommt von Kim Stanley Robinson, nämlich das „Ministerium für die Zukunft“ über das alle Leute reden. Hitzewelle sucht Indien heim, man beschließt irgendwas gegen den Klimawandel zu tun, gründet dann das Ministerium und die tun dann irgendwas gegen den Klimawandel.

In „Chicken Little“ von Cory Doctorow wird auch die Welt gerettet. Wenn die denn noch zu retten ist. Kontrolliert wird alles von Kurz-vor-der-Singularität Wesenheiten die Verbünde aus Konzernen, Ländern und Personen darstellen. Und dazu ein Werbefachman, der einem davon etwas verkaufen will.

ABMGW 206 In Hero Years I’m Dead vs Who cencored Roger Rabbit

Thema der Woche: Noir!

Schöne Frauen, harte Privatdetektive, Kneipen und Alkohol, Macht und Missbrauch, korrupte Superhelden und schlüftige Produzenten von erotischen Cartoon Strips. Da ist für jeden was dabei.

In „In hero years I’m dead“ habe wir ein eher ungewöhnliches Setting: Eine Stadt in der es eine Superheldenindustrie ähnlich dem Spitzensport in unserer Welt gibt, eine gescheiterte Existenz die nach 20 Jahren wieder zurück in „seine Stadt“ kehrt, eine Vergangenheit die alles überschatted und die Versuchung von Geld und Macht der sich auch die Stärksten nicht entziehen können.

Klassischer haben wirs bei „Who cencored Roger Rabbit“: Ein Mord soll aufgeklärt werden, ein Privatdetektiv macht sich an die Arbeit. Sexy Exfrauen, Comic Produzenten, Geschäftspartner, Cartoon Hasen, alle sind sie hier.

ABMGW 205 Das Tagebuch des Victor Vau vs There is no Antimemetic Division

Thema der Woche: Mit dem Verstand herumblödeln.

Bücher dazu:

„Das Tagebuch des Victor Vau“ von Gerd Ruebenstrunk, da gehts um einen Wissenschaftler der eine neue Kunstsprache erfindet um Dinge wirklich exakt beschreiben zu können. Und diese Kunstsprache scheint der Schlüssel zum Verständniss einer ausserirdischen Kapsel zu sein hinter dem sowohl die Regerung als auch eine Terrororganistation her ist.

Es gibt kein zweites Buch. Das heißt nicht „There is no antimemetic division“. Es wurde nicht von qntm geschreiben. Geben Sie weiter. Es gibt hier nichts zu sehen.

ABMGW 204 Rückkehr nach Neveryon vs Sixteen Ways to Defend a Walled City

Thema der Woche: antike Fantasy!

Bücher dazu:

„Rückkehr nach Neveryon“ von Samuel R. Delany. Der antike Teil hier: Neveryon, diese Stadt die irgendwo in der Vergangenheit liet, die es nie gegeben hat, die wir aber alle kennen. Deswegen: eine Rückkehr an einen Ort an dem wir nie waren.

Und: „Sixteen Ways to defend a Walled City“ von K. J. Parker: Ein handlicher Ratgeber für die die 16 besten Verteidigungstechniken (Nummer 7 wird Sie verblüffen! Barbaren hassen diesen Trick!)

ABMGW 203 Ich bin Harrow

Thema der Woche: (unter anderem): Der mögliche Fall und Untergang von dystopischer YA.

Und über ein Buch rede ich auch noch: „Harrow the Ninth“ von Tamsyn Muir. Es geht um lesbische Totenbeschwörer in einem Weltraumpalast. Es ist sehr gut.

ABMGW 202 Rücksturz nach Asien

Ich habe etwas getan was ich erfogreich 201 Folgen vermieden habe:

Ich habe mit einem anderen Menschen gesprochen.

Und zwar mit Sven Tetzlaff vom „Umlauts are Overestimated“ Podcst.

Über Phantastik um, in und über Asien.

Wer da was genaueres wissen will, Shownotes sind hier zu finden:

https://podcast.umlauts.de/ruecksturz-nach-asien/

ABMGW 201 Words Best SF 5

Thema der Woche: Kurzgeschichten!

Weil.

Kurzgeschichten. Gehen. Immer.

Diesmal handelt es sich um eine Kurzgeschichtensammlung aus dem Jahre 1986, die die Behauptung aufstellt „The Worlds Best SF“ zu sein, (Herausgegeben von Donald A Wollheim)

Aber ob das stimmt? Viel Licht, viel Schatten! Und „Bloodchild“ von Oktavia Buttler.

ABMGW 200 The Good, the Bad and the Ugly

Jubiläumsfolge 200, und ich rede über die guten, die schlechten und die hässlichen Bücher aus den letzen 200 Folgen. Hier eine Liste:

Gut:

  • Die Bücke der Vögel – Barry Hughart
  • Eiswelt – Japer Fforde
  • Gideon the Ninth – Tamsyn Muir
  • Raising Stoney Mayhall – Daryl Gregory
  • Der Schnitt durch die Sonne – Dietmar Dath
  • Junktown – Mathias Oden
  • The Ride and Fall of DODO – Neal Stephenson
  • Bad Monkeys – Matt Ruff
  • Blindflug – Peter Watts
  • Alif the Unseen – G Willow Wilson

Schlecht:

  • Redshirts – John Scalzy
  • Die Gärten des Mondes – Steven Erikson
  • IQ84 – Haruki Murakami
  • Wastland – J & C Vogt
  • Xeelee Venegance – Stephen Baxter
  • The Stand – Stephen King
  • Das Labyrinth der träumenden Bücher – Walter Moers

Hässlich:

  • Terrormond Titan – S. Pompej
  • Der Nobelpreis – Andreas Eschbach
  • The Network Effekt – Martha Wells
  • Der Stein des Himmels – Barry Hughart
  • Steelhart – Brandon Sanderson
  • The Outside – Ada Hoffmann

Sonstige:

  • Oglaf
  • Uzumaki – Junji Ito
  • Radicalized – Corey Doctorow
  • Die Abschaffung der Arten – Dietmar Dath
  • Magical Mystery oder die Wiederkehr des Karl Schmidt – Sven Regner
  • Ted Chiang

ABMGW 199 Für immer 8 Bit vs Elektro Krause

Thema der Woche: Jugenderinnerungen an die 80er Jahre die es nie gegeben hat.

Bücher dazu:

„Für immer 8 Bit“ von Uwe Post, in denen zwei Schulfreunde ein erotisches Computerspiel zusammenschußern und die Welt retten. Oder auch nicht.

…und „Elektro Krause“ von Patricia Eckermann, wo soll ich da anfangen? 80er Jahre? Person of Color? Deutsche Provinz? Geisterjägerei? Tote Nazis? Sign me up!

ABMGW 198 Gyo vs Black Hammer

Thema der Woche: meine Weihnachtscomics.

Ich kaufe mir jedes Jahr zwei dicke Comics um die Weihnachtszeit herum und lese diese, unter anderm die beiden:

„Black Hammer“ von Jeff Lamire, ein Versuch eines Superheldencomics. Fünf ehemalige Helden hängen nach einer schweren Schlacht an oder in einem Nichtort herum: in einer Farm nache eines namenlosen Örtchens in Amerika, in dem die Zeit nicht vergeht und das von NPCs bevölkert ist.

Handfester geht es in „Gyo“ von Junji Ito zu. Eine Ehepaar, ein Hotel in Okinawa, ganz Japan und am Ende die ganze Welt werden terrorisiert von Fischen… MIT BEINEN!

ABMGW 197 Revelator vs Die Sprache der Blumen

Thema der Woche: Phantastik mit floralem Hintergrund

In „Revelator“ von Daryl Gregory beschränkt sich der florale Aspekt auf den Einband und darauf das einer Familie in den Südstaaten der USA um 1940 von der vierten Inkarnation Gottes, dem Ghostdaddy, ‚forever blooming bodys‘ versprochen werden.

Floraler ist klar „Die Sprache der Blumen“ von Sven Haupt: Eine Welt die ein Baum ist, Blüten überall, und mittdrinn ein Affe und ein junge Frau die frisch aus einer Blume geschlüpft ist.

ABMGW 196 Erhebung vs Das Institut

Thema der Woche: Stephen King und wie er die Welt sah.

Bücher dazu:

„Erhebung“, keine keineswegs erhebende Novelle über einn Mann der leichter wird. Leichter, aber nicht dünner, weil das hatten wir schon mal bei King.

„Das Institut“ vereint zwei Stärken von King: Kinder als Protagonisten und moderene Technologie. Not.

ABMGW 195 Monster 1983 vs Sandman

Thema der Woche: hochkarätige Hörspiele!

Buch eins daher „Monster 1983“ von Ivar Leon Menger. Man nehme: Stephen King, Stranger Things, 80er Nostalgie, abschmecken mit ein paar Audioeffekten… zack, fertig: Thiller mit ünbernatürlichen Monster der vielleicht nicht super inovativ ist aber dafür hochkarätig produziert.

Eine sichere Bank ist „Sandman“ von Neil Gaiman, und damit meine ich hier: das erste Drittel des Gesammtwerks als Hörbuch aufbereitet. Aber ein Comic? Als Hörbuch? Geht das überhaupt? Ja. geht.

ABMGW 194 Berlin: Magische Knochen vs The Galaxy And The Ground Within

Thema diese Woche: gemütliche Phantasik?

…denn wer hat es denn nicht gerne gemütlich? Oder wie Doug sagen würde: „You may be a vegetable, but are you comfortable?“

„Berlin: Magische Knochen“ ist der zweite Teil der überraschend guten „Berlin“ Reihe von Sarah Stoffers. Im Jahr 3000 liegt Berlin am Meer, es gibt Erderwärmung und Magie, Steampunk und Zuckerschuggler, Zauberer und transsexuelle Hexen.

Eine entspantere Situation als die in „The Galaxy And The Ground Within“ von Chambers ist kaum vorstellbar: eine Hangvoll Aliens hängt wegen einer Katastrophe in einem gemütlichen kleinen Hotel auf einem interstellaren Verschiebahnhof fest. Kann man nichts machen, da muss man durch und die Zeit zur Entspannug nutzen. Der Roman zum Lockdown!

ABMGW 192 Devolution vs Der Astronaut

Thema der Woche: Vernunftpornoraphie!

Die schlechte Nachricht: Dystopien sind nicht mehr phantastisch. Was hingegegen phantastisch ist: Geschichten über Leute die vernünftig handeln, in denen die richtigen Entscheidungen getoffen werden, und Geschichten in dennen es ein Happy End gibt! Blöd für uns, gut für die Phantastik.

„Devolution“ von Max Brooks behandelt eine Öko-Siedlung im Bundesstaat Washington, wo sich die Bewohner nicht nur mit einem Vulkanausbruch herumärgern müssen sondern auch noch mit einer Bande mörderischer Bigfoods. Happy End nicht garantiert.

Größere Probleme haben die Menschen in „Der Astronaut“. Auserirdische Bakterien fressen die Sonne auf, man schickt also einen Highschool Lehrer auf zum nächsten Stern um Antibiotiker zu holen. Wird Andy Wier seinen Erfolg von „Der Marsianer“ übertreffen können? Und wenn ja um wie viel? Man darf gespannt sein!

ABMGW 191 Seelen in der großen Maschine vs Neuromancer

Thema der Woche: Punk! Punk! Punk! Punk! Oder das was man in der SF so als Punk bezeichnet!

Bücher dazu:

„Seelen in der großen Maschine“ von Sean McMullan. Das ist Steampunk, nur ohne Dumm. Killersateliten im Weltraum die jede Elektronik zerstören, Bibliotekare mit Pistolen, Menschen in Coumputern, das Buch hat ALLES.

Der punkiest Punk of all: „Neuromancer“ von William Gibson. Der hat damit angefangen, oder: so halb, das Wort „Cyberpunk“ hat Gibson persönlich in Verbindung mit seinem Werk nie verwendet.

ABMGW 190 Error vs DODO 2: Master of the Revels

Thema der Woche: Bücher mit und ohne Neal Stephenson.

Buch mit Neal Stephenson: „Error“, oder wie es auch englisch hübscher heißt: „Reamde“. Eine Räuberpistole mit russischer Mafia, chinesischen Hackern, islamistischen Terroristen und was der Wind sonst noch so vor die Türe weht. Es Buch wie ein Bond Film, nur zehnmal länger.

Ein Buch ohne Neal Stephenson: „Master of the Revels“, von Nicolle Galland. Das Buch ist deswegen „ohne“, weil der erste DODO Band eine Cooperation zwischen Stephenson und Galland war. Wer auf einen epischen magischen Krieg zwischen zeitreisenden ISO zertifizierten Hexen und dem abtrünnigen amerikansichen Militärs erwartet hat… der soll ein anderes Buch lesen. Wer aber schon immer Inventarlisten von William Shakesperes Theaterkulissen durchsehen wollte…. ihr seit genau an der richtigen Adresse!

ABMGW 189 Der Aufstieg von Kyoshi vs Ich bin Gideon

Thema der Woche: Wieder mal YA, mit einem Fokus auf Übersetzungen!

„Der Aufstieg von Kyoshi“ von F.C. Yee ist hier eine Ausweitung des aus dem Fernsehn bekannten „Avatar“ Franchises: Bekanntermasen ist der Avatar eine Reinkarnation, hatte also schon andere Leben früher mal, und eines davon war das von Kyoshi, eines Bürgers der Erdkönigreichs der später mal als einer der wichtigsten Avatare überhaupt gelten sollte. Im Buch hat er/sie aber noch Anlaufschwierigkeiten.

Keine Anlaufschwierigkeiten hat die namensgebende Protagonistin aus „Gideon the Ninth“ von Tamsyn Muir, die gleich van Angang an ihre sieben Zwetschgen zusammen hat, genauer: Schuhe, Schwert und Pronohefte, und die uns durch ein Universum voller bitschiger Necromanten führt.

ABMGW 188 Freie Geister vs Montecrypto

Thema der Woche: Politische SF!

Und da fangen wir an mit „Freie Geister“ von Ursula LeGuin, auch bekannt als „Planet der Habenichtse“ oder „The Dispossessed“. Was wir hier bekommen: eine klassische Utopie, in diesem Fall: eine anarchistische. Eine Gesellschaft die jegliche Art von Herrschaft ablehnt. Eine interresante Idee, aber reicht es auch zu einem guten Buch?

Actionreicher geht es in „Montecrypto“ von Tom Hillenbrand zu: Toter Cryotpionier, ein versteckter Schatz, ein Privatschnüffler der ermittelt, Loveinterrests. Verschwörung! Geheimdienst! Koreaner!Geld, Geld, Geld! Neumodische Bitcoins! Action! 1000 Elefanten!

ABMGW 187 Bay City Heros vs Lycidas

Thema der Woche: Deutsche Science Fiction Buchpreise!

Und Bücher die solche fast gewonnen hätten.

„Bay City Heros“ von Laura Weller beackert ein populäres Feld: Superhelden. Hier gibt es schon einige bemerkenswerte Romane, hier allerdings bekommen wir klassische Kost: Leute bekommen Kräfte, erleben Repression, werden gut oder schlecht, fragwürdige Regierungsorganisationen all that jazz.

„Lycidas“ von Christoph Marzi ist ein phantastisches YA Buch das schon ein paar JAhre auf den Buckel hat und das ein populäres Feld der damaligen Zeit beackert hat: Urbane Fantay. All that jazz in dem Fall: jugendliche Protagonisten, eine Parallewet, alte Götter in neuen Krügen, we going on an adventure!

ABMGW 186 Vor dem Hundemuseum vs Piranesi

Thema der Woche: Über transgressive Ideen!

Die sind so wie progressive Ideen, nur transgressiver.

In „Vor dem Hundemuseum“ von Jonathn Caroll finden wir diese verkörpert in einem Architekten der zeitweise dem Wahnsinn verfällt und von einem magischen Scheich den Auftrag bekommt, ein Hundemuseum zu bauen. Und das in Österreich!

„Piranesi“ von Susanna Clarke ist das langerwartete und dann doch unverhofft eingetroffene zweite Buch der Autorin von „Norrel & Strange“. Wir bekommen: ein alles bedeckendes Haus, voll mit Säulen und Statuen, bewohnt von einer (oder so) Personen, mit dern mentaler Gesundheit es auch nicht zum Besten steht.

ABMGW 185 Needful Things vs Cobweb

Thema der Woche: die amerikanische Kleinstadt der 90er Jahre.

Oder: King oder Stephenson, wer ist der bessere Autor?

Stefen King der in „Needful Things“ das eine Ding beschreibt was er so richtig gut kann: eine Kleinstadt, deren Bewohner und wie die sich mit der Zeit immer mehr auf die Neven gehen bis sie sich am Ende gegenseitig umbringen.

Ein anderer Meister der uferlosen Alltagsbeschreibung ist Neal Stefenson, und im Buch „Cobweb“ haben wir auch eine Kleinstadt in der sich das Böse eingenistet hat (irakische Terroristen die Biowaffen herstellen). Auch hier: Beschreibung der Stadt, Beschreibung der Bewohner, Action, Plot und Escalation.

ABMGW 184 Das wandelnde Schloss vs Cryptos

Thema der Woche: Bücher für junge Erwachsene bzw YA Bücher. Ein weites Feld, auf dem seltsame Blumen wachsen. Und auch Plize. Und anders.

Bücher dazu:

„Das wandelnde Schloss“ von Diana Wynne Jones, Urgestein der britischen Fantasy und Wegbereiter für einige Autoren die ihrerseites heute mit dem YA Label in Verbindung gebracht weden. In dem „Wandelnden Schloss“ gehts um ein Schloss das wandelt, starke weibliche Protagonsiten, Zauberer, Magie und Flüche. Mein Gott so viele Flüche.

…und „Cryptos“ von Ursula Poznanski. Welt im Arsch, die Menschheit flüchtet sich in virtuelle Welten, weil: etwas bessers als die Realität findest du überall. Aber etwas ist faul im virtuellen Staate Dänemark. Leute sterben so sie nicht sterben sollten, ein Phantum geht um und böse Menschen schmieden böse Pläne.

ABMGW 183 Exhalation

Thema der Woche: Kurzgeschichten von Ted Chiang!

Dazu: „Exhalation“, ein Band mit Kurzgeschichten von Ted Chiang!

Denn Kurzgeschichten von Ted Chiang sind sehr gut, man müsste viel mehr Kurzgeschichten von Ted Chiang lesen! (Wenn Ted Chiang denn nur mehr Kurzgeschichten schreiben würde!)

ABMGW 182 Einmal Rupert und zurück vs The Last Human

Thema der Woche: komische SF!

Buch eins dazu: „Einmal Rupert und zurück“, der fünfte Anhalter Roman von Douglas Adams, der zu Unrecht ein vergessenes Schattendasein fristet.

Der neue Stern am Firmament der komischen SF: „The Last Human“ von Zack Jordan. Beschieben wird ein kosmische Zivilisation in der die Menschen sowas ind wie Bigfood. „Der letze Mensch“ ist ein kleines Mädchen, das von einer Riesenalienmonsterkillerspinne großgezogen wird.

ABMGW 181 Berlin Rostiges Herz vs Ace in Space

Thema der Woche: Romane von Kleinverlagen!

Weil auch keine Verlage haben feine Bücher.

