Thema der Woche:
Ereignisarme Bücher und gute Vorlesestimmen.
Das erste Buch des Podcast ist „1Q84“ von Haruki Murakami, ein epochaler Wälzer von 1600 Seiten bzw: ein Hörbuch von 60 Stunden Länge (!). Handlung (wenn man von so etwas überhaupt sprechen kann): Ein langweiliger Mathematikprofessor betätigt sich als Gostwhriter für eine junge Schülerin und parallel dazu folgen wir der hübschen Aomame zu ihren Sexabenteuern / Mordaufträgen.
Ähnlich unanfgeregt das Leben von Herrn Lehmann in Sven Regeners gleichnamigen Buch. Berlin in den 80er Jahren vor dem Mauerfall, und im Zentrum der Aufmerksamkeit eben dieser Frank Lehmann, der dort seine Zeit in Kneipen verbringt und sich verliebt.
Danke für den schönen Podcast!
Ich kämpfe mich gerade durch das zweite Stephen King Hörbuch. Obwohl ich King als Schriftsteller, bis auf die z.T. wirklich bescheuerten Enden (das Ende von Revival grenzt für mich an Arbeitsverweigerung), recht gerne mag, kann ich zwei Hörbücher von ihm am Stück nicht empfehlen.
David Nathan macht hier auch einen super Job und gewinnt dadruch dem Buch noch eine ganz andere Dimension ab.
Als gebürtiger Bremer habe ich natürlich Neue Vahr Süd gelesen und dann sofort Herr Lehmann nachgezogen gehabt. Vom dritten Band hörer ich hier zum ersten Mal, dachte immmer, dass sich Sven Regener nach seinem Erfolg als Schriftsteller mehr dem Steckenpferd Musik gewidmet hatte.
Tolle Idee mal Hörbücher als Thema einzustreuen.
Viele Grüße
Maurice
Sehr schön, dass du mit „Herr Lehmann“ – wenn es auch nicht unbedingt zur Phantastik zählt – eines meiner absoluten Lieblingsbücher besprochen hast. Passte zu beiden Themen (Hörbucher bzw. Ereignisarme Bücher) hervorragend.
@Maurice: Neben dem dritten Herr Lehmann – Band („Der kleine Bruder“) gibt es außerdem noch den Roman „Magical Mystery oder Die Rückkehr des Karl Schmidt“, in dem eben jener besagte Karl die Hauptrolle spielt. Ebenfalls ein großer Spaß!
Das und: Im Herbst kommt noch ein Roman, nämlich „Wiener Straße“
Vielen Dank für den Hinweis,
habe mir gerade die Kritiken zu „Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt“ angeschaut, scheint ja den Witz von „Herrr Lehmann“ super einzufagen. Schaue ich mir auf jeden Fall an.
@ Klaus: Danke für den Hinweis auf „Wiener Straße“, ist bei Amazon noch nicht zu finden, gerade nur auf der Seite von Sven Regner gesehen. Die Beschreibung list sich auch schon sehr schön.