Thema der Woche: Gute und schlechte Military SF!
…ein Thema fast schon so alt wie die SF selber: böse Ausserirdische greifen an, und die Menschheit muss sich die irgendwie vom Hals halten. Kennen wir schon von H.G. Wells „Krieg der Welten“. In diesem Podcast werden zwei Bücher als Beispiele für gute und schlechte Military SF aufgezeigt:
Das schlechte Beispiel ist hier die „Invasion“ Reihe von John Ringo, in dem alles auftaucht was die Military SF so schlecht macht: militärisches Wunschdenken, dumme Strategien, idiotische Handlung, politische Botschaften.
Besser kann und macht es Will McIntosh in seinem Buch „Defenders“: Die Menschheit wird halb ausgerottet von telepathischen, pferdegroßen Seesternen, und muss zu extremen Maßnahmen greifen um überhaupt am Leben zubleiben. Vielleicht zu dramatischen Maßnahmen…
Lieber Klaus,
möchte mich an dieser Stelle einmal ganz herzlich für deinen Podcast bedanken, der mir jetzt schon einige schöne Stunden beschert hat.
Ganz besonders dafür, dass ich erst durch dich auf Neil Gaiman aufmerksam geworden bin. Habe gerade Neverwhere beendet und bin absolut begeistert. Würde mich sehr freuen, wenn es vielleicht auch in einem späteren Podcast auftauchen würde.
Auch vom Thema Science-Fiction hatte ich bisher gar keine Ahnung. Hatte dann aber mit Enders Game eine riesen Freude und auch das aktuell besprochene Defenders wird definitv bestellt.
Zum Schluss würde mich noch interessieren, wo du jetzt eigentlich lebst? Taiwan, New York oder doch in Österreich? 😉
Liebe Grüße,
Andreas
Servus, Ich lebe theoretisch in Österreich. Ich bin nur berufsmässig immer im Ausland unterwegs, wo ich eben immer die Podcasts aufzeichne. Zur halbwegsen Orientierung sage ich am Anfang immer dazu wo ich gerade bin.
Danke für das Lob, und von Gaiman kommt in Zukunft bestimmt noch mehr. Ich versuche immer ein aktuelles und ein älteres Buch zu verwenden.