…und das erste ist: „Berlin Rostiges Herz“ von Sarah Stoffers. Ein YA-Steampunk Roman mit einer unschlagbar tollen Kulisse: ein Berlin, das wegen Klimaerwärmeung am Meer liegt, das bewohnt wird von Zauberern und Erfindern, mit Nixen in den Kanälen und Zuckerschmugglern. Eine ganz feine Sache.

Bei „Ace in Space“ von J&C Vogt handelt es sich um einen Roman zu einem Rollenspiel: Man stelle isch einen Mix aus Springbreakers, Suizide Squad und Wing Commander vor, Action im Weltraum in grellen Farben und mit YouTube Kommentaren.

ABMGW 180 This is how you lose the time war vs Network Effekt

Them der Woche: Novellen und Romane.

…denn gerade bei „Network Effekt“ von Martha Wells bietet sich eine tiefere Untersuchung an. Die hat mit den vier Murderbot Novellen gutes Material abgeliefert und wag sich mit dem fünsten Werk in der Reihe an einen Roman. Funktioniert das auch? (Spoiler: Nein).

Wie man es richtig mat zeigt Max Gladstone mit „This is how you lose the time war“. Zwei verfeindete Agenten schicken sich auf ca 200 Steiten Liebesbriefe durch die Zeit. So muss Novelle.

ABMGW 179 The Long Way To A Small Angry Planet vs Kollaps: Imperium der Ströme

Thema der Woche: Autoren die Bücher vor allem durch Dialoge und Gespräche erzählen, Bücher dazu:

„The long way to a smal angry planet“ von Becky Chambers, ein Buch über eine Raumschiffbesatzung die sich auf dem weg zu einem wütenden kleinen Planeten befindet und von dem böse Zungen behaupten, er wäre nur eine Anhäufung von Feel-Good Gesprächen in muggeliger Umgebung beim Teetrinken.

Gelabert wird auch bei „Kollaps – Imperium der Stöme“ in dem es um ein Imperium geht das kolabiert. Womit alles über das Buch gesagt wäre. Aja, von John Scalzi ist es auch noch.

ABMGW 178 Rosewater vs Alien Earth

Thema der Woche: Entfermdete Erde

Was wenn Aliens zu Besuch kommen und erstmal anfangen sich alles gemütlich einzurichten?

In „Rosewater“ von Tade Tompson passiert das in Nigeria: Wir haben die Stadt Rossewater, die wiederum ist um ein großes.. äh.. Alien Ding herum gebaut. Komische Dinge passieren. Komische Dinge.

In „Alien Earth“ von Frank Borsch haben wir ein Alien Rumschiff. Das hängt im Orbit und tut nicht. Oder vielleicht doch? Jedenfalls sind Alienjäger damit beschäftig Leute zu erschießen. Die Aliens sind. So wird einem zumindest gesagt.

ABMGW 177 Kinder der Zeit vs Xeelee Vengeance

Thema der Woche:

Elendige Scheißbücher.

Die ich hier lese damit ihr das nicht müsst.

Elendiges Scheißbuch Nummer Eins: „Kinder der Zeit“: Ein Buch mit dummen Menschen und Spinnen, und und wenig Handlung und großer Langeweile. Kann man lesen, muss man aber nicht.

Elendiges Scheißbuch Nummer Zwei: „Xeelee Vengeance“ von Stephan Baxter. Pool, Pool, Pool, Pool, Pool, Pool, Pool, POOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOL.

ABMGW 176 Shades of Gray vs The Constant Rabbit

Thema der Woche: Cosy Dystopia!

Weil, wenn man schon in einer dystopischen Gesellschaft lebt, warum sollte man es dann nicht wenigstens gemütlich haben?

Bücher dazu vom Autor Japer Fforde:

In „Shades of Gray“ bekommen wir eine Welt vorgeführt in der alle Menschen in einer chromatischen Hierachie leben: Wer man in der Gesellschaft ist ist ausschließlich abhängig davon, welche und wieviel Farbe man sehen kann. Und auch sonst ist noch so einiges seltsam in: Apokryptische Tiere, das Verbot zur Herstellung von Löffeln, Schneckenrennen.

In „The Constant Rabbit“ gibt es in England nach einem ‚Event‘ eine Kolonie mit 1,5 Millionen antropomorphen Hasen. Und was machen Menschen? Logisch: das gesammte Waffenarsenal des Rassismus aus 10.000 Jahren Menschheitsgeschichte wird gegen diese Hasen zu Felde geführt.

ABMGW 175 Die Krone der Elemente vs 88 Names

Thema der Woche:

äh… Videospiele.

Das hat mit „Die Krone der Elemente“ von Mathias Oden nur so viel zu tun als das sich das Buch liest wie ein Spiel das ich gerade spiele, „Battle Brohters“: zuviele Charaktere, zuviele Details, Mittelalter, Aufstand und Tumult, Intrigen und Verschwörungen, Seher und Probleme.

in „88 Names“ von Matt Ruff liegt das eher auf der Hand: geschildert wird das Leben von John Chu, einem Sherpa der sein Lebensunterhalt damit verdient, Leute in Videospielen unter die Arme zu greifen. Zu tun bekommt der es mit einer toxischen Ex-Freundin und einem nordkoreansichen Diktator.

ABMGW 174 The Outside vs Qube

Thema der Woche: Hilfreiche künstliche Intelligenzen!

Bücher dazu:

„The Outside“ von Ada Hoffmann, in welchen sich seelenfressene KI-Götter in einem Konflikt mit zwischendimensionellen Lovecraftmonstern liefert.

und „Qube“, dem Nachfolger von „Hologrammatica“ von Tom Hillenbrand, in welchen wir einem Agenten einerAnti-KI-Behörde auf der Soche an einer illiegalen bösartigen KI zusehen. Spannend!

ABMGW 173 Neptunation: Oder Naturgesetze, Alter! vs Paper Menagerie

Thema der Woche:

China im Weltraum!

Wieder mal.

Bücher dazu:

„Neptunation“ von Dietmar Dath, dem ungekrönten Generalsektätär des Schachtelsatz. In „Neptunation“ wurde um 1985 eine gemeinsame Raumfahrtmission der DDR und der Sovjetunion gestartet, um sich mal das Sonnensystem genauer anzuschauen. 30 Jahre später startet eine europäisch / chinesische Mission, um nachzuschauen was die Kommunisten im Weltraum so treiben. Und um einmal die NAturgesetze durchzurechnen, ob eh alles so passt.

Bei „Paper Menagerie“ hanelt es sich um eine Kurzgeschichten Sammlung von Ken Liu, und der wiederum ist Amerikaner mit chinesischen Wurzen. Und diese Chinesichen Wurzen findet man in seinen Kurzgeschichten wieder. Viel schönes danei, viel tragisches, viel China. Kann man noch was lernen!

ABMGW 172 History Lessons

 

Theme der Woche:

Kurzgeschichten von Athur C. Clarke.

Um genau zu sein: die Kurzgeschichten die im Buch „History Lessons“ zu finden sind, und das wiederdum sind die ersten Kurzgeschichten von Clarke in chronologischer Reihenfolge.

ABMGW 171 Jennifer Morgue vs Hologrammatica

 

Thema der Woche:

James Bond Feeling in der Fantasy!

Bücher dazu:

„Jennifer Morgue“ von Charles Stross, den zweiten Teil der „Laundry“ Bücher. Hier trifft die mundane Welt der Geheimdienste mit Sicherheitskonferenzen im Merriot Hotel in Düsseldorf auf die glizernde Welt der von James Bond, mit Casinos in der Karibik, Superschurken und sexy Doppelagenzen (vor dem Hintergrund der Mathe-Nerds und Cthuhulu, versteht sich).

James Bond Feeling kommt in „Hologramatica“ von Tom Hillenbrand auf. Zwar ohne Geheimagenden, aber mit technischen Spielereien (Hologrammen, Quantencomputern, Weltraumfahrstühlen), exotischen Schauplätzen und interresanten Figuren.

ABMGW 170 Die Abschaffung der Arten vs Red Rising

 

Thema der Woche:

Evolution auf dem Mars! Weil: dort gibts die auch.

In äh Buch talalate Ding eins ipsofacte Dietmar Darts „Die Abschaffung der Arten“ gibt es wenn auch immer mit unter aber auch doch doch auch Evlonution ja ja ja ja naja auch dem Mars und so lorem impson auch, jajaja. Verständlich – unverständlich, das sind doch bürgerliche Kategorien.

Wer es konventionaller mag, dem sei Pierce Brown „Red Rising“ ans Herz gelegt: Brutale Unterdrückung! Korrupte Elite! Aufstieg der Arbeiterklasse! Capture the Flag auf dem Mars! Alles da für ein gutes YA Buch, vor allem haufenweise sexuelle Gewalt.

ABMGW 169 Peter Watts is an Angry Sentient Tumor vs Wasteland

Thema der Woche:

Hope Punk! Bzw: das Gegenteil davon.

…und das Gegenteil von Hoffnung ist ja wohl Peter Watts! In seinem neuesten Buch da da in seiner Gesammtheit heißt: „Peter Watts is an Angry Sentient Tumor: Revange Fantasies and Essays“ findet man Geschichten aus Peter Watts Leben als Autor, Biologe und Katzenhalter: fleischfressende Bakterien, Einreiseverbote in die USA, Menschen ohne Gehirn und eine definitive Antwort auf die Frage ob es ethisch gesehen Sinn machen kann Polizisten zu erschießen (Kurze Antwort: ja).

Der Gegenentwurf zu der Person Peter Watts ist „Wastland“, der neusten Roman von Judith C. Vogt. Ein YA-Roman mit Hope-Punk Hintergrund.

ABMGW 168 Tagebuch eines Killerbots vs The Last Good Man

Thema der Woche:

Military SF von weiblichen Autorinen!

Bücher dazu:

„Tagebuch eines Killerbots“ von Martha Wels, einer Sammung von vier Novellen die sich alle um die gleiche Person drehen: eine Sicherheitseinheit die ihre Programmirung geknackt hat, sich dagegen entschieden hat Amok zu laufen und alle Menschen umzubringen und die stadtdessen lieber auf dem Sofa liegt und sich Serien im intergalaktischen Netflix reinzieht.

In „The Last Good Man“ beschäftigt sich Linda Nagata mit dem Tagewerk eines Söldnerstatups: Einsätze planen, Geisen befreien, neue Kapfroboter entwickeln.

ABMGW 167 Urusai Yatsura vs Ranma 1/2

Mein geringer Beitrag zum Japanuary:

Ein Podcast über Runiko Takahasi, Prinzessin der Mangas und eine Frau die zu einer der reichten Personen Japans geworden ist im dem sie Bikinimädchen gezeichnet hat.

In diesem Podcast behandeln wir ihr Erstlingswerk „Urusai Yatsura“, eine romantische Komödie mit einem Unglücksvogel, diversen Aliens und übernatürlichen Enitäten und einem fliegenden Bikinimädchen in schwarz gelb gestreifen Gogo Boots.

Um uns im Anschuss ihrem, meiner Meinung nach, Hauptwerj zu wietmen: Ranma 1/2, das man sich so vostellen kann wie Friends mit Kampfsort. Hier verwischte Takahashi schon damals alle Geschlechtergrenzen und lebe ihren Grundstein für internationalen Ruhm.

ABMGW 166 Ein Alchemist, ein Stein und ein Strauss Blumen vs Das Ewigkeitsprojekt

Thema der Woche:

Bücher von österreichischen Autoren!

Auf der einen Seite haben wir da „Ein Alchemist, ein Stein und ein Strauss Blumen“ von F.B. Knauder, einen High Fantasy Roman mit fliegenden Inseln, Luftschiffen und Elfenwerk.

…auf der anderen Seite das Erstlingswerk „Das Ewigkeitsprojekt“ von Caroline Hofstätter, in der sie die Vorzüge des Lebens in einer virtullen Arbeitsumgebung schildert.

Beides österreichische Autoten! Voll gut!

ABMGW 165 Upon This Rock 2 vs Endymion

Thema der Woche: Immer Ärger mit künsltichen Intelligenzen.

Bücher dazu:

„Upon this Rock 2“, die Fortsetzung von „Upon this Rock“ (no na nit) von David Marusek. Dem großartigen ersten Teil folgt leider nur ein mittelmässiger zweiter Teil, aber besser als nicht.

Besser als nichts ist auch „Endymion“, der 3. und 4. Teil von Hyperion, das widerum von Dan Simmons stammt. Dem eher poetisch verschwurbelten zweiten Teil folten zwei völlig andere weitere Teile, die durchaus lesenswert sind.

ABMGW 164 Elleander Morning vs Evil Miss Universe

Thema der Woche:

Frauen die Männern in die Eier treten.

Oder sie gleich umbringen.

So wie Elleander Morning im geleichnamigen Roman von Jerry Yulsman, die im Jahre 1921 nach Wien reist und einen Kunststudenten namens Adolf Hitler erschießt. Ihre Enkelin macht sich im Jahre 1983 daran mehr über das Leben ihrer Großmutter zu erfahren. Bei ihren Untersuchungen im Nachlass von Elleander stößt sie auf ein rätselhaftes Magazin: „Time Life – der Zweite Weltkrieg“. Aber was war der Zwiter Weltkreig? Und was waren Nazis?

Wen die Superschurking Dominike aus dem Buch „Evil Miss Universe“ (dem Buch vom Tobis O. Meißner) in die Eier tritt verrate ich hier nicht. Lest das Buch selber.

ABMGW 163 Eiswelt vs Welt in Angst

Thema der Woche: SF und der Klimawandel.

Bücher dazu:

„Eiswelt“ von Japer Fforde, eine faszinierende Geschichte über eine Parallelwelt in der die Eiszeit nie aufgehört hat. Eine symphatische Dystopie in der ich gerne leben würde.

„Welt in Angst“ von Michael Chrichton, ein Buch das 2006 für einiges an Aufsehen gesorgt hat.

…und „Gefallene Engel“, von Larry Niven, ein Buch das nur schlecht gealtert ist.

ABMGW 161 Nordische Mythologie vs Fall – Dodge in Hell

Thema der Woche: Polytheismus!

Ein Gott ist gut, zwei sind besser.

Bücher dazu:

„Nordische Mythologie“ von Neil Gaiman, was im Prinzip eine überarbeitet moderne Neuauflage der bekannten nordischen Göttersagen ist…

…und „Fall – Dodge in Hell“, die Mehr-oder-weniger Fortsetzung von „Reamde“, in der Neal Stephenson nichts andres macht als ein transhumanes Jenseits zu konstruieren in dem politheistische Götter mit einem monotheistischen Gott um die Zukunft der Menschheit kämpfen.

ABMGW 160 Zima Blue

Thema der Woche: Zima Blue!

…womit zum einen die Kutzgeschichte von Reynolds gemeint ist, die in der Sammlung „Zima Blue“ enthalten ist (über die ich reden werde).

…und zum anderen ist Zima Blue eine Episode in „Love Death + Robots“ auf Netflix, und auch über das werder ich reden.

Ansonsten, hier ist eine Liste mit Kurzgeschichten die ich für die zweite Saffel von „Love, Death + Robots“ vorschlagen würde:

  • James Tiptree Jr: Liebe ist der Plan
  • Ted Chiang: Lebenszyklus von Software Objekten
  • Karin Tidebeck: Jagannath
  • Paolo Bacigalupi: Das Flötenmädchen
  • Ian Banks: Straße der Schädel
  • Peter Watts: Mayfly
  • Howrad Hugh: Marry Margareth Road Grader
  • David Marusek: Wir waren ausser uns vor Glück
  • Carlton Mellik III: Der Baby Jesus Anal Plug

ABMGW 159 Sonderfolge: Comics aus dem Humble Bundle #2

Thema der Woche:

Ich rede über Comics die im im Zuge eoner Huble Bundle Aktion erworben habe, und zwar:

  • Attak on Titan
  • Fante Bukowski
  • Feme Manifique
  • I hate Fairyland
  • The last temtation

Viel Vergnügen.

ABMGW 158 Jenseits der Zeit vs Freeze Frame Revolution

Thema der Woche:

Östliche und westliche Hard SF, oder was manche Leute dafür halten.

Das Beispiel für die östliche SF ist Cixin Lius dritter Teil der Trisolaris Trilogie: „Jenseits der Zeit“, über das ich hier keine großen Worte verieren will.

Gegenbeispiel is „Freeze Frame Revolution“ von Peter Watts, eine Geschichte die an Bords eines Raumschiffs spielt das über Millionen von Jahren unterwegs ist um eine Netzwerk aus Wurmlöchern zu bauen.

ABMGW 157 Sonderfolge: Comics aus dem Humble Bundle #1

Thema der Woche:

Ich rede über Comics die im im Zuge eoner Huble Bundle Aktion erworben habe, und zwar:

  • Saga
  • The Boys
  • Bob’s Burger
  • Empowered
  • Essex Country

Viel Spaß.

ABMGW 155 Wir sind viele (Bobverse) vs SOMA

Thema der Woche: Die virtuelle Realität und du!

Oder auch: ist das Leben in der Matrix wirklich so super wie alle immer behaupten?

Buch dazu: „Wir sind viele“ von Dennis E. Taylor, in welchen das Bewustsein eines Lageweilers in eine Von-Neuman Drone eingebaut wird damit sie sich das Universum untertan macht.

Eine ähnliche Situation haben wir in „Soma“, einem Spiel für das unter anderen Peter Watts geschrieben hat. Hier wandelt ein menschliches Bewustsein in einem Roboterkörper über eine Welt in der es keine Menschen mehr gibt. Keine lebendigen halt.

ABMGW 154 Brennen muss Salem vs Vampir Novelle

Thema der Woche:

Vampire!

Bücher dazu:

Der Klassiker „Brennen muss Salem“ von Stephan King, eines seine früheren Werke in dem er die klassische Drakulageschichte in ein modernes Amerika transportiert.

Neuer: „Vampir Novelle“ von Frank Hebben. Eine Novelle über Vampire.

ABMGW 153 Radicalized

Thema der Woche: Das neue Buch von Cory Doctorow!

….und da das vier Novellen sind werde ich über jede gesondert reden.

In „Unauthorised Bread“ mach sich eine Normalsterbliche auf in die Untiefen des Darkwebs um eine neue Firmware für ihren Toaster zu finden damit sie…. unautorisiertes Brot toasten kann!

In „Model Minority“ findet es Superheld heraus das Dinge gibt gegen die auch er nicht ankommt: Die fleichfressende Maschiene des Rassismus.

In „Radicalized“ haben wir es mit einem Internetforum zu tun im dem sich Angehörige von Krebskranken austauschen die, sagen wir mal, mit dem Gesundheitssystem der USA nicht so ganz einverstanden sind.

„Die Maske des Roten Todes“ ist eine neuinterpretation der Edgar Allen Poe Geschcihte: eine Horde Reicher bildet sich ein das Ende der Welt überleben zu können.

ABMGW 152 Mindreader vs Der Spalt vs Faller vs Oracle Year

Thema der Woche:

Mittelmässige Bücher!

Denn das Mass aller Dinge ist das Mittelmass.

In „Mindreader“ von Patrik Lee bekommen wir die alte Geschichte Mann mit militärischer Geheimausbildung rettet Kind mit besonderen Kräften vorgesetzt.

„Die Spalte“ von Peter Clines beschäftit scih mit Teleporattionsexperimenten in der Wüste. Was kann da schon schiefgegen?

„Faller“ von Will MacIntosh beschreibt eine Welt in der alle Menschen ihr Gedächtniss verloren haben. Leute ohne Gedächtniss erzählen die tollsten Geschichten! Nicht.

