So, aus Gründen gibt es diese Woche einen Sonderpodcast, der grob gesagt vier Themengebiete umfasst:
1) Wer bin ich, woher komme ich, was will ich, worauf darf ich hoffen?
2) Eine Aufzählung vieler deutscher Podcast und Websites, die sich mit phantastischen Inhalten beschäftigen (siehe Links unten). Mit Ausnahme derer die ich vergessen habe. Das tut mir sehr leid, das wird im nächsten regulären Podcast nächste Woche nachgeliefert
3) Der literarische Block: Kurzgeschichten zum Thema „Menschen fressen“ bzw: „Massenmenschhaltung“. Stroys dazu: „A guide to the fruits of Hawaii“ von Alaya Dwan Johnson und „Im Stall“ von Piers Anthony (Link zu „In the Barn“ )
4) Warum Filme und Fernsehen generell schlecht sind, und drei Seh-Empfehlungen (Adventure Time, Steven Universe, Attac on Titan).
Links zu all den erwähnten Podcasts:
phantastische Podcasts:
Voyager Rewatch Podcast
Troja Alert
Spoiler Alert
Utopia Podcast
Weltenflüstern
24 Geister
Die Skurrilen
Megamagisch
Sigma 2 Foxtrot
Der Explikator
Flimmerfreunde
Hoaxilla
Sciecne Fiction Book Review Podcast
In trockenen Büchern
Schriftsonar
Arkhaminsiders
Die Adventure Time Episode von Rumble Pack
Andere Webpräsenzen:
Forum auf SF-Fan.de
Die Zukunft.de
Deutschsprachige Science Fiction
SF Rundschau auf derstandard.at
Sehr coole Folge mal wieder. Könntest du vielleicht noch die Kurzgeschichtensammlung verlinken bzw. welche empfehlen?
Servus, „A Guide to the fruits of Hawaii“ ist in The Year’s Best Science Fiction & Fantasy 2015 Edition (dazu gibts auch noch einen extra Podcast später mal). „Im Stall“ von Anthony ist in „Fernes Licht“ von Jeschke enthalten.
schönen Dank für die Rückmeldung!
Fands auf jeden Fall auch interessant mal was über dich zu erfahren und würde mich auch über weitere Specials freuen.
Hättest du nicht vielleicht auch Lust deinen Amazon-Wunschzettel zu verlinken, dass man dir auch mal was zukommen lassen kann?
Servus,
danke für die Rückmeldung. aber: Nein, ich habe keinen Amazon Wunschzettel. Ich mache das hier alles wegen dem Spaß an der Freude, und ich will rein gar nichts dafür. Im Gegenteil: hier gibts höchstens etwas geschenkt.
Hallo Klaus,
vielen Dank für die nette Erwähnung meines Podcasts und den Link unter dem Beitrag! Freut mich, dass Dir die Skurrilen Spaß machen. Bleib‘ Fantasmo treu!
Zur Auffindbarkeit von Podcasts + Suchmaschinenoptimierung (SEO): Um von der internen iTunes-Suche gefunden zu werden, ist nach meiner Erfahrung der Titel des Podcasts sehr wichtig. Hier können Keywords wie z. B. „ScienceFiction“, „Fantasy“ etc. auftauchen/ergänzt werden. Eine Besonderheit bei iTunes ist die 2. Zeile, die „Autorenzeile“, die aus den iTumes Metadaten gespeist wird (daraus generiert wird). Hier tragen viele nur ihren Namen oder ein Pseudonym ein. Du kannst dies aber auch anreichern. Du könntest z. B. reinschreiben: „Klaus Varias: Phantastik-Spezialist, Zeitreisender und Horror-Experte …“ Im Prinzip was Dir beliebt. Dann würde Dein Podcast (höchstwahrscheinlich) recht schnell auch unter den Suchbegriffen „Phantastik“ und „Horror“ auftauchen. Vielleicht sogar auch unter „Spezialist“ und „Zeitreisender“ 😉 Ich habe bei meinem Podcast nachträglich Änderungen am Titel und an der 2. Zeile vorgenommen. Dies hat meine Auffindbarkeit bei iTunes eindeutig verbessert. Und es hat meinem Feed, soweit mir bekannt, nicht geschadet (ich nutze dafür das Content Management-System meines Hosts = bei mir Podhost). Allerdings kann ich natürlich keine Gewähr dafür übernehmen, ob nicht korrekt durchgeführte Änderungen in Einzelfällen, den Feed zerhauen könnten?? Also Vorsicht. – Generell sind für SEO, auch bei google, besonders wichtig: Titel, Headlines, Sublines + die Benennung von Dateien. Beim Podcast sollte man die Audio-Dateien/mp3s möglichst sprechend benennen. Auch wenn Bilder oder Videos eingesetzt werden, ist es sinnvoll auch die Dateien selbst sprechend zu benennen. Die Worte schreibe ich, wie bei Dateibenennungen generell empfohlen, klein, ohne Umlaute, mit Bindestrich trennen, keine Leerzeichen.
Viel Erfolg und viele Grüße
Fantasmo
Schönen Dank für die gute Beschreibung. Ich habe tatsächlich nach Aufzeichnung meines Podcasts einige Änderungen durchgeführt, und ich bin mit dem Resultat zufrieden. Es muss mich ja nicht jeder finden, es reicht wenn mich all die Leute finden die mich auch suchen ::