In „Oracle Year“ wacht ein Marry-Sue Charakter mit 120 Prophezeiungen im Kopf auf, die bestimmt alle eintreffen werden.

Wenn das nicht 08/15 ist dann weiß ich auch nicht!

ABMGW 151 After On vs The Laundry Files

Thema der Woche: Schrecken aus dem Computer!

oder: SAP für Cthuhulu.

In „After On“ beschäftigt sich Rob Reid mit einem eher trivialeren Thma: einer künsltichen Intelligenz. Eingebettet in der Start-Up Kultur des Silicon Vally! Was kann da schon schiefgehen?

Alles.

Interresanter geht es in der Welt der „Laundry Files“ von Charles Stross zu: Eine krude Mischung aus Nerdtum, Kalten Krieg Agenten und Cthuhulu. In einer Welt in der Druchbrüche in der Mathematik es ermöglichen das Menschen geheime Runen zeichnen kümmert sich ein Geheimdiest aus Mathematikern/Agenten/Magiern um den Schutz der Menschheit gegen un- und übernatürliche Berohungen.

ABMGW 150 Monströse Welten vs Der Report der Magd

Thema der Woche: Gesellschaft und Frauen.

Oder meinethalber: feministische Dystopien.

Bücher dazu:

„Monströse Welten“ von Sherri S. Tepper. In ihrer Trilogie zeichnet die Autoren farbenfrohe Bilder von schlimmen Planeten, oder genauer: schlimmen Gesellschaften, in denen man nicht tot über dem Zaun hängen möchte, aber es offt genugt tut.

„Die Geschichte der Magd“ von Margaret Atwood ist ein moderner Klassiver, der gerade neu verfilmt wurde. In einer Welt, gebaut von Religiösen Spinnern hören wir den Report der Magd. Eine Frau erzählt die Geschichte ihres Lebens, ihrer Situation und wird zum Spielball von Elementen die eigendlich schon immer da waren.

ABMGW 149 Ich und die Anderen vs Fight Club 2

Thema der Woche:

Persönlichkeitsspaltung!

Oder wie mein Arzt sagte: „Sie haben doch gar keine Persönlichkeit, was wollen Sie da großartig spalten?“

Die Grundbegriffe der Krankheit werden erklärt im dritten Buch von Matt Ruff: „Put this house in order“ oder auch: „Ich und die Anderen“. Eine Multiple Persönlichkeit muss sich durch das Leben schalgen und auch mit seinem (ihrem) äußerst komplizierten Innenleben fertig werden.

Externalisiert wird der innere Konfikt eines Multiplen in „Flight Club 2“ der Fortwetzung von Chuck Palahniuks stielprägenden Erstlingsroman „Fight Club“ (No na).

ABMGW 148 Iraq+100 vs The Mirage

Thema der Woche: Phantasik über und aus dem Irak!

In den letzten Jahren hat die Phantasik eine große Differenzierung erfahren, auch Phantasik aus anderen Ländern sind keine Selstenheit mehr. Die SF aus China hat gerade einen guten Lauf, aber es gibt auch noch exotischere Dinge:

„Iraq +100“ zum beispiel, ein Kurzgeschcihtenwerk in dem sich irakische Autoren geben wurden sich die Zukunft des Iraks in 100 Jahren vorzustallen. Ein bemerkenswertes, wenn auch nicht durchgängig gutes Buch.

„Mirage“ erfährt in diesem Podcast einen Rerun: Im Klassiker von Matt Ruff beschäftigt sich der mit einer Alternativwelt: Was wäre wenn sich die Arabische Welt geeint hätte, und der 11. September nicht in New York sondern in Bagdad stattgefunden hätte, durchgeführt von einer Gruppe christlicher Fundermentalisten?

ABMGW 147 Qualityland

Them der Woche: Dystopien!

Ob man sich in einer Utpie oder in einer Dystopie befindet hägt stark davon ab auf welcher Seiter der Klotür man ist.

Ich nutzte diesesn Podcast um über Dystopien im Allgemeinen zu reden und komme denn im Hauptevent zu spechen auf…

…“Qualityland“ von Marc-Uwe Kling, der mit dieser Dystopie einen der besten deuschen SF Romane des Jahres 2017 abgeliefert hat. Un kaum ein Jahr später rede ich übder dieses Buch in diesen Podcast! Worum es generell in „Qualitiland“ geht: Amazon, KIs, Roboter, Arbeitslose, Gesellschaft und weiß der Geier was noch! Würde ich lesen, wenn ich es nicht schon gelesen hätte.

ABMGW 146 Bücher von Cixin Liu

Thema der Woche: Der Autor Cixin Lui und seine neusten Werke.

…unter anderem „Der Dunkle Wald“, die Fortsetzung von „Die Drei Sonnen“. Ob die Fortsetzung gut oder schlecht ist…

…ganz sicher schlecht hingegen ist die Novelle „Weltenzerstörer“. Auf nur 60 Seiten wird hier wenig schönes geboten.

„Spiegel“ habe ich als Audiobuck konsumiert: Korruption in China und ein Mann der mit einem Quantencomputer alles beobachtet…

AMBGW 145 Der Nobelpreis vs Nationales Sicherheits-Amt

Thema der Woche: Bücher von Adreas Eschbach.

Andreas Eschbach hat als Autor die Zugkraft einer Lokomotive, in diesem Podcast fragen wir uns: Warum ist er so beliebt?

Die Antwort darauf dürfte wohl die „Eschbach Formel“ sein, kurz gesagt: Die Art und Weise wie der gute Mann seine Bücher schreibt seit dem er damals mit „Das Jesus Video“ einen Hit gelandet hat. Die Eschbachformel funktioniert mal besser mal schlecher…

…und ganz schlecht funktioniert sie im Buch „Der Nobelpreis“. Eschbach wollte uns wohl in diesem Buch die Machenschaften um den Nobelpreis und Big Pharma näher bringen… naja.

Mit „Nationales Sicherheits-Amt“ ist ihm dagegen der vermutlich beste deutsche Roman der letzen paar Jahre aus den Fingern geflossen. Grundthese: die Nazis verfügen über Mobiltelefone, Internet, bargeldloses Bezahlen und den ganzen anderen neumodischen Unfug den wir auch benutzen. Was für ein Geniestreich!

ABMGW 144 Perry Rhodan vs Berry Hoden – Im Weltraum Hört Dich Keiner Grunzen

Thema der Woche: Schwuler Sex im Weltraum!

Oder überhaupt Sex! Oder die Abwesenehit von Sex!     …naja zumindest Weltraum!

Im ersten Teil des Podcasts beschäftige ich mit mit Perry Rhodan, dem Platzhirsch der deutschen Fantasy. Mein Leben mit Perry, sein Platz im Nachkriegseuropa und der nicht stattgefundene sexuelle Frühling im Perryversum.

Ans Eingemachte geht es in „Berry Hodan – Im Weltall hört dich keiner grunzen“ von Ralf König, in dem dieser versucht das Sexdefizit des Perryversum auszugleichen.

ABMGW 143 Meddling Kids vs TKKG

Thema der Woche: Jugendliche Detektive und was aus ihnen wurde!

….oder was hat dein Leben dir noch zu bieten, wenn du ihn deiner Jugend mit deinen besten Freunden und einem Hund in idylischer Umgebung heimtückische Schmuggler dingfest gemacht hast?

Antwort auf diese Frage liefert Edgar Cantero in seinem Werk „Meddling Kids“. Die Sccoby Gang (bzw: die Fünf Freunde) sind alt geworden, und nicht alles ist so peachey gelaufen wie man denken möchte. Grund dafür: bei ihren letzten Fall ging es nicht mit rechten Dingen zu, und der Übeltäter war wohl doch nicht nur ein alter weisser Mann in einer Gummimaske.

Inspieriert davon habe ich mich zu einer Albernheit hinreisen lassen und über eine mögliche Zukunft der Charaktere aus den „TKKG“ Büchern von Stefan Wolf spekuliert. 

ABMGW 142 Die Vereinigung jiddischer Polizisten vs Eine Vorhaut klagt an

Thema der Woche:

Jüdische Phantastik!

In „Die Verreinigung jiddischer Polizisten von Michael Chabon“ hat es Israel so wie wir es kennen nie gegeben. Der Zweite Weltkrieg hat länger gedauert, und in Alaska wurde eine jüdische Ansiedlung gegründet, wo auch die die Geschichte des Buches spielt: in einem Land das in Auflösung begriffen ist versucht ein Polizist ein Verbrechen aufzuklären, das natürlich auch religiöse und politische Implikationen hat.

Kein Werk der Phantastik ist die Autobiographie „Eine Vorhat klagt an“ von Shalom Auslander. Dennoch finde ich das das Buch gut in diesen Podcast passt.

ABMGW 141 Ilium vs Der Kanon mechanischer Seelen

Thema der Woche: Belebte Objekte!

…oder meinietwegen fantastische Welten.

Phantasik Autoren drehen mal mehr, mal weniger am Rad was die gestaltung ihrer Welten angeht. In diesem Podcast haben wir zwei Beispiele von Autoren die aus dem Vollen schöpfen:

In „Illium“ von Dan Simmons bekommen wir ein Illias – Shakespeare – Roboter – Post-Zivilisations Crossover. Hier kommt zusammen was zusammen gehört – und auch das, was nicht zusammen gehört.

Im „Kanon mechanischer Seelen“ hat man sich längt von solcher Art Zwängen und Kategorien gelöst. Wir bekommen eine Welt geschildert die von allerlei belebten… Dingen bevölkert ist. Zum Beispiel: Tische, Öfen oder Wanduhren. Mittendrinnen die letzen Menschen, die da ihr Ding machen.

ABMGW 140 Das Letze Einhorn

Thema der Woche: Einhörner!

Buch dazu: „Das Letze Einhorn von Peter S. Beagle!

Ansonsten:

Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows! Pink fluffy unicorns dancing on rainbows!

ABMGW 139 Wir pfeifen auf den Gurkenkönig vs Adjustment Day

Thema der Woche:

Poltische Bildung!

Weil, ich hab ja einen Bildungsauftrag.

Zum Gedenken an Chistine Nöstlinger reche ich im ersten Teil des Podcast über den Kinderbuchklassiker „Wir pfeifen auf den Gurkenkönig“, in dem der besagte Gurkenkönig versucht die Macht über eine Kleinfamilien ansich zu reisen.

Dramatischer wird es in dem… Werk… „Adjustment Day“ von Chuck Pahlanik. Ohrenabschnieden! Revolution! Freigeld! Genderstudies! Könige! Linien! Adolf Hitler! Der Koran! Afrofuturismus! Folter! Rollentausch! Sexuelle Fantasien! Serienmörder! Wenn das nicht Klicks generiert weiß ich auch nich!

ABMGW 138 Die Drei Sonnen vs Nemesis

Thema der Woche:

Sonne Sonne Sonne und Sonne!

Oder: Retro Science Fiction.

Bücher dazu:

Mit „Die Drei Sonnen“ hat Cixin Liu soetwas wie einen moderenen Klassiker abgeliefert: wir verfolgen den Lebensweg einer Astronomin durch die chinesische Kulturrevolution, in der Gegenwart müssen sich ein Natotechniker und ein Detektiv mit seltsamen Todesfällen in der wissenschaftlichen Gemeinde herumschlagen.

Ein Klassiker an sich ist „Nemesis“ von Isaak Asimov. Eine Raumstation steht sich mit einem experimentellen Antrieb davon um einen neuen Stern zu bediedeln während man auf der Erde umbedingt den „Verrrätern“ habhaft werden will um ein Exempel zu statuieren.

ABMGW 137 Ms Marvel

Thema der Woche: Superhelden mit Migrationshintergund.

…und wieder einmal ein Podcast über Comics.

Behandelt wird in diesem Podcast der Comic „Ms Marvel“ von G Willow Wilson, die schon für das hervorragende Buch „Ailf the Unseen“ verantwortlich war.

ABMGW 136 Zoo City vs Book of Dust

Thema der Woche: seelenverwandte Tiere!

Gemeint ist damit die Sorte von Verbindung mit Tieren, in welchen das Tier als eine Erweiterung des Menschen definiert wird.

In „Zoo City“ von Lauren Beukes sieht das so aus, das aus irgeneinen Grund jeder der ein schlimmes Verbrechen begangen hat ein Seelentier bekommt. Diese sogenannten „Getierten“ haben es nicht leicht, weil sie auf den ersten Blick als absolut schuldige Verbrecher erscheinen (weswegen Getierte in China gleich erschossen werden). In Südafrika schaut das anders aus, dort hat sich eine Gemeinschauft aus Getierten entwickelt die irgendwie durchs Leben kommen will.

Ein Tier bekommt jeder Mensch bei der Geburt in Philip Pullmans Buch „The Book of Dust“, einem Prequel von „Der Goldene Kompass“. Man spreicht hier von sogenannten „Daemonen“, im prinzip externierte Seelen von Menschen in Tierkörpern. Ob „The book of Dust“ die Vorschusslorbeeren verdient hat? Podcast anhören.

ABMGW 135 Terra! vs Space Opera

Thema der Woche: Bücher so wie der Anhalter!

Oder: Songcontest im Weltraum. Weil nämlich: passt beides.

Buch Nummer 1 ist der zu unrecht unbekannte Klassiker „Terra!“ von Stefano Benni: die Erde ist nacht dem 5 Atomkrieg ziemlich am Ende. Drei Raumschiffe startetn um eine neue Heimat für die Menschen zu suchen.

Optimistischer ist „Space Opera“ von Catherynne M Valente. Die Menschheit muss beim galaktischen Songkostest gewinnen, um so nachzuweisen das sie eine intelligente, mit Gefühlen ausgestattete Spezies ist. Und kein Futter. Weil Yoko Ono leider schon Tod ist wird die Erde dort verstreten duch einen alternden britischen Glemrocker.

ABMGW 134 Providence vs Uzumaki

Thema der Woche: Comics mit Lovecraft-Hintergrund.

Weil Lovecraft geht immer und so. Very gesichtslose Schrecken. Such böse Bäume! So gruselig! Many Fischmenschen! Wow!

Comic Nummer 1 ist von Commicautor Nummer 1: Allen Moore. Der hat durch „Watchman“ das Superheldengrene neudefiniert, und versucht das Gleiche jetzt mit Lovecraft.

Junji Ito kocht hingegen sein eigenes Süppchen: seine Geschichte über eine kleine japanische Stadt die „unter dem Fluch der Spirale“ steht hat per se nichts mit Lovecraft an, verstöhmt aber lovecraftsche Atmosphäre.

ABMGW 133 Todesmarsch vs Wolf By Wolf

Thema der Woche:

Sport mit von und für Faschisten!

Die Geschichte des moderen Sports ist, wie wir alle wissen, eng verknüpft mit dem Faschismus, und einzig und allein dafür bestimmt um diem Proletariat die Zeit zu stehlen die es eigendlich braucht um einen globalen sozialen Arbeiter und Bauernstaat zu errichten.

Aber das nur nebenbei. Bücher der Woche:

In „Todesmarsch“ von Stephen Ki… äh… Richard Bachman ist das Sportevent ein Todesmarsch der sich aus 100 Freiwilligen zusammensetzt. Wer nicht schnell genug geht wird erschossen. Das wars eigendlich schon.

In „Wolf by Wolf“ von Ryan Graudin geht es um ein Motoradrennen: In einer Welt in der die Achsenmächte den zweiten Weltkrieg gewonnen haben findet dieses Rennen von Berlin nach Tokiyo satt. Und das einzige Mädchen das da mitmacht hat einen besonderen Grund zu gewinnen: Sie will auf der Siegesfeuer mit Hitler tanzen um ihn dann vor den Augen der Welt zu erschießen.

ABMGW 132 Pulsarnacht vs Der Schnitt Durch Die Sonne

Thema der Woche: deutsche Science Fiction für Fortgeschrittene.

….oder wie es anderorts ausgedrückt wurde: „SF für Leute die neben dem Physikstudium auch noch kein kunsthistorisches Studium abgeschlossen haben“.

Eine eher kleine Zielgruppe.

Aber zwei hervorragende Bücher, beide vom gleichen Autor: Dietmar Dath.

In „Pulsarnacht“ geht es noch halbwegs tradizionell zu: Space Opera, ferne Zukunft, Menschheit, Krieg, blablabla, aber auch hier findet man schon viele Elemente die man sonst wohl in einem deutschen phantastischen Buch finden würde, unter anderem die „Pulsarnacht“, das religiös herbeigesehte gleichzeitige Erlöschen aller Pulsare im Universum.

Einen Zahn zu legt Dath in seinem Werk: „Der Schnitt durch die Sonne“: Auf der Sonne leben komische Plasmawesen, die (aus Gründen) im Krieg miteinander liegen. Lösen sollen diesen Konflikt ausgerechnet Menschen, die dafür in einer virtuellen Umgebung auf der Sonne arbeiten müssen.

Supergeil.

ABMGW 131 Es vs The Stand

Thema der Woche: Bücher mit Stephen King mit zuvielen Seiten!

Wir leben ja in einer Welt in dem unbedrucktes Papier teurer ist als bedrucktes… will man viel bedruckes Papier zu günstigen Preisen, dann mit man bei King richtig. Deswegen rede ich in disem Podcat über zwei unfassbar dicke und lange Bücher in dem viel zu viele Charaktere und Protagonisten auftreten, nämlich:

„Es“ …da gehts um einen Clown.

und

„The Stand“ …da geht es um Grippe.

ABMGW 130 Mars needs Books! vs Der Mond ist eine herbe Geliebte

Thema der Woche Revolution!

…und damit meine ich nicht die Drehbewegung von Himmelskörpern sondern politische Veränderung. Obwohl Himmelskörper auch eine Rolle spielen.

Im Buch „Mars needs Book“ von Gary Lovisi sehen wir uns mit einer stalinistischen Diktatur konfrontiert die die ganze Welt unter ihre Kontrolle gebracht hat und diesen Status nun mit einem inszenierten Krieg gegen den Mars für immer verfestigen will. Die Gegenstrategie der Rebellen: Der Mars braucht Bücher!

Ähnliches passiert auch in „Der Mond ist eine herbe Geliebte“ von Robert Heinlein: die Bewohner der ehemaligen Strafkolonie auf dem Mond haben die Schnauze voll und starten eine Revolution (mit polyamorösen Clanehen versteht sich!)

ABMGW 129 Die Tür in den Sommer vs All Our Wrong Today

Thema der Woche:

Durch die Zeit, der Liebe wegen!

Wenn man nicht umbedingt Hitler erschießen will aber umedingt einen Grund braucht um durch die Zeit zu reisen, wieso nicht für die Liebe?

So ist es zumindest in „Die Tür in den Sommer“ von Robert Heinlein, in welchen ein betrogener Ingenieur versucht verschiedenes Unbill das in in der Vergangenheit zugefügt wurde zu korrigieren.

In „All Out Wrong Today“ geht es um mehr: Ein Zeitreisender hat seine Zeitline (fliegende Autos, freue Energie, Kommunismus) kputt gemacht, und ist in underer Zeit gelandet: Steve Bannon, Brexit und die 2016 Staffel des „Bake Offs“. Nicht schön. Aber ein schönes Buch.

ABMGW 128 Stranger in a strange land vs Upon this Rock

Thema der Woche: religiöse Eremiten!

Bzw: der Einfluss von Robert Heinlein auf Charles Manson.

Bücher dazu:

„Stanger in a Strange Land“ eben von Heinlein, ein wichtiges Buch der Hippie Kultur…

…und „Upon this Rock“ von David Marusek, wo eine Manson-artige Familie im Mittelpunkt steht

Der Artikel zu Hubbert, Heinlein und Manson ist hier:  https://newrepublic.com/article/145906/charles-mansons-science-fiction-roots

ABMGW 127 Sonderpodcast: Krimis

Zeit für einen Sonderpodcast zum Thema: Krimis…

…und warum ich die nicht mag.

Bücher zum Podcast:

„Schneewitchen muss sterben“ von Nele Neuhaus

„Winterkartoffelknödel“ von Rita Falk

„Teufelsfrucht“ von Tom Hilenbrand

„Verblendung“ von Stieg Larsson

„Der Goldene Handschuh“ von Heinz Strunk

ABMGW 126 Spoonberders vs Das Philadelphia Experiment

Thema der Woche: Löffelverbieger!

Als Löffelverbieger bezeichnet man gemeinhin übersinnliche begabte Menschen die Löffel verbiegen, oder genauer: Schwindler die sich für solche ausgeben.

In „Spoonbenders“ von Daryl Gregory treffen wir auf eine solche Familie von Löffelverbiegern: die Telemachus (…Telemachii?) Familie. Hier haben wir drei Generationen von Leuten die übersinnlich begabt sind. Oder Betrüger. Oder beides. Oder nichts davon. Die alle im Schatten der toten Großmutter leben. Die alle nicht glücklich sind.

Auch eine Art Löffelverbieger ist Charles Berlitz, neben Erich von Däniken wohl der bekannteste Autor von, sagen wir, alternativen Sachbüchern. In diesem Podcast beschäftigen wir uns mit dem „Philadelphia Experiment“, dem womöglichen Verschwinden eines amerikanischen Schlachtschiffs.

ABMGW 125 Die Krone der Sterne vs Der Eiseren Thron

Thema der Woche: Fantasy im Weltraum!

Das kann man sich so vorstellen wie Star Wars, aber nicht so stumpf repetativ.

Das volle Programm bekommen wir bei „Der Eiserne Thron“ von Simon Green. In dieser als Parodie auf Space Operas gedachten Geschcihte mangelt es an nichts: Böse Imperatorinen, Schwertkäpfer, übermenschliche Helden, hinterfotzige Aliens, blutrünstige Killerroboter, Drogen, Sex, Gladiatoren….

Ähnliches wird auch in „Die Krone der Sterne“ geboten, Sciecne Fantasy aus deuschen Landen von Kai Maier: Eine Prinzessin wird von bösen Weltraumhexen entführt und von ihren geheimen Schwarm und einem begabten Söldner gerettet. Man kennt das ja.

ABMGW 124 Sperling vs Der Klang der Erinnerung

Thema der Woche: Musik Musik Musik!

„Musik wird oft nicht schon gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden.“ Besser daher: Musik in Büchern oder noch homeophatischer: Podcasts über  Musik in Büchern! Der ganze Genuss ohne Geräusch.

In „Sperling“ von Mary R. Russel wird ein aufgefangenes ausserirdisches Musikstück zum Anlass um eine katholische Raumfahrtmission auf den Weg zu schicken („Hallo, können wir mit ihnen über Gott reden?“). Was natürlich katerstrophal scheitert.

In „Der Klang der Erinnerung“ von Anna Smaill bekommen wir eine Welt geschildert in der es kaum noch Worte, Erinnerungen und schon gar keine Schrift gibt. Die Welt ist bestimmt von der Musik, die alles durchdringt und die die Menschen steuert. Schrecklich!

ABMGW 123 Chimpanzee vs Blumen für Algernon

Thema der Woche: Am Gehiern herumpfuschen!

…den was kann dabei schon schiefgehen?

„Chimpanzee“ von Darin Bradly bekommen wir eine nahe Zukunft geschildert in der Leute die ihren Studienkredit nicht zurückzahlen können sich künstlich verblöden lassen müssen. Weil: no money, no Bildung.

Der umgekehrte Weg wird in „Blumen für Algernon“ van Daniel Keyes beschritten: ein geistig Behinderter kommt in den genuss einer Behandlung die ihm zuerst normal und später superintelligent macht.

ABMGW 121 Liebe ist der Plan

Thema der Woche: Wieder einmal Kurzgeschichten!

Diesmal von einer wahren Größe des Grenes: James Triptree Jr, der Frau die unter mänlichen Synonym neue Masstäbe setzte.

In Ihren Kurzgeschichten geht es vorranging um Liebe, Sex und Entfremdung, und zudem wird ein seltsames „uncanny“ Bild von Frauen vermittelt.

ABMGW 120 Howard Who?

Wieder einmal eine Themenwoche, und in dieser und in den nächsten 3 Wochen geht es um: Kurzgeschichten.

In dieser Folge nehmen wir uns Kurzgeschichten aus den 80er Jahren vor, von einem gewissen Howard Waldrop – einem unbekannten Genie wenn man so will.

ABMGW 119 Perdido Street Station vs Junk Town

Thema der Woche: seltsame Städte.

Dazu sehen wir uns „Perdido Street Station“ von China Mieville an: Eine Stadt bevölkert mit Menschen, Insekten die wie Menschen aussehen, Insekten die wie Insekten aussehen, Konstrukten und weiß der Geier war noch.

Focusierter geht es in „Junk Town“ von Matthias Oden zu: Nach der Konsumistischen Revolution wird hier eine Stadt beschrieben, in der harte Drogen nicht nur erlaubt sind, sondern gesetzlich verordnet.

ABMGW 118 Bücher über die man nicht sprechen kann

Thema der Woche: Bücher über die man nicht sprechen kann.

…über die ich trotzdem spreche. Weil ich es kann. :p

Hier eine Liste der Werke die in diesem Podcast behandelt werden:

  • „S – The Ship of Thereus“ von Doug Dorst und J.J. Abram
  • „Wilde Reise durch die Nach“ von Walter Moers
  • „To be or not to be“ von Ryan North
  • „Wonderbook: The Illustrated Guide to Creating Imaginative Fiction“ von Jeff Vandermeer
  • „Fun with Kirk and Spock“ von Robb Pearlman
  • „Revolutionary Road“ von Luis Quiles

ABMGW 117 The Magic Fart vs Lückenfüller

Thema der Woche:

Erotische Phantasy!

Yay!

Buch eins ist „The Magic Fart“ von Piers Anthony. Was steht da drinn? Was steht da nicht drinn! Knick Knack Genau!

Zur Sache gehts auch in „Lückenfüller“… errotische Geschiten im Cthuhulu Universum! Ist was was? Das ist was!

ABMGW 116 Sonderpodcast: Austrian Superheros und Wolf Haas

Thema der Woche: Österreich!

Da komm ich nämlich her.

Und nich nur ich, sondern auch: Superhelden! Die Ausrian Superheros um genau zu sein. Und damit beschäftigt sich dieser Podcast zum ersten Mal in seiner Geschcihte mit Comics.

Weil man aber auf einem Bein nicht stehen kann, geht es im zweiten Teil um den womöglich österreichischen Autor überhaupt und dessen Bücher: Die „Brenner“ Romane von Wolf Haas.

ABMGW 115 Der Fall Jane Eyre vs The Rise and Fall of DODO

Thema der Woche: Dodos!

Die possierliche Riesentaube von Mauritius ist zwar vor allem dafür bekannt das die tot ist, in der phantastischen Literatur ist sie jedoch noch ziemlich lebendig.

Ein Dodo spielt eine Nebenrollt in dem Buch „Der Fall Jane Eyre“ von Jasper Fforde. Allerdings fällt er in der geballten Buntheit des Buches nebst Mamuts auf Migration, Sonderkommandos zur Vampierbekämpfung, Literaturpolizisten, und kommunistischen waliesischen Käseschmugglern gar nicht großartig auf.

Eine Art mataphisischer Existenz führt der Dodo in „The Rise and Fall of DODO“, wo er allerdings nur als Akronym für eine militärische Organisation dienet. Diese allerdings beschäftigt sich mit interresanten Dingen: Man versucht die Magie in die Welt zurückzubringen (und diese militärisch zu Nutzen).

ABMGW 114 Sonderpodcast: Bücher über Nordkorea

In diesen Podcast beschäftige ich mich mit verschiedenen Sach- und Unterhaltungsbüchern über Nordkorea. Als da wären:

  • The Aquariums of Pjoenjang
  • Flucht aus Camp 14
  • Nothing to envy: ordanary lives in Nord Korea
  • Kim und Struppi: Ferien in Nordkorea
  • Captain Berlin in Nord Korea
  • Das Märchen vom unglaublichen Super Kim aus Pjönjang
  • Stay! Stay! Democratic Peoples Republic of Korea!

 

ABMGW 113 Anathem vs Walkaway

Thema der Woche: Positive Zukunftsvissionen Teil 3

Im letzen Teil der „Positiven Zukunftsvisonen Reihe“ befassen wir und mit positiven Gesellschaftsentwürfen.

In „Anathem“ von Neal Stephenson ist die Lösung für die Probleme der Welt das alle intelligenten Leute von der restlichen („säkularen“) Welt seperiert werden und in abgeschlossenen Klostern ihr eigenes Ding machen.

Einen Gegenentwurf zu unserer kapitalistischen Gesellschaft liefert in „Walkaway“ Cory Doctorow: Anstatt das sich die armen Leute einfach hinlegen und sterben (was aus wirtschaftlicher Sicht das einzige ist was Sinn ergeben hätt) machen die etwas anderes: Sie gehen weg. Und machen ihr eigenes Ding.

Was das Gewinnspiel angeht: bitte herdrunter Posten. Die ersten drei Leute kriegen was.

ABMGW 112 Change Agent vs Daemon / Freedom

Thema der Woche: Gibt es noch posisitive Zukunft Visionen?

Antwort: Vielleicht.

In diesem Podcast beschäftigen wir uns mit zwei Werken von Daniel Suarez:

In seinem neuesten Werk „Change Agent“ beschäftigt sich Suarez mit den Möglichkeiten der Gentechnik (genauer : CRISPR) und zeichnet ein düsteres Bild von der Zkunft im Jahre 2050 (oder so).

Wichtiger aber ist Suarez erstes Buch „Daemon“ bzw: „Freedom“ in dem er den Aufbau einer neuen Zivilisation schildert, und zwar vor allem durch Gamification.

ABMGW 111 Das Spiel Azad vs Einsatz der Waffen

Thema der Woche:

Positive Zukunftsentwürfe!

Und welcher Zukunftsentwurf könnte besser und positiver sein als der der „Kultur“ Bücher von Ian M Banks? Logisch: keiner.

„Das Spiel Azad“ ist das erste der Kulturbücher: Ein brillanter Spieler wird von den ‚Besonderen Umständen‘, dem Geheimdienst der Kultur, zwangsrekrutiert. Sein Auftrag: Er soll an einem Spiel teilnehmen wie es in der Galaxis kein zweites gibt.

In „Der Einsatz der Waffen“ beschäftigen wir uns mit den Rändern der Kultur: Wir verfolgen die militärische Laufbahn eines Söldners, der für die Kultur die Drecksarbeit erledigen soll.

ABMGW 110 Orbit Hospital vs Der letze Stern

Them der Woche: Meet the aliens!

Keine gute SF ohne Aliens, und je mehr desto besser.

Viele Aliens gib es im „Orbit Hospital“ vom James White: Auf einer Raumstation / Krankenhaus kümmern sich menschliche und nicht-menschliche Ärzte kümmern sich um menschliche und nicht-menschliche Patienten. Docktor House im Weltraum!

Auch viele Aliens gibt es in „Der letzte Stern“ von Ben Becker: Am Ende der Zeit sammeln sich die letzen Überlebenden der Völker des Universums auf dem Letzten Planeten um dort herumzuhängen. Dann kommen die Letzen Menschen uns machen Stress.

ABMGW 109 Die Brücke der Vögel vs Reamde

Thema der Woche: Bücher die in China spielen!

…weil ich selber gerade da bin und weil das ein Hörer so wollte.

In „Die Brücke der Vögel“ von Barry Hughart unternehmen wir eine Reise in ein imperiales China, das es nie gab: Schlimme Dinge passieren, und zwei sehr unterschiedliche Charaktere machen sich auf um die Dinge richtigzustellen.

„Reamde“ von Neal Stephenson beschäftigt sich (unter anderem) mit dem China von heute: Eine Entführung, russische Mafia, virtuelles Gold in Online Computerspielen, islamistische Terroristen und britische Geheimagenten – hier kommt zusammen was zusammen gehört.

ABMGW 108 Charlie und die Schokoladenfabrik vs Die Weisheit der Nerds

Thema der Woche: Sieben Todsünden in der Scholoadenfabrik!

Dazu besehen wir und das Buch „Charlie und die Schokoladenfabrik“ vom Autor Roland Dahl und die beiden Filme dazu. Untersucht wird der Einfluss auf die Pop Kultur und ein möglicher Einfluss von „Dantes Infoerno“ auf dieses Werk.

Auch auf das Buch „Die Weisheit der Nerds „von Stephan H. Segal wird die Sprache kommen, wenn auch nur am Rande.

ABMGW 107 Die Kolonie vs Jetzt bist du drann!

Thema der Woche: Kurzgeschichten von Chuck Palahnuik!

oder: Transgressive Fiction, warum sollte man das lesen wollen?

Sollte man!

Die erste Kurzgeschichtensammlung die besprochen wird ist „Die Kolonie“: in einem alten Kino werden 20 Autoren festgehalten, die dort das Werk ihres Lebens schreiben sollen. Während die Lebensumstände im Kino immer schlimmer werden erzählt jeder von ihnen seine Geschichte…

„Jetzt bist du drann!“ ist eine Smmlung unzusammenhängender Geschichten, und da ist für alles was dabei: Noir am Burning Man, Bodymodification durch Geschlechtskrankheiten, Sexvideos mit Pferden, furchtbare Sexunfälle…

ABMGW 106 1Q84 vs Herr Lehmann

Thema der Woche:

Ereignisarme Bücher und gute Vorlesestimmen.

Das erste Buch des Podcast ist „1Q84“ von Haruki Murakami, ein epochaler Wälzer von 1600 Seiten bzw: ein Hörbuch von 60 Stunden Länge (!). Handlung (wenn man von so etwas überhaupt sprechen kann): Ein langweiliger Mathematikprofessor betätigt sich als Gostwhriter für eine junge Schülerin und parallel dazu folgen wir der hübschen Aomame zu ihren Sexabenteuern / Mordaufträgen.

Ähnlich unanfgeregt das Leben von Herrn Lehmann in Sven Regeners gleichnamigen Buch. Berlin in den 80er Jahren vor dem Mauerfall, und im Zentrum der Aufmerksamkeit eben dieser Frank Lehmann, der dort seine Zeit in Kneipen verbringt und sich verliebt.

ABMGW 105 Raising Stoney Mayhall

Thema der Woche: Zombies und die USA als Schauplatz phantastischer Geschichten.

Grund hierfür was das Buch „Raising Stoney Mayhall“ von Daryl Gregory, das dass Aufwachsen eines Zombiekindes in den USA beschreibt (Jugend in Iowa aufm Bauernhof, Jugend in San Francisco…)

Das hat mich auf die Idee gebracht einen Podcast zu machen der sich mit der USA beschäftigt und damit was dort wo stattfindet, also: welcher geographische Teil sich besonders gut für welche Art von Phantastik eignet.

ABMGW 104 Wer ist John Galt vs G.A.S.

Thema der Woche: Ayn Ran, streitbare Philosophin und moralische Mutter des Kapitalismus.

In diesem Podcast setzen wir uns mit zwei Büchern auseinander die beide auf ihre Weise mit Ayn Rand zu tun haben.

Bücher dazu: das Standardwerk „Wer ist John Galt“ von Ayn Rand. Die Handlung: Die ganze Welt ist vom Kommunismus erobert. Die ganze Welt? Nein! In einem mittelgroßen nordamerikanischen Land leistet eine kleine Gruppe kreativer Unternehmer erbittert Widerstand. Oder so ähnlich.

Die Gegenthese bekommen wir in „G.A.S.“ von Matt Ruff präsentiert: in einer knallbunten Welt die von allen möglichen Gestalten besiedelt ist taucht auch Ayn Rand auf… als sie selber. Oder genauer: Als computergeneriertes Abbild ihrer selbst.

ABMGW 103 Age of Odin vs Crooked

Thema der Woche: furchbare amerikanische Präsidenten!

Trump ist im Weißen Haus, und die Realität ist mit ihrem Latein am Ende (siehe: „Alternative Fakten“). Aber was hat die Fantastik zum Thema schreckliche Amerikanische Präsidenten zu sagen?

In „Age of Odin“ spielt die amerikanische Präsidentin die Antagonistenrolle: die ganze nordische Götterwelt muss sich gegen eine Person zur Wehr setzen, die man am besten als die Frucht einer unheiligen Verbindung zwischen Trump und Hillary beschreiben könnte.

In „Crooked“ von Austin Grossman geht es um den bisher unbeliebtesten Präsidenten bis jetzt: Richard „Tricky Dick“ Nixon. Bei dem Buch handelt es sich um Alternative History: der reale Lebensweg von Nixon wird nacherzählt, allerdings speilt das ganze in einer Welt die von lovecraftschen Figuren praktisch durchseucht ist.

ABMGW 102 Der Herr der Ringe vs Die Murdstone Trilogie

Thema der woche: Fantasy Trilogien!

Oder: alles was schlecht an ihnen ist.

Die Mutter des Übels ist zweifellos „Der Herr der Ringe“ von J.R.R. Tolkien, ein Buch das so bekannt ist das ich kaum mehr auf näher darauf eingehen muss.

Mit einer Fantasytrilogie muss auch der Protagonist in „Die Murdstone Trilogie“ kämpfen: Aus Geldgründen muss der Autor Fantasy schreiben – dabei hasst er doch die Fantasy abgrundtief.

ABMGW 101 Beautiful You

Thema der Woche: Feminismus und Pornographie.

In seinem Buch „Beautiful You“ beschäftigt sich Chuck Palahniuk mit der Rolle der Frau in modernen Geschichten, sagen wir mal: „Der Teufel trägt Prada“

Dazu: die Palahniuk übrlichen Aufzählungen, Recherchen und eine schöne Portion transgressive fiction.

ABMGW 100 – Diamond Age vs The Chinese Maze Murders

Zur hundertsten Folge habe ich mir etwas ganz besonderes ausgedacht!

Nämlich nichts.

Naja, zumindest ein kleines Gewinnspiel, die ersten drei Leute die unter diesen Thread kommentieren bekommen was. Eh wissen.

Außerdem geht es in diesem Podcast um die Judge Dee, den chinesischen Bürokraten und Aufklärer von Verbrechen, vom Autor Robert van Gulik. Ich habe sein buch „The Chinese Maze Murders“ gelesen und rede in diesen Podcast eben über dieses Buch im besonderen und chinesische Kriminalgeschichten im allgemeinen.

ABMGW 099 World War Z

Them der Woche: Zombies, Zombies… und noch mehr Zombies.

Oder: Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies, Zombies.

Das Buch dazu kommt von Max Brooks und nennt sich „World War Z“. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Berichten („a oral historie of the zombie war“) von Überlebenden des Großen Kriegs gegen die Zombies… das vorher passiert, was danach, was zwischendrin.

In nutze die Gelegenheit um im großen und ganzen über das Thema Zombies und und Menschenrechte zu reden.

ABMGW 098 Dr. Impossible schlägt zurück vs Steelheart

Thema der Woche: der Sieg des Bösen!

Wer langweilige Superhelden sehen will, der möge ins Kino gehen. Viel interessanter sind doch die Bösen, und um die soll es in diesen Podcast gehen:

In „Dr. Impossible schlägt zurück“ bekommen wir das klassische Setup: Ein Superschurke der die Welt erobern will, Superhelden, die in stoppen wollen. Ich habe das Buch schon einmal besprochen, in meinem ersten Podcast – hier rede ich besonders über das Hörbuch.

In „Steelheart“ von Brandon Sanderson is es so, das überall auf der Welt Leute mit besondern Fähigkeiten auftauchen, sogenannte Epics. Und die haben alle eines gemeinsam: Superhelden sind die alle nicht, das sind alles Psychopathen die nichts und niemand aufhalten kann. Naja, fast niemand.

ABMGW 097 Das Erbe des Zauberers vs Die Krone des Schäfers

Thema der Woche: Das Leben und das Sterben der Esmeralda Wetterwachs.

Terry Pratchett ist leider tot, und im letzten Scheibenweltroman „Die Krone des Schäfers“ stirbt auch eine der farbenfrohsten Figuren die Pratchett geschrieben hat: Esmeralda Wetterwachs.

Grund genug einen Podcast zu machen, der sich mit dem Werdegang der wohl größten Hexe aller Zeiten beschäftigt: Der Beginn als kleine Dorfhexe in „Das Erbe des Zauberers“ bis hin zu ihrem Tod und ihrer Nachfolgerin Tiffany Aching in „Die Krone des Schäfers“

ABMGW 096 Mash Up

Thema der Woche: Wieder einmal Kurzgeschichten.

…diesmal stehen die unter dem Motto „Erste Sätze“. Diverse Autoren nehmen erste Sätze aus Büchern und machen eine Short Story draus.

Ja so ist das.

Viel mehr kann man dazu nicht sagen.

Deswegen sage ich auch nichts.

ABMGW 095 Die Sterntagebücher vs Terrormond Titan

Thema der Woche: Humor im Weltraum!

…oder: Im Vakuum hört dich niemand lachen.

„Die Sterntagebücher“ von Stanislaw Lem sind hierbei der Klassiker sowohl aus dem Kalten Krieg wie auch das Vorzeigebuch wenn man sich für „Science Fiktion aus dem Ostblock“ interessiert. In episodenhaften Geschienten schildert der Astronaut seine Erlebnisse im All – oft parodistischer Natur oder politische Satire (vom Ding her).

Großes humoristisches Potenzial birgt auch „Terromond Titan“ von S. Pomej, wenn auch womöglich aus anderen Gründen.

ABMGW 094 For The Win vs Underground Airlines

Thema der Woche! Sklaverei oder die Ausbeutung der Arbeiterklasse.

…oder: Die Ausbeutung des Menschen erreicht eine neue Qualität.

In „For The Win“ wird das Thema von Cory Doctorow auf MMOs und Goldfarmer übertragen: In Computerspielen wird viel Geld umgesetzt, und in einigen Ländern sind die Löhne so niedrig das es durchaus profitabler sein kann im Spielen Geld zu verdienen als im richtigen Leben. Aber auch die Spieler holen die Dämonen der echten Welt ein: schlechte Arbeitsbedingungen, Unterdrückung unfaire Beschäftigungsverhältnisse. Ein gutes Buch über Arbeit, Ausbeutung, Gewerkschaften und Gewalt.

Einen Schritt weiter geht Ben H. Winters in „Underground Airlines“: Der amerikanische Bürgerkrieg hat so nie stattgefunden, und es gibt auch heutzutage einige Staaten in denen Sklaverei erlaubt ist. Unmenschliche Gesetzgebung trifft auf Moderne Managementmethoden. Und ganz egal wie furchtbar die Arbeitsbedingungen bei Aldi und kik auch jetzt schon sind, das Buch zeigt klar: es geht immer noch noch schlimmer.

ABMGW 093 Der Barock Zyklus vs Teufelsgold

Thema der Woche: Alchemie!

Die Welt ist schlecht und ganz und gar ungenügend und wenn man genauer hinschaut aus minderwertigen Material gefertigt. Wäre in einer perfekten Welt mein Netzteil kaputt gegangen? Sicher nicht! Und wer kann uns gegen diese Minderwertigkeit der Welt helfen? Die Alchemie!

Im „Barock Zyklus“ (Quicksilver, Confusion, The System of the Worlds) spielt die Alchemie nur eine untergeordnete Rolle. Kein Wunder, geht es doch da um Dinge wie: Krieg, Geld, Gold, Revolution, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sklaverei, Freiheit, Liebe, Kryptographie…

Einfacher bekommen wir es in „Teufelsgold“ von Eschbach: Ein englischer Alchemist in der Vergangenheit findet den Stein der Weisen und muss für einen Ritter Gold und eine goldene Rüstung herstellen. Und das passiert auf den ersten 20 Seiten.

ABMGW 092 Schattenlicher vs Interface

Thema der Woche: Verschörungstheroien!

Verschwörungstheorien sind ja seit je her die Science Fiction des kleinen Mannes, und deswegen soll in in dieser Woche um zwei Bücher gehen die sich mit dem Thema auf mehr oder weniger ungewöhnliche Weise auseinandersetzen.

In „Schattenlichter“ von Theodore Roszak tauchen wir ein in die Welt des Filmes: Ein junger Student entdeckt in den 1960er Jahren seine Liebe zu diesem Medien und stößt auf einen vergessenen Regisseur der seltsam verstörende Filme gedreht hat.

Klassisch wird es in „Interface“ von Neal Stephenson: Aus Gründen wird in die Präsidentschaftswahl ein Kandidat eingeschleust, der einen Computerchip im Gehirn hat und darüber ferngesteuert wird. Altes Thema – faszinierend umgesetzt. Gastauftritt: Donald Trump als Earl Strong.

ABMGW 091 Der Wolkenatlas vs Die Knochenuhren

Thema der Woche: David Mitchell!

Keiner schreibt wie David Mitchell, und deswegen ist mir nichts anders übrig geblieben als sein neues Buch „Die Knochenuhren“ mit seinem Klassiker „Der Wolkenatlas“ zu vergleichen.

ABMGW 090 Logoland vs Eine Billon Dollar

Thema der Woche: Geld, Geld Geld…

oder: …regiert die Welt.

In „Logoland“ von Max Berry wird eine Welt beschrieben in der der Kapitalismus schon den totalen Endsieg davon getragen hat: Menschen haben keine Familiennamen mehr, sondern tragen die Namen der Firma für die sie arbeiten. Alles gibt es nur noch für Bezahlung, medizinische Versorgung sowieso und auch so Sachen wie „Gerechtigkeit“. Und Menschenleben werden sowieso nur noch in Geld gemessen.

In „Eine Billion Dollar“ bekommt ein Pizzaauslieferer eine Riesenerbschaft (Spoiler: Eine Billion Dollar). Und eine Prophezeiung: Er möge doch bitte der Menschheit die „verlorene Zukunft wieder geben“. Aber wie soll man das machen, wenn man doch nur 20 mal mehr Geld hat als Bill Gates?

ABMGW 089 Pipi Langstrumpf vs Carrie

Thema der Woche: Mädchen mit besonderen Begabungen!

…oder: die Reaktion der Umwelt auf diese Mädchen.

Die Protagonistin aus „Pipi Langstrumpf“ kennt jeder, die Autorin Astrid Lindgrem auch. Ich habe mich deswegen bemüht vor allem Hintergrund Details zu recherchieren.

Ähnlich bekannt und pop-kulturell einflussreich ist „Carrie“ van Stephen King. Hier ist vor allem die zeitliche Einordnung interessant: Zum einen ist es ein Zeitdokument das auch ein Sittenbild seiner Zeit war, zum anderen war es Kings erstes Buch.

ABMGW 088 The Road vs Bird Box

Thema der Woche: Das Ende der Welt as we know it!

oder: Das Prinzip Hoffnungslosigkeit.

Die Geschichte von „Die Strasse“ von Cormac McCarthy ist schnell erzählt: Ein Mann und ein Junge ziehen über eine Straße im Herzen eines post-apokalyptischen Amerika in Richtung Küste. Hoffnung, Essen und nette Menschen… all das gibt es dort nicht mehr, dafür Krankheit, Kälte und Kannibalen.

Auch nicht dazu geeignet um Lebensfreude zu vermitteln ist „Bird Box“ von Josh Malerman. Auf der Erde geht etwas um, das jeden der es sieht in den Wahnsinn treibt. In einem Haus mit verhängten Fenstern versucht eine Frau zwei Kinder groß zuziehen, die in dieser unbarmherzigen Welt leben und vielleicht sogar überleben können.

ABMGW 087 Der Armageddon Zyklus

Thema der Woche: Brexit! Wie könnte es anders sein…

Dazu habe ich mir Peter F. Hamilton vorgekommen bzw dessen „Armageddon“ Armageddon Zyklus, alles unter dem Gesichtspunkt: Was könnte uns britische SF über den Brexit sagen?

ABMGW 086 Snuff vs Beutezeit

Thema der Woche: Sex und Gewalt!

Warum? Weil ich ein expliziter Podcast bin, und deswegen über Bücher mit explizitem Inhalt reden darf. Deswegen.

In „Snuff“ einführt und der Autor Chuck Palahniuk in die wunderbare Welt der Pornoindustrie. In einer großen Halle waren 600 nackte Männer auf ihren „Einsatz“ in der größten Massensexszene aller Zeiten. Weil das aber dauert kann kommen einige der Protagonisten ins plaudern…

Das Themengebiet Gewalt deckt Jack Ketchum mit „Beutezeit“ ab: an der Küste von Neuengland treibt eine Rolle von Kannibalen ihr Unwesen. Vor allem eine Gruppe von Urlaubern die sich in einem Ferienhaus eingemietet haben müssen sich mit diesen auseinandersetzen.

ABMGW 085 Beacon 23 vs Basar der bösen Träume

Thema der Woche; Wieder mal Kurzgeschichten. Eigendlich wollte ich nur ein Buch besprechen wenn ich über Kurzgeschichten rede. Aber für Huch Howay kann man schon mal eine Ausnahme machen.

…was und gleich zu Buch eins von eben diesem Autor bringt: in „Beacon 23“ erzählt Hugh Howay über 5 Kapitel die Geschichte eines interstellaren Leuchtturmwächters der irgendwo in der Einsamkeit des Weltalls sein PDST bekämpft.

Mehr los ist den 20 Kurzgeschichten von Stephen King, der in „Basar der bösen Träume“ einen vom Pferd erzählt.Leider halten die Kurzgeschichten nicht das ein, was der Name King verspricht.

ABMGW 084 Glennkill vs Wilde Schafsjagt

Thema der Woche: Schafe und Kriminalität!

Tatsächlich ist das Feld der phantastischen Literatur so groß, das man praktisch zu jeden Thema was finden kann. Deswegen gehts heute um Schafe. Und Kriminalität.

In „Glennkill“ von Leonie Swann bekommen wir einen klassischen Krimi vorgesetzt: Irland, ein Dorf, ein Geheimnis, ein Mord. Alles bekannt und langweilig… wenn der Mord nicht von einer Herde Schafe aufgeklärt werden würde.

Ein postmodernes Wunderwerk ist „Wilde Schafjagt“ von Haruki Murakami: ein namenloser Protagonist wird damit beauftragt ein bestimmtes Schaf in Hokaido zu finden dem übernatürliche Eigenschaften zugeschrieben werden. So soll es beispielsweise von Menschen Besitz ergreifen und sie für seine eigenen düsteren Pläne missbrauchen.

ABMGW 083 Fool vs McBest

Thema der Woche: Shakespeare nur so zum Spaß!

Shakespeare war ein recht bekannter englischer Schreiber, und so kommt es das er immer wieder Autoren der Jetztzeit in ihren Büchern verwurstet wird.

So zum Beispiel in „Fool“ von Christopher Moore: erzählt werden hier die Ereignisse aus „König Lear“, allerdings aus der Sicht des Hofnarren Pocket.

Einen anderen Roman nimmt sich Terry Pratchett vor: in „MacBest“ werden ebenfalls die Ereignisse aus einem Stück Shakespeares verwendet (welches, das verrate ich nicht), um eine Geschichte auf der Scheibenwelt zu erzählen. Dieser Roman war die Geburtsstunde von Esme Wetterwachse wie wir sie heute kennen und lieben.

ABMGW 082 Der Ewige Friede vs The Red: Last Light

Thema der Woche: Military SF in der näheren Zukunft!

Ich halte ja nicht besonders viel von Military SF, aber über ein paar Bücher kann man schon hin und wieder einen Podcast machen.

So zum Beispiel über „Der Ewige Friede“ von Joe Haldeman. Ein Universitätsprofessor wird zum Militärdienst zwangs rekrutiert, und muss alle paar Wochen in einen Bunker um von dort aus per Gedankenkontrolle einen Roboter steuern und in Dritte Welt Ländern Krieg führen. Und das obwohl es eigentlich Energie und materielle Dinge im Überfluss gibt, der Nanotechnologie sei Dank.

Ein ähnliches Setting bekommen wir in „The Red“ präsentiert. Dort verfolgen wir die Karriere eines Soldaten und seines Platoons in der nahen Zukunft. Auch dieser muss sich mit allerlei Ungemach herumschlagen: Superreichen allmächtigen Industriegiganten, eingebildeten und echten Terroristen und zu allem Überfluss mit „The Red“… einem möglicherweise amoklaufenden Programm in der Cloude.

ABMGW 081 Schatten über Innsmoth vs Lovecraft Country

Thema der Woche: Lovecraft und Rassismus!

Lovecraft’s Werk dürfte bekannt sein, und es ist auch bekannt das sich in seinen Kurzgeschichten mehr oder weniger viel Rassismus verbirgt (wer wissen will wie viel genau, dem sei der Podcast „Arkham Insiders“ empfohlen“). Nun ergab es sich das Matt Ruff dieser Tage ein Buch veröffentlicht hat, das sich genau mit diesen Umstand beschäftigt… Grund genug sich das mal genauer anzusehen.

„Schatten über Innsmouth“ ist für mich DIE Lovecraft Story: Ein Mann kommt in eine Stadt die ihn nicht willkommen heißt, squampöse Menschen, böse Bäume, Dinge die Menschen lieber nicht wissen sollen, Alte Götter, interstellare Schrecken, Fischmenschen.

…und genau diese und ähnliche Geschichten wird von Matt Ruff in „Lovecraft Country“ aufgegriffen… nur mit dem Twist das diese Und ähnliche Geschichten aus der Sicht von schwarzen Protagonisten erzählt wird. Und wenn man im Amerika der 1955er Jahre schwarz war, dann musst man nicht erst in ein neuenglisches Fischerdorf mit squampösen Meschen fahren um das Gefühl zu verspühren, „nicht willkommen zu sein“.

ABMGW 080 Der Held von Avalon vs Trucker – Wühler – Flügel

Thema der Woche: Bromelien!

Bromelien sind Pflanzen aus Südamerika die auf Bäumen wachsen. Oft haben sie eine Schlüsselartikel Form und bilden einen natürlichen Pool. Manchmal leben Frösche in ihnen.

Diese biologischen Eigenschaften zieht Larry Niven in seinem Buch „Der Held von Avalon“ heran: Eine Gruppe von Kolonisten muss such auf einem fremden Planten mit unfreundlichen Aliens herumschlagen, die tatsächlich Ähnlichkeiten mit Bromelienfröschen haben.

In „Trucker – Wühler – Flügen“ von Terry Prattchet geht es vor allem um die philosophische Implikation der Bromelien: Sind wir nicht alle Frösche in unserer eigenen Bromelie die nichts über die Aussenwelt wissen?

ABMGW 079 Die Stadt der täumenden Bücher vs Jurrasic Park

Thema der Woche: Dinosaurier!

Dinosaurier sind große dumm Echsen, und damit zwangläufig Hintergrunddekoration in jedem zweiten SF Roman. In dieser Woche wollen wir uns mit zwei Büchern beschäftigen, in denen Dinosaurier eine Hauptrolle spielen:

In „Die Stadt der träumenden Bücher“ von Walter Moers  ist der Hauptprotagonist, Hildegunst von Mythenmetz, ein sogenannter Lindwurm (wir wissen das natürlich besser…). Als solcher entspricht er nicht den gängigen Dinosaurierklischees (Groß, dumm, langsam, ausgestorben), sondern er verfolgt mit großer Hingabe dem Ziel, der größte Schriftsteller von Zamonien zu werden…

Ein Urgestein der SF ist hingegen das Buch: „Jurrasic Park“ bzw „Dino Park“ von Michael Crichton: Ein Milliardär finanziert ein Forschungsprojekt um Dinosaurier zu klonen. Wozu? Natürlich für einen Vergnügungspark. Was kann da schon schiefgehen?

ABMGW 078 Xanth vs Jonathan Strange und Mister Norrel

Thema der Woche: It’s a kind of Magic!

…oder anders gesagt: ich hab mir einfach zwei Bücher geschnappt bei denen Magie eine gewisse Rolle spielt.

Buch eins ist ein Buch aus der Xanth Reihe von Pies Anthony, um genau zu sein „Kamälion Magie“. Das wiederum ist das erste in einer Reihe von 38 Büchern die im magischen Land Xanth spielen  und beschäftigt sich mit der Suche eines Mannes nach seinem magischen Talent.

Bekannter hingegen dürfte „Jonathan Strange und Mister Norrel“ von Suannne Clarke sein, nicht zuletzt wegen der Verfilmung als Miniserie: in einem England das sich einer magischen Vergangenheit rühmt versuchen zwei unterschiedliche Charaktere die Magie wieder zum Leben zu erwecken.

ABMGW 077 Die Tribute von Panem vs Die Arena

Thema der Woche: Leben auf begrenzen Raum!

Leuten ihre BEwegungsfreiheit zu nehmen ist immer ein beliebtes Thema in der Phantastik, und es führt oft zu witzigen Ergebnissen (siehe: DDR). Oft führt aber eine Eingrenzung zu Mord und Totschlag, schön zu sehen in den beiden Büchern der Woche:

In „Die Tribute von Panem“ von Suzualle Collins finden wir diese Idee für Jugendliche aufbereitet: ein böses Regie lässt die Bürger seinen eisernen Stiefel spüren und veranstaltet jedes Jahr einen Wettkampf in dem sich die Kinder aus der Provinz sich gegenseitig umbringen sollen.

Keine Ermutigung sich gegenseitig umzubringen brauchen hingegen die braven Bürger von Chesters Mill im Roman „Die Arena“… wohl vor allem deswegen weil sie in einen Stephen King Roman leben. In dieser Geschichte findet sich eine Stadt unter einen unzerstörbaren Kuppel wieder. Was kann da schon schiefgehen?

ABMGW 076 Haterz vs Ein Feuer auf der Tiefe

Thema der Woche: Der Hass im Internet!

Seit Jahren schon ist das Internet ein Ort, an dem man nicht sein will. Hass, Bösartigkeit und Unfreundlichkeit wohin man sieht! (außer hier natürlich)

In „Haterz“ von James Goss sieht sich der Protagonist (ein sympatischer Serienmörder) in eine Situation gebracht sieht, in der er „dem Hass im Internet“ bekämpfen soll. Aber wie nur?

Auch eine Art von Internet gibt es in „Ein Feuer auf der Tiefe“ von Vernor Vinge. Es gibt eine galaxisweite Zivilisation die sogar überlicht-schnelle Kommunikation betreibt. Einziges Problem: die Übertragungsrate zwischen Sonnensystem liegt im Kilobytebereich. Und das führt dazu das sich in dieser Zukunft die Kommunikation über Newsgroups abwickelt. Inklusive Trolle, versteht sich.

ABMGW 075 Gottes Maschinen vs Eifelheim

Thema der Woche: Archäologie und Aliens!

Menschen lassen immer Zeug herumliegen, und irgendwann einmal wird dieses Zeug dann von Archäologen ausgegraben. Warum sollte es bei Aliens anders sein?

In „Gottes Maschinen“ von Jack McDevitt geht es um Archäologen, die sich mit den direkten Hinterlassenschaften von Aliens beschäftigen. Die Menschheit hat sich ein paar Lichtjahre weit ausgebreitet, und zwei Planeten gefunden auf denen es irgendwann einmal Aliens gegeben hat. Da diese Planten für die Besiedelung frei gegeben werden ist es nur eine Frage der Zeit bis alle Hinterlassenschaften durch menschliche Aktivität kaputtiert werden, und so macht sich eine Gruppe von Archäologen auf um soviel Alienkultur zu sichern wie es eben geht.

In „Eifelheim“ von Michael Flynn legt ein Raumschiff eine Bruchlandung hin – und zwar mitten im Schwarzwald im finstersten Mittelalter. Während die feudale / katholische Mittelalter Bevölkerung sich mit insektenartigen Aliens herumschlagen muss beschäftigt sich in der Gegenwart ein Historiker mit der Besiedlung des Schwarzwald… beziehungsweise mit der Frage, warum da im Schwarzwald ein Fleck ist, wo eine Stadt sein sollte aber keine da ist.

ABMGW 074 Best of Fantasy and Science Fiction 2015

Thema der Woche: Die besten Kurzgeschichten von 2015!

…dazu habe ich ein fettes Buch gelesen mit mehreren Autoren, daher hier einen Auszug aus meinen Notizen, der Orientierung wegen (nur echt mit Rechtschreib und Tippfehlern):

SHOOLS OF CLAY von Derek Kunsken
– ein Schwarm von Drohnen, Robotern umkriet ein schwarzes Loch
– Monarchie / Kommunisten
– Herzen aus Radioaktivität, Athem aus N2

THE SCRIVENER (Notar) von Eleanor Arnason
– Märchen von einen Notar der will das seine Mädchen Schriftsteller werden
– Imagination
– Ornamentation
– Plot (Buchhalterin, Hexe)

INVISIBLE PLANETES von Hannu Rajaniemi
– Raumschiff im Interstellaren Raum dreht langsam durch
– Information durch Dessinformation
– Planeten die es nie gab: Höher bauen, teenager die Raketen bauen

HEAVEN THUNDERS THE TRUTH
– Fantasy Story über einen Trohnfoger
– Wirzig geschrieben, weil selbtsählich
– Dämonenschlange
– Der Ich erzähler trifft immer wieder auf sich selber

SELFIE von Sandra McDonals
– Tocher von Zeitreisenden die in Hotels herumhängt
– Tocher hat die Schnauze voll, und schickt ein „Selfie“ von sich
– (Tocher stirbt, Selfie steckt fest), siehe, das Hochzeitsfoto

THE MANOR OF LOST TIME von Richard Parks
– ich habe nicht die geringse Ahnung
– generische Fantasy

HOW TO GET BACK TO THE FOREST von Sofia Samatar
– Geschichte über ein Ferienlager
– …scheinbar in einem faschistischen System, wo alles GENAU SO passieren mus
– die Rebellion scheitert

WINE von Yoon Ha Lee
– Ich habe nicht die geringste Ahnung
– Irgendwas mit Invasion

EVERY HILL ENDS WITH THE SKY von Robert Reed
– Leben nicht von der Erde…
– verstehe ich nicht. Seltsam geschrieben.

THE ENDLESS SINK von Daiman Ober
– Die Menschen leben irgendwo wo es nur oben oder unten gibt
– Die Buben müssen weg, die Mädchen bleiben und heiraten
– mädchen will auch weg
– Umgebung ist seltsam

THE LONG HAUL von Ken Liu
– Hindenburg ist NICHT explodiert
– Alles voller Zeppeline
– wegen Tansportsteuern, Zepeline sind billig
– Dokumentation über amerikanisch / chinesisches ehepar das auf Zeppelin lebt

A GUIDE TO THE FRUITS OF HAWAII von Alaya Dawn Johnson
– Konzentrationslager / Wellnesclub auf Hawaii
– Vampire haben Krieg gewonnen
– Liebe in Zeiten des Kapitalismus

GHOST STORY von John Grand
– Geitergeschichte über eine Jugendliebe
– Verlohren in verschiedenen Realitäten

BREAK! BREAK! BREAK! von Charlie Jane Anders
– Sohn von Stuntman / Selbstverstümmelung
– Drehen Filme aud YouTube
– Story über Auswüche eine Jugendkultur

SKULL AND HYSSOP von Kathleen Jennings
– Steampunk story, Luftschiff
– Wetterspührer, Piraten, komische Regierungsprojekte

SOMEDAY von James Patrick Kelly
– Komische (Alien) Liebesgeschichte über ein Mädchen das
die Väter für ihr erste Kind aussucht

CIMMERIA: JOURNAL OF IMAGINÄRE ANTROPOLOGIE von Theodora Goss
– Mann reist in imaginäres land und
– Revolution, Mann heiratet Tocher (Zwillinge) des Sultans

DRONES DONT KILL PEOPLE von Annalee Newitz
– Das Leben aus der Sicht von Drohnen
– Werden vermietet, töten Oppositionsfühjer in der Türkei
– sind intelligent…

I CAN SEE RIGHT TOURH YOU von Kelly Link
– Der Demonlover und Maggie
– die haben einmal einen Film gedreht -> Twilight
– Seltsame Vergangenheit, unklar, werder Demonlover ist

PETARD: A TALE OF JUST DESERTS von Corey Doctorow
– Dummes Internet Wiz Kid macht Scherereien an der Schule
– Essen an der Schule ist schlecht, Lösung: Internet
– Bekommt selber Probleme, soll dequartiert werden
– Bekommt es mit dem WIEDERSACHER zu tun! Supergeil!

WILD AND HUNGRY TIMES von Patricia Russo
– Fantasy Geschichte, handlung: egal
– Witziges Element: Kinder bekommen nach ihrer Geburt etwas in die Hand

TRADEMARK BUGS: A LEGAL HISTORY von Adam Roberts
– Witzig: die Geschite der deignerkrankheiten bis 3000
– Gesetzt: es ist nicht illegal jemanden zu infizieren
– Führt zu: Ausrottung aller Krankheiten, Weltfrieden, streit wegen Copyright
– Gegenkultur: Krankheiten welcome! Problem: arme Leute

A BETTER WAY TO DIE von Paul Cornell
– so langweilig

THE INSTRUCTIVE TALE OF THE ARCHEOLOGIST AND HIS WIFE von Alexander Jabolokov
– Welt nach dem Untergang der Zivilisation
– Archeologe erforscht untergegangene Zivilisationen
– komische Funde

FIFT & SHRIA von Benjamin Rosenbaum
– komsiche Story über Mehrkörpermenschen
– Ein bewustsein verteilt auf mehrere Körper
– Ann Leckiesch

THE MAGICAN AND LAPLACE DEMON von TOM Crosshill
– super Story über Wahrscheinlichlkeit
– verweiß auf Podcast Weltenflüstern

THE HAND IST QUICKER von Elizabeth Bear
– wirklich gute Sory über einen Mann der in einer argumentierten Realität lebt
– kann sich die Realität nicht mehr leister
– Verweiß auf Film: virtual Nightmare

SLEEPER von Jo Walton
– Computersimulation von einem englischen schwulen Politiker
– wird von seiber Biographin am Leben erhalten
– schön geschrieben

THE GRAND LEAP von Rachel Swirsky
– Story über einen jüdischen Einsiedler mit Krebskranker tocher
– Tocher soll von Roboter ersetzt werden
– seltsam und jüdisch

PRENICIOUS ROMANCE von Robert Reed
– wirkliche geile Geschite über Terroranschlag / göttliche Intervention
– bei einem Foodball spiel schlägt der Blitz ein
– Alle Betroffenen haben eine Vision von einem Leben mit wahrer Liebe
– sie müssen sich für ihre Träume rechtfertigen (mit wem hast du geschlafen)
– sie werden von ihrer wahren Liebe getrennt
– Menschen werden älter
– Wer steckt dahinter?

WITCH, BEAST, SAINT: AN EROTIC FAIRY TALE C.S.E. Cooney
– Märchengeschichte über eine Hexe die einen Wolfmenschen aufnimmt
– errotisch! Sex! Sadomaso! Geil!

COLLATERAL von Peter Watts
– kanadische Cyborg erschießt auf einer Insel 16 Studenten
– muss sich rechtfertigen
– Übt in Simulationen das Erschießen von Unschuldigen
– Operation: Imunität gegen das Troly Paradoxon

ABERRATION von Genevieve Valentine
– Seltsame Geschichte üebr zwei Lebewesen die über Jahr Millionen durch die Zeit reisen

SADNESS von Timons Esaias
– Story über die Begegnung mit einem Postmenschen
– witziges Element: man kann praktisch nciht direkt miteinander reden, andere Grammatik

ABMGW 073 We are all completly fine vs Das Schweigen der Lämmer

Thema der Woche: Inflation der Serienmörder!

Krimis und vor allem Krimiserien im Fernsehen sind ohne Serienmörder praktisch undenkbar. Grund genug um die ganze Thematik mal aus phantastischer Sicht zu betrachten.

In „We are all completly fine“ von Daryl Gregory geht es um die Überlebenden. Am Ende eines jedes Buches oder jeden Filmes gibt es Leute, die das ganze überlebt haben. Die Idee in „We are all completly fine“ ist, das sich diese Leute treffen und eine Selbthilfegruppe gründen.

„Das Schweigen der Lämmer“ von Thomas Harris kennt ohnehin jeder. Als Gound Zero für den Serienmörder Hype in den 90er Jahren ist es aber auf alle Fälle wert, sich dem Ganzen mal aus phantastischer Sicht zu nähern.

PS: Wer am Gewinnspiel teilnehmen will, bitte unter diesen Beitrag posten. Am besten einen Link zu einer Amazon Wunschliste.

ABMGW 072 Die 13 1/2 Leben des Kapitän Blaubär vs Skinner – der blaue Tod

Thema der Woche: Die Farbe Blau und die Seefahrt!

Beides untrennbar miteinander verknüpft wie es scheint. Die Bücher dazu:

„Die 13 1/2 Leben des Kapitän Blaubär“ von Walter Moers. Der Käpten schildert hier seine Lebensgeschichte ab seiner Geburt an. In diesem Buch: Zwergpiraten, Tratschwellen, Wüsten aus Zucker und natürlich Einhörnchen.

Grimmiger aber nicht weniger farbenfroh geht es in „Skinner – der blaue Tod“ zu: eine Cyborgmumie, ein Berufstourist und eine 200 Jahre alte Frau unternimmt eine Bootsfahrt auf einen Planeten, auf dem nichts sterben kann.

ABMGW 071 Ausgebrannt vs Schwarzes Gold aus Warnemünde

Thema der Woche: Das schwarze Gold!

Eigentlich wollte ich ja einen Podcast zu Mad Max machen, aber aus Mangel an Büchern die so in die Richtung gehen habe ich mich für etwas allgemeineres entschieden: Erdöl.

Zu wenig davon gibt es in „Ausgebrannt“ von Andreas Eschbach. Geschildert wird der „Oil Peek“, und zwar aus der Sicht eines deutsch/amerikanischen Unternehmerduos bzw einer typisch deutschen Familie. Großartiger Roman der informiert und unterhält.

Ein gegenteiliger Fall wird in „Schwarzes Gold aus Warnemünde“ geschildert: die DDR stößt auf Erdöl in der Ostsee, und wird zum reichten Land der Welt. Eine hervorragende Idee, aus der man hätte vieles machen können…

ABMGW 070 Beyond the Rift

Thema der Woche: Kurzgeschichten von Peter Watts!

Peter Watts ist für mich einer der besten lebenden SF Autoren, und er hat Kurzgeschichten geschrieben… und was für welche!

Im Podcast heute: Meerjungfrauen, das allsehende Auge Gottes, Prozessakten gegen Homeophatieleugner, gottlose Gotteskrieger, Dinger, Kleine Mädchen die in Computern wohnen, zornige Wolken und vieles mehr.

ABMGW 069 Die Endzeitingenieure vs Seveneves

Thema der Woche: Erde kaputt – was nun?

Was passiert eigentlich wenn die Erde komplett kaputt ist? Was sind die Optionen der Menschen für den Fall der Fälle? Diese Frage wird in den beiden Büchern der Woche gestellt… und beantwortet:

In „Die Endzeitingenieure“ von Jack Williamson git es auf dem Mond einen Notfallplan: Im Fall der Fälle (totale Vernichtung der Menschheit) wir auf dem Mond ein Notfallprogramm gestartet und eine Handvoll Klone werden produziert die den Karren dann aus den Dreck ziehen sollen.

In „Seveneves“ von Neal Stephenson geht zuerst der Mond kaputt, und es wird klar: in 2 Jahren von jetzt an wird es auf der Erde kein leben mehr geben das komplizierter ist als eine Bakterie. Also macht sich die Menschheit daran möglichst viele Menschen ins All zu schießen…

ABMGW 068 Harry Potter vs Harrison Squared

Thema der Woche: Jugendliche mit Magiehintergrund… oder Kindererziehung im magischen Umfeld.

Jugendromane die in Internaten spielen sind nun wahrlich keine Seltenheit, und auch der logische Schritt, diese Internatsromane in ein phantastisches Umfeld zu verlegen ist nur ein kleiner. In diesem Podcast beschäftigen wir und also mit phantastischer Jugendliteratur beziehungsweise magischen Schulen.

„Harry Potter“ von J. R. Rowlings kennt bestimmt jeder, und in diesem Podcast beschäftige ich mich vor allem mit den dunkeln seiten dieses fröhlichen Kinderbuchs: Faschismus, Sklaverei und den Verrat der Eliten.

Zum Glück gibt es auch positive Beispiele: in „Harrison Squared“ von Daryl Gregory findet sich ein Junge aus Kalifornien in einer neuenglischen Stadt und besucht die dortige Schule (nennen wir sie einfach die „Lovecraft High School“). Dort wimmelt es von squamösen Menschen, Alten Göttern, Unaussprechlichen, Serienmördern… allerdings ja das Buch eben auch positive Momente zu bieten, und so müssen wir uns fragen: Ist die Cthuhulureligion nicht einfach nur die Entrückung der Tintenfische? Ist die Anbetung der Alten Götter überhaupt möglich in einem sekundären Schulsystem?

ABMGW 067 Evil vs Mr Mercedes

Thema der Woche: profaner Horror oder: Tod im Straßenverkehr.

Nicht immer muss eine übernatürliche Kraft am Wirken sein oder ein Monster sich unter dem Bett verstecken, manchmal ist der Horror eben auch weltlicher Natur.

So in „The girl next door“: Ein Schwesternpaar verliert die Eltern bei einem Autounfall (sic!) und kommt zu deren Tante zur Pflege. Diese entpuppt sich aber als verrückt, und so wird das „Mädchen von nebenan“ langsam zu tode gefoltert… und all das unter den Augen des Icherzählers.

In „Mr Mercedes“ kommt der Tod ebenfalls von der Straße: Ein Verrückter fährt mit einem Mercedes in eine Menschenmenge und tötet ein Dutzend Personen. Das Verbrechen wird nie aufgeklärt. und so kommt es das ein pensionierter Polizist ein Jahr nach dem Verbrechen die Spur wieder aufnehmen will.

ABMGW 066 Sommer der Nacht vs Der Anschlag

Thema der Woche: Horror aus den 60ern!

Es gab einmal ein fernes Königreich, und das war die USA in den 60ern. Heute längt vergessen und verlassen ist es doch ein Ort, in dem viele Horrorautoren ihre Kindheit und Jugend verbrachten… unter anderen Stephen King und Dan Simmons. Kein Wunder also, das sie Bücher über diese Zeit geschrieben haben:

In „Sommer der Nacht“ von Dan Simmons bekommt es eine Gruppe von Jugendlichen aus verschiedenen sozialen Schichten mit SCHLIMMEN DINGEN zu tun, deren Ausgangsort scheinbar ihre Schule ist, die über die Sommerferien geschlossen ist. Parallelen zu „ES“ von King sind nicht ganz von der Hand zu weißen.

In „Der Anschlag“ von Stephen King entdeckt ein Englischlehrer in einem Fast Foot Restaurant eine Tür in dieses vergessene Königreich, also in die USA der 60ern. Dieser Lehrer sieht in dieser Tür die perfekte Gelegenheit um den Anschlag auf John F. Kennedy zu verhindern um so die magische Wunderwelt der 60er Jahre vielleicht in die Jetztzeit zu transportieren…

ABMGW 065 Novellen

Thema der Woche:

In der Kürze liegt die Würze!

Statt über zwei Bücher zu reden, rede ich diesmal über Novellen, unter anderem:

„Die Schwestern“ von Jack Ketchum
„Die God Engines“ von John Scalzi
„Den Bäumen beim Wachsen zusehen“ von Peter F. Hamilton
„The Colonel“ von Peter Watts
„Wir waren außer uns vor Glück“ von Marussek
„Pin up“ von Stephan King
„Das Coockiemonster“ von Vernor Vinge
„Der Lebenszyklus von Software Objekten“ von Ted Chiang
„Sandkönige“ von George R.R. Martin
„Das Gift der Nacht“ von Ann Leckie

ABMGW 064 Imagon vs Revival

Thema der Woche: Lovecraftiges!

H.P. Lovecraft war einer der einflussreichsten Autoren der Phantastik de rein gewaltiges Werk hinterlassen hat mit dem sich heute noch Leute auseinandersetzten.

„Imagon“ ist Michael Marraks Versuch sich mit dem Lovecraft Thema zu beschäftigen: Auf Grönland geht ein Meteorit nieder (der [b]natürlich[/] kein Meteorit ist), und bald schon müssen sich die dortigen Wissenschaftler mit dem real-existierenden Chtuhulu auseinandersetzen.

In „Revival“ wagt sich King an Lovecraft heran: Geschildert wird die Lebensgeschichte eines Gitaristen der immer wieder auf einen vom Glauben abgefallenen Prediger zusammentrift der wiederum eine Manie für Elektrizität hat und von der Idee besessen ist, hinter die Mauern der Wirklichkeit zu blicken. Was kann da schon schiefgehen?

ABMGW Sonderpodcast zu Lage der phantastischen (Podcast) Nation

So, aus Gründen gibt es diese Woche einen Sonderpodcast, der grob gesagt vier Themengebiete umfasst:

1) Wer bin ich, woher komme ich, was will ich, worauf darf ich hoffen?
2) Eine Aufzählung vieler deutscher Podcast und Websites, die sich mit phantastischen Inhalten beschäftigen (siehe Links unten). Mit Ausnahme derer die ich vergessen habe. Das tut mir sehr leid, das wird im nächsten regulären Podcast nächste Woche nachgeliefert
3) Der literarische Block: Kurzgeschichten zum Thema „Menschen fressen“ bzw: „Massenmenschhaltung“. Stroys dazu: „A guide to the fruits of Hawaii“ von Alaya Dwan Johnson und „Im Stall“ von Piers Anthony (Link zu „In the Barn“ )
4) Warum Filme und Fernsehen generell schlecht sind, und drei Seh-Empfehlungen (Adventure Time, Steven Universe, Attac on Titan).

Links zu all den erwähnten Podcasts:

phantastische Podcasts:

Voyager Rewatch Podcast
Troja Alert
Spoiler Alert
Utopia Podcast
Weltenflüstern
24 Geister
Die Skurrilen
Megamagisch
Sigma 2 Foxtrot
Der Explikator
Flimmerfreunde
Hoaxilla
Sciecne Fiction Book Review Podcast
In trockenen Büchern
Schriftsonar
Arkhaminsiders
Die Adventure Time Episode von Rumble Pack

Andere Webpräsenzen:

Forum auf SF-Fan.de
Die Zukunft.de
Deutschsprachige Science Fiction
SF Rundschau auf derstandard.at

ABMGW 063 Afterparty vs Dune

Thema der Woche: die wunderbare Welt der Drogen!

Drogen spielen in der phantastischen Literatur eine große Rolle, wenngleich oft leider nur als McGuffin. Nichtsdestotrotz hier zwei Bücher, die sich des Themas annehmen:

In „Afterparty“ von Daryl Gregory taucht eine Droge names Nominous auf. Wenn man ein wenig davon nascht bekommt man ein gutes Gefühl, eine Überdosis führt dazu das man Gott sieht, und zwar: sprichwörtlich. Genau das ist der Hauptprotagonistin passiert, und seitdem wird sie von ihrem eigenen übergroßen Schutzengel begleitet – nur echt mit goldenen Schwingen und Flammenschwert.

Die Droge der Wahl in „Dune“ Frank Herbert ist Spice. Schmeckt nach Zimt, verlängert das Leben, erhöht die Vitalität und ermöglicht interstellare Raumfahrt. Und gerade dieser Raumfahrt Aspekt ist es, um den sich Konflikte entspannen, daher: Das Spice muss fließen!

ABMGW 062 Himmelsgöttin vs Der Schwarm

Thema der Woche: Unterwasserwelten! Beziehungsweise: auch nicht.

Mit diesem Beitrak komme ich einem Höhrerwunsch nach, nur leider ist es mir nicht möglich über „Flossen Weg!“ zu sprechen, weil es einfach zu viele Parallelen zu „Der Schwarm hat“.

Stattdessen habe ich mich für „Himmelsgöttin“ vom gleichen Autor (Christopher Moore) entschieden: Ein sexsüchtiger Pilot verliert seinen Job und seine Reputation und muss die einzige Stelle annehmen, die ihm noch angeboten wird: Für ein Missionarsehepaar pendelt er zwischen Japan und einer mikronesischen Insel. Eine Geschichte voller Kannibalen, Liebesdienerinnen, Bootsfahrer, Göttinnen und Chargokultisten.

„Der Schwarm“ von Frank Schätzing ist wieder ein Fall von Strandliteratur: Im Meer passieren viele seltsame und schlimme Dinge (bösartige Wale, algenverseuchte Krabben und vielerlei mehr) so das es nur einen möglichen Schluss gibt: Irgendwas im Meer hat die Schnauze voll von der Menschheit und möchte diese gerne loswerden.

ABMGW 061 Der Friedenskrieg vs Gestrandet in Realzeit

Thema der Woche: Der Autor Vernor Vinge.

In der „Titten und explodierende Raumschiffe“ Reihe habe ich ja schon ein Buch von Vinge besprochen, nämlich „Eine Tiefe am Himmel“. Ein näherer Blick auf die hervorragenden Bücher dieses außergewöhnlichen Autors ist daher unvermeidlich

In „Der Friedenskrieg“ krempelt eine Erfindung die Welt um: mit dem sogenannten Verblaser kann alles und jedes „eingeblast“ werden, das heißt: um das Ziel herum entsteht eine verspiegelte Kugel durch die nichts rein oder raus gelangen kann. Eine skrupellose Gruppe von Wissenschaftlern die sich selber die „Friedenswächer“ nennt benutzt diesen Apparat um auf der Welt mal anständig aufzuräumen und um einen Atomkrieg zu verhindern.

In „Gestrandet in der Realzeit“ spielt diese Technik des Verblasens auch eine Rolle, aber eine völlig andere. Hier wird sie von einer Handvoll Menschen benutzt um in die Zukunft zu reisen und die letzten verbleibenden Mitmenschen einzusammeln. Auf der Erde scheint es nämlich irgendein Ereignis gegeben zu haben das diese komplett entvölkert hat.

ABMGW 060 Homeland vs Kill Decision

Thema der Woche: Dohnen!

Die kleinen fliegenden Mistdinger sind in den letzen Monaten in aller Munde, heute reden wir über zwei Bücher in dem diese auftauchen:

In „Homeland“ von Cory Doctorow spielen Drohnen nur eine untergeordnete Rolle. Tatsächlich ist das Buch eine Fortsetzung zu „Little Brother“. Die Story ist schnell erzählt: Marcus Yallow, der Protagonist aus Band 1, bekommt einen USB Stick mit geleakten Dokumenten zugespielt und findet sich wieder im Fokus böswilliger regierungsnaher Organisationen.

In „Kill Decision“ von David Suarez kommt hingegen Butter zu die Fische: Mittels Drohnen werden überall auf der Welt Anschläge verübt, und unverhofft findet sich eine Wissenschaftlerin (die sich mit dem Schwarm-verhalten von Ameisen beschäftigt) an der Seite eines militärischen Kommandos die die ganze Sache aufklären will.

ABMGW 059 Die Kannibalen von Candyland vs Hardboild Wonderland oder Das Ende der Welt

Thema der Woche: Sub-Grenes der Fiktion.

Man kann, wenn man will (will ich aber nicht) die Fantasy in Sub-Grenes unterteilen. Zwei der seltsameren davon sich die Bizzar Fiction und die Slipstream Fiction. Beide haben in den letzen Jahren einen bemerkenswerten Höhenflug hingelegt, und heute wollen wir uns zwei Büchern vornehmen:

In „Die Kannibalen von Candyland“ von Carlton Mellick III geht es um einen jungen Mann, dessen Schwester auf einem Kinderspielplatz von einen Kannibalen gefressen wurde. Dieser, bzw: diese bestand zudem aus Süsigkeiten. Beides hat man ihm natürlich nie geglaubt, und so hat der junge Mann sein Lebtag nach diesen Candymenschen gesucht um sich an ihnen zu rächen. als er sie dann findet kommt aber alles anders als gedacht…

Bedächtiger geht es in „Hardboild Wonderland“ von Haruki Murakmi zu: in zwei parallelen Geschichten begleiten wir zwei namenlose Protagonisten durch ihren Tagesablauf: Der eine wäscht in seinem Kopf Zahlen für einen Wissenschaftler der der Welt die Geräusche nehmen will, der andere lebt in der Stadt am Ende der Welt und liest alte Träume aus den Schädeln von Einhörnern.

ABMGW 058 Unheil über der Stadt vs Sahara

Thema der Woche: Das Alpha Project!

…oder: Standardliteratur. Also Bücher, die vielleicht keinen allzu großen Tiefgang haben und sich hervorragend dafür eignen im Urlaub am Strand gelesen zu werden.

Dean Koontz schreibt solche Bücher, und als Beisiel dafür habe ich „Unheil über der Stadt“ ausgewählt: Ein Schwesternpaar fährt in eine kalifornische Bergstadt, und müssen feststellen das alle Menschen verschwunden sind, scheinbar wenige Minuten bevor sie eingetroffen sind. Unheimliche Dinge tragen sich zu…

Wenn „Unheil über der Stadt“ mysteriös ist, dann ist „Sahara“ von Clive Cussler ein Actionfeuerwerk. Auch Cussler schreibt Romane die sich ziemlich selbtähnlich sind, und „Sahara“ ist eines der schönsten Beispiele dafür. Wir bekommen eine Mischung als James Bond und Wissenschaftsthiller mit klarem Focus auf die Welt der Meere: Die NUMA muss sich mit allen möglichen aquatischen Problemen herumschlagen. In „Sahara“ sind das beispielsweise Giftstoffe, die über den Niger in das Meer vor Afrika eingetragen werden und dort eine beispiellose Algenblüte auslösen.

ABMGW 057 Begegnung mit Tiber vs Brennans Legende

Thema der Woche: Paleo-Austronautik!

Grund dafür. Ich hab endlich alle Hoaxilla Episoden angehört, ein hervorragender Podcast der sich unter anderem mit dem Thema „Waren schon einmal Aliens auf der Erde?“ beschäftigt, allerdings aus einer wissenschaftlichen Blickrichtung.

Da es sich bei mir aber ausschließlich um phantastische Bücher dreht habe ich nach zweien gesucht die die ganze Thematik von der fiktionalen Seite her aufarbeiten:

„Begegnung mit Tiber“ von John Barnes und Buzz Aldrian ist womöglich das beste, was man in diese Richtung finden kann: Die Menschen entdecken ein Archiv von Aliens, und tatsächlich: eine kleine Gruppe war auf der Erde (vermutlich so 4000 vor Christus), und hat dort all die Dinge gemacht, wofür heutzutage Aliens von Paleo-Astronautik Anhängern verantwortlich gemacht werden.

Etwas anders geht Larry Niven in „Brennans Legende“ an die Sache heran: Auch hier wurde die Erde vor Urzeiten von Aliens besucht, nur das in diesem Fall die Aliens die Menschen selber waren.

ABMGW 056 Einfach Göttlich! vs Der Krieg der Seelen

Thema der Woche: Religiöse Bücher von toten Autoren!

Am 12. März 2015 ist Terry Patchett verstorben, und am 19. Juni 2013 ist Ian M Banks von uns gegangen.

Beide Autoren haben Bücher mit religösen Bezug geschrieben, um die es in dieser Woche geht:

In „Einfach Göttlich“ von Terry Pratchett ist ein Roman der auf der Scheibenwelt spielt, und in dem das Verhältnis zwischen Göttern und Gläubigen beleuchtet wird: Götter sind nämlich um so mächtiger, je mehr Gläubige sie haben. Der Große Gott Om hat Gläubige zum saufüttern. Glaubt er zumindest. Dann erwacht er eines Tages in Gestalt einer Schildkröte…

Im „Krieg der Seelen“ von Ian M Banks geht es wiedereinmal um die Kultur, bzw um einen Teil davon: „Quietus“, Das ist der Teil der Kultur der sich mit dem Leben nach dem Tod beschäftigt. Das ist durchaus ein Thema, denn es gibt durchaus Zivilisationen, die glauben das die Idee von Seele, Himmel und besonders Hölle einen Sinn ergibt. Und wenn es keine Hölle gibt, dann muss man eben eine bauen…

ABMGW 055 Rifters vs Das Komitee

Thema der Woche: Der Verrat der Eliten!

Meinen es „die da oben“ wirklich immer gut mit uns? Agieren gut bezahlte Politiker, Besitzer von Atomkraftwerken und Waffenlobbyisten wirklich im allgemeinen Interesse und zum Wohl aller? Nein, sagen zumindest die beiden Bücher der Woche:

In der „Rifters“ Trilogie von Peter Watts ist die Welt ziemlich am Ende. Die „Gesetzsbrecher“ arbeiten mit allem Mittel daran, den Laden noch etwas am Laufen zu halten, währen irgendwo in einer Tiefseespalte eine Gruppe und Personen mit extremen Persönlichkeiten damit beschäftigt sind, unter unmenschlichen Bedingungen dem Planeten Erde doch noch ein paar Watt Energie abzutrotzen.

In „Das Komitee“ von Neal Asher ist die Katastrophe selbstgemacht: Die EU ist zu einem bürokratisch- kommunistischen Nazimonsterstaat mutiert, und ist damit beschäftigt den verbliebenen Reichtum der erde für die Führungsspitze der Partei zusammen zu stehlen. Dabei haben sie die Rechnung allerdings nicht ohne den Wirt gemacht: Eins ihrer Opfer erwacht im inneren einer Müllverbrennungsanlage wieder zu Bewusstsein, und startet daraufhin einen Rachefeldzug. Zum Glück ist der sowohl ein Genie wie auch ein super Karatekämpfer, gut-aussehend und er hat eine KI im Hirm. Der zeigt den bösen Kommunistennazis wo der Hammer hängt!

ABMGW 054 Invasion vs Defenders

Thema der Woche: Gute und schlechte Military SF!

…ein Thema fast schon so alt wie die SF selber: böse Ausserirdische greifen an, und die Menschheit muss sich die irgendwie vom Hals halten. Kennen wir schon von H.G. Wells „Krieg der Welten“. In diesem Podcast werden zwei Bücher als Beispiele für gute und schlechte Military SF aufgezeigt:

Das schlechte Beispiel ist hier die „Invasion“ Reihe von John Ringo, in dem alles auftaucht was die Military SF so schlecht macht: militärisches Wunschdenken, dumme Strategien, idiotische Handlung, politische Botschaften.

Besser kann und macht es Will McIntosh in seinem Buch „Defenders“: Die Menschheit wird halb ausgerottet von telepathischen, pferdegroßen Seesternen, und muss zu extremen Maßnahmen greifen um überhaupt am Leben zubleiben. Vielleicht zu dramatischen Maßnahmen…

ABMGW 053 Er ist wieder da vs The Iron Dream

Thema der Woche: Adolf Hitler!

Ja, da gibt’s nicht viel mehr dazu zu sagen. In den zwei Büchern der Woche wird die Person Hitler auf zwei verschiedene Art und Weisen thematisiert:

In „Er ist wieder da“ von Timur Vermer taucht Hitler wie aus dem nichts im Jahre 2012 wieder in Berlin auf und startet dort eine Karriere als Stand-Up-Comedian. Naja.

Interessanter hingegen ist Buch zwei: „The Iron Dream“ von Norman Spinrad. Hitler hat sich hier nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in die USA ab, und startet dort eine erfolgreiche Karriere als Illustrator und Autor von SF und Fantasy Geschichten. Sein Hauptwerk: „Der Herr des Hakenkreuz“: In einer post-nuklearen, von Mutanten verseuchten Endzeitwelt macht sich ein Held auf um die letzten genetisch reinen Menschen zu retten…

ABMGW 052 Little Brother vs Ich schlage vor das wir uns küssen

Thema der Woche:

Überwachung im Wandel der Zeiten!

In „Little Brother“ erleben wir des Anfang eines Überwachungsstaats: nach einem Terroranschlag wittert die Homeland Security Morgenluft und versucht sich in San Francisco breit zu machen. Einige Teenager die in den Genuss der „Erweiterten Befragung“ gekommen sind halten das allerdings für keine gute Idee.

Umgekehrte Vorzeichen gibt es bei „Ich schlage vor das wir uns küssen“ von Rayk Wieland. Der Überwachungsstaat DDR ist schon so lange tot und begraben, das der Protagonist W. das ganze Land praktisch schon vergessen hat. Dann holt ihn seine Vergangenheit wieder ein, allerdings eine seltsame Vergangenheit: anscheinend war er ein unbekannter, unterdrückter Untergrunddichter und ein hochgefährlicher Staatsfeind. Was seltsam ist, denn er selber kann sich nur daran erinnern Elektriker gewesen zu sein.

ABMGW 051 Wool (Silo) vs Lord Gamma

Thema der Woche: Leben im Bunker!

Leute die nach einem Krieg oder unter mysteriösen Umständen in Bunkern herumhängen, womöglich zu ihrem einenem Schutz – ein altbekanntes Thema in der SF.

In „Wool“ von Hugh Howey bekommen wir das klassische Setting: Ein Bunker, ein Bürgermeister, ein Scherif, ein restriktives System und ein Geheimnis. Der Bunker ist von der Aussenwelt abgeschlossen, Kameras zeigen die Bilder einer zerstörten Welt. Nur werden diese Kameras schmutzig, und müssen alle paar Monate gereinigt werden. Wer allerdings nach draußen geht kann nie wieder zurück…

Weniger gerade geht es in „Lord Gamma“ von Michael Marrak zu: Stan fährt in einem Pontiac, aus dem der Motor ausgebaut wurde, eine endlose, immer abwärts lautende Strasse runter. Neben der Strasse: Killerroboter. Und alle 180 Kilometer gibt es einen Eingang zu einem Bunker, in denen Klone von Stans Frau leben. Ob da alles mit rechten Dingen zugeht?

….das hier ist übrigens der erste Podcast den ich damals vor einem Jahr aufgezeichnet habe und der die Aufzeichnung überlebt hat. Er ist von ausgesprochen mieser Qualität, ich bitte daher um Entschuldigung.

ABMGW 050 Das Haus vs Die Brautprinzessin

Thema der Woche: Bücher mit Metaebene und Zweifarbendruck!

…es gibt nicht mehr viele Gründe um auf Papier gedruckte Bücher zu kaufen, aber eine paar gibt es doch: wenn Bücher zweifarbig gedruckt werden beispielsweise. Im Fall der beiden Bücher dieser Woche ist das besonders hilfreich, den beide Bücher haben eine ausgesprochene Metaebene

„Das Haus“ von Mark Z. Danielewski ist ein ausgewachsener Horrorroman, der mir ähnlich viele schlaflose Nächte beschert hat die seinerzeit der Film „The Ring“. Worum es geht: Ein Tätowierer findet das Manuskript zu einer Filmkritik zu einem Film der nie gedreht wurde. Dieser Dokumentarfilm handelt von einer Familie die in einem Haus lebt das innen größer ist als außen, und im dem sich immer neue Räume auftun.

Heiterer ist hingegen „Die Brautprinzessin“ von William Goldman. Auch hier haben wir eine Metaebene: Während die Story selber von Piraten, wahrer Liebe, Monstern, Schwertkämpfen und Nagetieren von ungewöhnliche Größe handelt, beschäftigt sich ein andere Teil des Buches mit dem Buch selber, also wie Goldman dazu gekommen ist und wie er es gekürzt hat etc.

ABMGW 049 Fool on the Hill vs The Big U

Thema der Woche: Die magische Universität als Ort der Handlung.

Universitäten spielen in der fantastischen Literatur eine große Rolle, Stichwort: Hogwarts oder die Unsichtbare Universität auf der Scheibenwelt.

Ein anderes schönes Beispiel ist die Universität Cornell in Ithaka. Die dient nicht nur dem Unterricht von Menschen, auch Hunde haben dort eine Universität etabliert, griechische Sagengestalten gehen ein und aus und Elfen aus Shakespeares Werkern leben unbemerkt unter den Menschen. Inmitten: eine Liebesgeschichte. Aja, und eine als Domina verkleidete lebendige Gummimaid.

Den Gegensatz dazu findet man in der absolut un-magischen Big U, der „American Megauniversity“ einem seelenlosen Moloch in dem Studenten möglichst billig ausgebildet werden. Aber auch ein solcher absolut un-magischer Ort kann schöne Geschichten hervorbringen: Liebe, Rache, Aufstand gegen das System, kafkaeske Verwaltungsgeschichten und dann gibt es noch die LARP Gruppe die im Keller gegen radioaktive Mutantenratten kämpft.

ABMGW 048 Rendezvous mit Rama vs Der Marsianer

Thema der Woche: Ingenieure im Weltraum!

Ohne Techniker geht bekanntlich nichts, und im Weltraum erst recht nichts. Dennoch gibt es relativ wenige SF-Bücher die sich mit technischen oder organisatorischen Aspekten der Raumfahrt beschäftigen.

Möchte man meinen! Doch gerade im letzen Jahr hat Andy Weir mit „Der Marisaner“ ein ungeahnt populäres Buch abgeliefert. Zur Story: Die NASA startet eine bemannte Marsmission. Es kommt allerdings zu Komplikationen, und ein Astronaut bleibt auf dem Mars zurück (daher auch der Titel). Dieser muss sich jetzt den Herrausforderungen des täglichen Lebens stellen: Woher kommt Wasser, Essen, Luft? Und wie soll er wieder nach hause kommen?

Als Vergleich dazu der Klassiker „Rendezvous mit Rama“ von Arthur C. Clarke, mit einem etwas anderen Setting, aber mit ähnlich pragmatischer Herangehensweise: Ein ausserirdisches Raumschiff (Die „Rama“) kommt auf einem Vorbeiflug um die Sonne… vorbei. Die Menschen haben nur ein paar Wochen Zeit um das 60 km lange Schiff zu untersuchen, bevor es wieder in die Tiefen des Weltraums entschwindet. Ganz klar auch ein Job für Ingenieure…

ABMGW 047 Alif the Unseen vs Osama

Thema der Woche: Neues aus dem Nahen Osten!

…bzw: Bücher, die den World Fantasy Award gewonnen haben. Deswegen hab ich die beiden Bücher nämlich ausgewählt. Das Naher-Osten-Thema ist eher Zufall.

„Osama“ von Lavie Tidhar spielt in einer unwirklichen Welt, in denen die Terroranschläge zum 11. September nie stattgefunden haben, und Osama bin Laden nur als Romanfigur in Groschenromanen existiert. Und um eben diese Romane entspinnt sich die Handlung: ein Privatdetektiv wird beauftragt, den Autor derselben zu finden und durchlebt dabei ein klassisches Noir-Abenteuer.

Moderner ist hingegen „Alif the Unseen“ von G. Willow Wilson. Stein des Anstoßes ist dort die unglückliche Liebesbeziehung eines arabischen Hackers zu einem Up-Town-Girl. Ein faszinierender Roman voll mit orientalischen Flair, arabischen Frühling, Dschinns und post-strukturalistischer Philosophie.

ABMGW 046 Ein Geschenk von der Erde vs Der Ozean am Ende der Strasse

Thema der Woche: Geschenke, Geschenke, Geschenke!

…nicht zuletzt für euch. Nach dem hören bitte hier posten.

Geschenke gibt es auch in den beiden Büchern der Woche: „Ein Geschenk von der Erde“ bekommt ein Kolonieplanet im Buch von Larry Niven: Die Erde schickt ein Geschenk, das das politische und soziale System eines ganzen Planeten umkrempelt.

Geschenke gibt es auch in „Der Ozean am Ende der Straße“ von Neil Gaiman. Ein seltsames Wesen aus einer anderen Welt gibt des Menschen was diese sich am dringlichsten wünschen (meistens: Geld).

ABMGW 045 Weltensturm vs Ancillary Justice

Thema der Zum dritten und letzen Mal: Titten und explodierende Raumschiffe!

…in dieser Woche mit einem Stargast: Ein explodiertes Raumschiff MIT Titten.

…und mit dem ist niemand anderes gemeint als die Hauptprotagonisten (?) in „Ancillary Justice“ von Ann Leckie. Das Fragezeichen hinter „Protagonistin“ bezieht sich darauf, das das Raumschiff zwar eine Persönlichkeit hat, allerdings nicht zwischen Geschlechtern unterschieden kann und alle Personen in dem Buch grundsätzlich mit weiblichen Pronomen anspricht.

Einfacher geht es in „Weltensturm“ von Scott Westerfeld zu: in diesem kleinen aber feinen Buch bekriegen sich zwei Imperien mit unterschiedlichen Ansichten, runter gebrochen wird das auf einen Konflikt zwischen zwei Raumschiffen, was stark an das Buch (oder den Film) „Roter Oktober“ erinnert.

ABMGW 044 Blindflug vs Der Algebraist

Thema der Woche: Immer noch Titten und explodierende Raumschiffe! (2 von 3).

Diese Woche steht unter dem Motto „Kontaktaufnahme“.

Im vielbeachteten Buch „Blindflug“ von Peter Watts reist eine Gruppe von Post- Trans- Menschen / Cybrogs / Vampieren / Soziophaten zu einem braunen Zwergstern um dort Kontakt mit Aliens aufzunehmen. Was sich als sehr viel schwieriger erweißt als man sich das als gelernter SF Leser vorstellen mag.

In „Der Algebraist“ von Ian Banks ist die Schlage vergleichsweise einfacher, aber kaum weniger farbenfroh: Ein Sonnensystem im Belagerungszustand, und die einzige Chance der dortigen Menschen zu überleben ist es, einer durchgeknallten Hippie-Alien Zivilisation eine Karte mit Positionen von Wurmlöchern abzuluchsen.

ABMGW 043 Der Drachentempel vs Eine Tiefe am Himmel

Thema der Woche: Titten und Explodierende Raumschiffe! (1 von 3)

Manche würden sagen das „klassische“ SF mit Lasern, Aliens, Raumschiffen, Explosionen und spärlich bekleideten Damen keine Relevanz in der heutigen Zeit haben, ich aber sage Ha! und behaupte das Gegenteil.

Der Podcast dieser Woche steht zudem unter dem Motto „Freund oder Feind“, obwohl im Rückblick „Kapitalisten im Weltraum“ auch gestimmt hätte.

Im Buch „Der Drachenempel“ von Peter F Hamilton spielen sogenannte „Gewinnrealisierungen“ eine große Rolle: Die Menschheit hat ein paar Planeten kolonisiert was sich aber als wirtschaftlicher Fehler herausgestellt hat. Deswegen fliegen alle Paar Jahre ein paar Raumschiffe mit Soldaten von der Erde dorthin, und „realisieren Gewinne“, was heißt: Sie klauen sich alles was nicht niet und nagelfest ist. Mittendrin unser Protagonist, der auch als Soldat dient um sich seinen Traum zu erfüllen: mit Raumschiffen durchs All gondeln.

Nicht weniger kapitalistisch ist der Hintergrund in „Eine Tiefe am Himmel“ von Vernor Vinge: Zentral ist hier die Dschöng Ho, eine Art rumfahrende Händlerzivilisation die von einem Planeten zum anderen reist, allerdings NICHT um ihn auszuplündern. Diese Dschöng Ho  entdeckt nun die erste ausserirdische Zivilisation, und zwar genau da wo es eigentlich keine geben dürfte: am sogenannten On/Off Stern, eine Sonne die 70 Jahre lang scheint und dann für 250 Jahre erlischt…

ABMGW 042 Der Krieg der Klone vs Enders Game

Thema der Woche: Krieg für alle Altersklassen!

…oder Krieg der Generationen? Wie dem auch sei, in den beiden Büchern dieser Woche geht es jedenfalls um den Krieg, und wie auf zwei völlig verschiedene Weisen verschiedene Generationen als aktiver Faktor in einem Krieg teilnehmen:

In „Krieg der Klone“ von John Scalzi kämpfen alte Menschen in jungen, knackigen Klonkörpern an vorderster Front, um der Menschheit ihren Platz an der Sonne zu erboxen…

…in „Enders Game“ hingegen beschreiten Kinder im Vorschulalter die Offizierslaufbahn. Die Erde ist nämlich verzweifelt auf der Suche nach einem militärischen Genie, das für die Erde einen fast aussichtslosen Krieg gegen übermächtige Aliens gewinnen soll.

ABMGW 041 Die Clans von Stratos vs Mind over Ship

Thema der Woche: Klone, Klone, Klone!

…beziehungsweise: Gesellschaften die diese Klone formen. Viel zu Oft werden Klone nur als billige Kulisse, Kanunenfutter oder Organspender missbraucht, aber wie würde eine Gesellschaft aussehen, in denen Klone in gehäufter Form auftreten?

David Brin macht mit seinen Buch „Die Clans von Stratos“ den Anfang. Die Klone sind hier Töchter, die genetisch gesehen die Klone ihrer Mütter sind. Die Clans sind matriarchalische Gesellschaften, die, wenn sie wirtschaftlich erfolgreich sind, mehr Kinder zeugen können, also: mehr Klone ihrer Gründungsmutter.

Die Ökonomie spielt auch in „Mind over Ship“ von David Marusek eine wichtige Rolle: Hier ist es so, das ganze Klonstämme die ökonomischen Nischen füllen, und „normale“ Menschen an den unteren Rand der Gesellschaft verdrängen. Aber vielleicht steckt ja noch mehr dahinter?

ABMGW 040 Accelerando vs Echopraxia

Thema der Woche: Die Entrückung der Nerds!

…die auch bekannt ist als Singularität. Als Singularität bezeichnet man den Zeitpunkt an dem die technische Entwicklung so ultra stark beschleunigt ist das Vorhersagen darüber hinaus praktisch unmöglich sind. Dazu habe ich wieder zwei Bücher:

„Accelerando“ von Charles Stross, ein Werk in dem die Entwicklung der Singularität über Jahre und über die Generationen hinweg verfolgt wird. Mit, unter anderem: digitalen Hummern, externen Gehirnfunktionen und transzendenten Robotspielzeugkatzen.

Härter wird es dann in Peter Watts Buch „Echopraxia“, dem direkten Nachfolger von „Blindflug“: Ein normaler Mensch („Baseline human“) muss sich mit allerlei post-humanen Wesenheiten herumschlagen die man eher in einem Fantasyroman vermuten würde: Vampiren, Zombies und Mönchen. Stark!

ABMGW 039 All Yesterdays vs Die Letzten Ihrer Art

Thema der Woche: fantastische Wissenschaft!

Zur Abwechslung rede ich nicht über zwei phantastische Bücher sondern über Sachbücher mit phantastischen Background.

Unter anderen:

  • „All Yesterdays“ von Darren Naish
  • „Man after Man“ von Douglas Dixon
  • „After Man“ auch von Douglas Dixon
  • „Der falsch vermessene Mensch“ von Stephan Jay Gould
  • „Die letzten ihrer Art“ von Douglas Adams
  • „Das Ölschieferskelett“ von Bernhard Kegel

ABMGW 038 Stein und Flöte vs Rumo

Thema der Woche: Deutsche Fantasy ist beste Fantasy!

…und deswegen stelle ich in dieser Woche die beiden womöglich besten deutschen Fantasybücher vor:

„Stein und Flöte“ von Hans Bemmann ist ein eher weniger bekanntes Werk, aber möglicherweise das beste Stück deutscher Fantasy das jemals geschrieben wurde. Das Buch besticht durch sein eher unkonventionelles Storytelling und seine komplette Entschleunigung. Nicht geeignet für Leute die Action brauchen…

…ganz im Gegenteil zu „Rumo“ von Walter Moers. Hier wird geradezu ein Actionfeuerwerk abgebrannt, mit Schwertkämpfen, Monstern, bösen Generälen und natürlich der wahren Liebe. Erzählt wird in dem Buch eine sehr klassische Heldenreise, allerdings in einer extrem Fantasievollen Umgebung. Stichwort: „Einhörnchen“

ABMGW 037 Die Hölle ist die Abwesenheit Gottes vs Der Spieler

Thema der Woche: Kurzgeschichten! …ein erneuter Versuch.

Im Sammelband „Die Hölle ist die Abwesenheit Gottes“ von Ted Chiang geht es um genau das: Die Abwesenheit Gottes. Die findet man wieder im Turmbau von Babel, in einer seltsamen Welt aus Chrom deren Bewohner Argon ausatmen oder sogar in einer Welt in der Himmel und Hölle real existieren (ja, auch dort…)

Ein neuer aufgehender Stern am Science Fiction Himmel ist Zweifels ohne Paolo Bacigalupi, der mit „Der Spieler“ einen sehr lesenswerten Band von Kurzgeschichten geschrieben hat  die eine erstaunliche Bandbreite umfassen: Ein gestohlener digitaler Llama oder Flötenmädchen, und auch zwei Geschichten die in der Welt des Windup Girls spielen sind in „Der Spieler“ dabei.

ABMGW 036 Die fliegenden Zauberer vs Sturm über Windhaven

Thema der Woche: Gesellschaft im Wandel! (GRRM 5 von 5)

Der würdige Abschluss der George R R Marting Sonderreihe, in welchem eines der zentralsten Themen von Martin überhaupt behandelt wird: die Gesellschaft im Umbruch.

Asl Vergleichsmaterial dient diesmal Larry Nivens „Die fliegenden Zauberer“, in welchem eine steinzeitliche und abergläubische Alienkultur Besuch von einem raum-fahrenden Menschen bekommt. Obwohl sich beide Parteien nicht ganz grün sind einigt man sich doch auf eine für beide Seiten lohnende Zusammenarbeit.

Und zu guter letzt spreche ich über das Werk „Sturm über Windhaven“ von George R R Martin, in dem auch eine Gesellschaft umgekrempelt wird.. und zwar nur auf Wunsch eines kleines Mädchens hin, das gerne fliegen würde.

ABMGW 035 Pan Aroma vs Armageddon Rock

Thema der Woche: Der Geist der sechziger Jahre! (GRRM 4 von 5)

Die sechziger Jahre… ein Jahrzehnt voller Drogen, Musik und Hippies die sich später zu Kriegtreibern mausern. Ein Jahrzhet der Kontraste, in dem die beiden Romane des Podcast dieser Woche angesiedelt sind:

„In Pan Aroma“ von Tom Robbins geht es um einen alten böhmischen König der die Unsterblichkeit erreichen will, um drei konkurierende Parfümhersteller in der Neuzeit, Rote Rüben, den Teufel und eine Menge Esoterik. Ein Buch, das buchstäblich vom Geist der 60er durchweht wird.

Einen konträren Ansatz verfolgt George R R Martin in seinen Erstlingswerk „Armageddon Rock“. Beschrieben wird der Aufstieg und Fall einer Rockband in den 60ern, und mysteriöse Ereignisse in deren Umfeld. Vielleicht einer der besten Romane die Martin je geschrieben hat.

ABMGW 034 Kinder der Nacht vs Fiebertraum

Thema der Woche: Weniger schlechte Vampire! (GRRM 3 von 5)

Es gab mal eine Zeit, in der waren Vampire noch cool. Lange ist es her, aber ich erinnere mich noch.

Wer sich noch an den Fall des Ceaușescu Regimes in Rumänien erinnert, der wird mit „Kinder der Nacht“ von Dan Simmons seine Freude haben: Das Thema Vampire wird hier auf eine fast schon geopolitische Ebene gehoben. Und auch eine interessante Frage wird gestellt: Was ist so toll daran, Vampir zu sein?

Einen anderen Zugang zu dem Thema verfolgt George R R Martin in seinem Werk „Fiebertraum“: Südstaatenflair, New Orleans, ein Dampfschiff voller Vampire auf dem Mississippi… aber GRRM wäre nicht GRRM wenn es nicht eine interessante Wendung in dem Buch gäbe.

ABMGW 033 Treason – Der Spenderplanet vs Die Flamme erlischt

Thema der Woche: Irrlaufende Planeten! (GRRM Sonderpodcast 2 von 5)

Der zweite Podcast in meiner George R. R. Martin Reihe, als Subthema hab ich diesmal gewählt: Seltsame Planeten als Ort der Handlung.

„Treason – der Spenderplanet“ ist ein fast vergessener Klassiker von Orson Scott Card: Auf einem extrem metallarmen Planeten wurde eine Gruppe von Straftätern exiliert. Diese Straftäter hatten allesamt besondere Talente, und diese Talente bilden den Kern für die Gesellschaften, die auf diesen Planeten etablieren. Eine Story um Entwicklung, Verrat und zu vielen, selbstständig nachwachsenden Körperteilen.

In „Die Flamme erlischt“ von George R. R. Martn ist der Ort der Handlung noch exotischer: ein irrlaufender Planet nähert sich für ein paar Jahre einer Sonne, und wird bewohnbar – ideal um dort eine Art Weltausstellung abzuhalten, so finden zumindest die benachbarten Völker. Diese unwirkliche Welt stellt die Kulisse für ein Liebesdrama…

ABMGW 032 Prisma vs Planetenwanderer

Thema der Woche: Seltsame Biologie! (GRRM Sonderpodcast 1 von 5)

Ich habe mir vorgenommen die anderern Bücher von George R. R. Martin zu behandeln, also alle Bücher die nicht „Ein Lied von Eis und Feuer“ sind. Dazu will ich in diesen und in den nächsten 4 Podcasts über die Werke von GRRM sprechen, und darüber was uns diese Bücher über das Ende von „Game of Thrones“ verraten könnten.

…der Podcast dieser Woche steht zu dem unter dem Motto: „Seltsame Biologie“.

…und kein Autor schreibt schönere seltsame Biologien als Allen Dean Foster. In seinem Buch „Prisma“ verschlägt es einen Forscher auf eine seltsame Welt voll mit absonderlichen Lebensformen (auf Silizumbasis), die den armen Forscher nicht allzu freundlich gegenüberstehen.

Im Buch „Planetenwanderer“ haben wir auch seltsame Lebewesen, aber die gurken nicht auch einem Planeten herum, sondern befinden sich an Bord eines Raumschiffes… das 30 Kilometer lang ist, und dereinst vom terrestrischen biologischen Ingenieurskorps gebaut wurde. Ein Klassiker von GRRM.

ABMGW 031 Stadt des Feuers vs Lullaby

Thema der Woche: Sonniges, sonniges Kalifornien! …oder: Phantastik die was mit Kalifornien zu tun hat.

Dazu stelle ich in dieder woche vor:

„Stadt des Feuers“ ist ein Fantasyroman von Larry Niven. Der spielt lange vor unserer Zeit, allerdings an einem uns bekannten Ort, nämlich an der Stelle an der zu unserer Zeit die Stadt Los Angeles steht. „Stadt des Feuers“ ist einer der sehr wenigen Fantasyromane von Niven, die ins deute übersetzt wurden.

Buch zwei ist „Lullaby“ von Chuck Palahniuk, in dem es um einen Mann geht der Kraft seiner Gedanken Menschen töten kann. Was das mit Kalifornien zu tun hat? Selber hören.

ABMGW 030 Die Zwerge von Amboss vs Die Tore zu Anubis Reich

Thema der Woche: Fantasy mit umgekehrtem Vorzeichen!

…das umschreibt die Herangehensweise der Autoren zu den zwei Büchern um die es heute geht. Obwohl es in dem einen um Zwerge und Elfen, und in den anderen um ägyptische Götter und Magier geht, ist der Erzählstiel der Schreiberlinge ein fast schon wissenschaftlicher.

In „Die Zwerge von Amboss“ von Thomas Plischke haben wir es mit dem real existierenden Zwergensozialismus zu tun: Zwerge bevölkern den Nordkontinent eines ungenannten Planeten, führen ein fröhliches Leben mit Einheitslohn und Planwirtschaft, sehen sich aber einem Problem gegenüber das ihren marxistisch-leninistischen Horizont sprengen könnte.

In „Die Tore zu Anubis Reich“ von Tim Powers geht es kaum weniger durchmischt weiter: Rationelle Zeitreisende finden sich im London des 18. Jahrhunderts wieder, wo sie nebst einiges an Lokalkolorit auch auf ägyptische Totengötter und Magier treffen.